El Defensor pide reforzar la protección de las personas ciegas en la firma de contratos mercantiles

Date of article: 14/01/2019

Daily News of: 15/01/2019

Country:  Spain

Author: National Ombudsman of Spain

Article language: es

El Defensor del Pueblo (e.f.), Francisco Fernández Marugán, ha formulado dos recomendaciones al Ministerio de Sanidad, Consumo y Bienestar Social para mejorar las garantías en la prestación del consentimiento por personas ciegas en sus relaciones mercantiles.

En opinión de la Institución es necesario reforzar la protección de las personas con discapacidad visual en la firma de contratos privados sin la intervención de notario, para que quede garantizado que los firmantes han tenido acceso al texto del contrato y a su pleno conocimiento.

Así, el Defensor recomienda que se facilite a las personas ciegas que vayan a formalizar un contrato jurídico privado una copia accesible en un soporte duradero y apto para este tipo de discapacidad, ya sea al tacto (braille) o mediante soportes sonoros.

La Institución también ha recomendado que estas reglas de accesibilidad se extiendan a todo tipo de operaciones jurídicas en las que intervengan personas ciegas.

Estas recomendaciones se han realizado tras recibir una queja que relataba el caso de una mujer ciega solicitante de un préstamo hipotecario que, según le habían explicado los empleados de la entidad bancaria, tenía vinculado un seguro de fallecimiento e invalidez. Cuando tiempo después se declaró judicialmente que no podía llevar a cabo ninguna actividad laboral, la mujer reclamó a la entidad aseguradora. Sin embargo, la compañía rechazó su petición y le respondió que lo contratado por ella (obviamente sin poder verlo) era solo un seguro de fallecimiento.

Según señala el Defensor del Pueblo, en los contratos de adhesión es determinante para el consumidor tener un conocimiento íntegro de las cláusulas contractuales para que pueda prestar un consentimiento libre. Y dicho consentimiento no se puede garantizar en el caso de las personas ciegas con la sola lectura de las condiciones por el comercial de la empresa suministradora del servicio, ya sea banca, seguros, energía u otras.

En opinión de la Institución, las garantías necesarias para proteger adecuadamente los derechos de las personas ciegas que han de formalizar un contrato solo se cumplirán con un desarrollo normativo que obligue a las empresas a garantizar el conocimiento de las condiciones por el consumidor ciego para que el consentimiento pueda considerarse pleno y sin causa invalidante.

Read more

News bulletin of the Azerbaijani Ombudsman

Date of article: 11/01/2019

Daily News of: 15/01/2019

Country:  Azerbaijan

Author: Commissioner for Human Rights (Ombudsman) of the Republic of Azerbaijan

Article language: en

The representatives of the Azerbaijani Ombudsman Institute (NHRI) participated at the EU-CoE jointly organized international conference on “Non-Discrimination as one of the main values in modern societies” held on 17-18 December 2018, in Moldova, Chisinau.

The event was aimed at finding out the effective ways to combat discrimination and for exchange of experience. At the conference, the Head of the Office, Mr. Aydin Safikhanli spoke about the activities of the Ombudsman of Azerbaijan on promoting non-discriminative approach and ensuring everybody’s equal rights irrespective of race, ethnicity, religion, language, sex, origin, property status, occupation, beliefs or affiliation with political parties, trade union organizations or other public associations in compliance with the Constitution of the Republic of Azerbaijan. He noted that the tolerance and multiculturalism turned into a lifestyle in the country.

As an example, the Ombudsman’s activities in the field of ensuring gender equality was shown as a good practice in the GANHRI-APF Report on “The role of National Human Rights Institutions (NHRIs) in promoting gender equality and empowerment of women and girls living in rural areas”. Thus, it has been mentioned in the report that “The NHRI of Azerbaijan held a series of events aimed at raising awareness about the struggles and stereotypes associated with early marriage amongst women living in rural areas. Representatives of the institution’s regional offices, local executive bodies, courts, prosecutors and police bodies, municipalities, local communities, as well as non-governmental organizations, including the participation of the Azerbaijan Women and Development Center also participated in the event”. It was also pointed out in the report that “Infant mortality, the prevention of AIDS and other sexually transmitted diseases as well as family planning and reproductive health are amongst the health related issues the NHRI of Azerbaijan focuses on. The institution carried out awareness-raising activities and disseminated posters, brochures and leaflets in different regions of the country.”

Read more

Preisverleihung der German Jewish History Awards 2019

Date of article: 11/01/2019

Daily News of: 15/01/2019

Country:  Germany - Berlin

Author: House of Representatives Berlin

Article language: de

Am Montag, dem 21. Januar 2019, findet um 18.00 Uhr die feierliche Preisverleihung der German Jewish History Awards, die von der Obermayer-Stiftung aus den USA ausgelobt werden, statt. Ort des festlichen Anlasses ist der Plenarsaal des Abgeordnetenhauses von Berlin.
Die Preisverleihung ist Teil der Berliner Parlamentsveranstaltungen zum Internationalen Holocaust-Gedenktag am 27. Januar.
Die Preisträgerinnen und Preisträger sind in diesem Jahr:

  • Hilde Schramm und die Stiftung ZURÜCKGEBEN für die Förderung jüdischer Frauen in Kunst und Wissenschaft (Berlin)
  • Egon Krüger (Mecklenburg-Vorpommern)
  • Gabriele Hannah sowie Hans-Dieter und Martina Graf (Rheinland-Pfalz)
  • Michael Imhof (Hessen)
  • Elisabeth Böhrer (Unterfranken, Bayern)

Eine Auszeichnung für herausragende Leistungen geht in diesem Jahr an die Historikerin Benigna Schönhagen (Bayern).
Mit den German Jewish History Awards der Obermayer-Stiftung werden deutsche Bürgerinnen und Bürger für ihr Engagement zur Bewahrung jüdischer Geschichte und ihren Beitrag zum jüdisch-deutschen Austausch in der Gegenwart geehrt.

Das Programm der Preisverleihung

  • Begrüßung durch den Präsidenten des Abgeordnetenhauses Ralf Wieland
  • Begrüßung durch Judith Obermayer, Präsidentin der Obermayer Foundation
  • Ansprache von Karen S. Franklin (Jury-Vorsitzende der Obermayer Award)
  • Die Preisträgerinnen und Preisträger stellen ihre Projekte vor
  • Auszeichnung von Benigna Schönhagen

Musikalisch wird die Veranstaltung umrahmt von Sharon Brauner (Gesang), begleitet von Piano und Violine.
Die Preisverleihung ist presseöffentlich. Anmeldungen bitte unter pressereferat@parlament-berlin.de.
Hinweis für Medienvertreter:
Am Montag, dem 21. Januar 2019, findet um 11.00 Uhr eine Pressekonferenz mit den diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträgern statt.
Ort der Pressekonferenz: Abgeordnetenhaus von Berlin, Niederkirchnerstr. 5, 10117 Berlin, Raum 190.

Hintergrundinformationen

Die Preisträgerinnen und Preisträger der Obermayer German Jewish History Awards 2019:

  • Hilde Schramm und die Stiftung ZURÜCKGEBEN für die Förderung jüdischer Frauen in Kunst und Wissenschaft (Berlin): 1994 gründete Hilde Schramm gemeinsam mit politisch engagierten Freundinnen die Stiftung ZURÜCKGEBEN, um in Deutschland lebende jüdische Frauen in Kunst und Wissenschaft zu fördern. Das Grundkapital stammte aus dem Verkauf dreier Gemälde, die Schramm geerbt hatte und von denen sie vermutete, dass sie während der Zeit des Nationalsozialismus jüdischen Familien geraubt worden waren. Erworben hatte sie ursprünglich ihr Vater, Albert Speer, Hitlers Chefarchitekt und Rüstungsminister. Die Stiftung hat seit ihrer Gründung mehr als 150 jüdische Frauen gefördert. Die Bandbreite der Projekte reicht von der Wiederentdeckung jüdischer Künstlerinnen und Künstler über Kindertheater und die Erforschung der Familiengeschichte bis hin zu Ausstellungen, Tanzshows, Büchern und Filmen. Schramm war Ende der 1980er Jahre Abgeordnete der Grünen (damals Alternative Liste) im Berliner Abgeordnetenhaus.
  • Egon Krüger (Mecklenburg-Vorpommern): Der pensionierte Lehrer und Wissenschaftler hat sich über mehrere Jahrzehnte hinweg der akribischen Dokumentation des Lebens ehemaliger jüdischer Bürger von Pasewalk gewidmet. Zu dem Thema hat er zwei Bücher geschrieben, darunter Zur Geschichte der jüdischen Bürger in Pasewalk, das im Jahr 2017 erschien. Neben Vorträgen hat er jüdische Familientreffen als Gastgeber begleitet und zahlreiche Führungen durch das jüdische Pasewalk geleitet. Auf seine Initiative gehen eine Gedenktafel und ein Gedenkstein am Standort der ehemaligen Synagoge der Stadt ebenso zurück wie die Stolpersteine in den Straßen von Pasewalk.
  • Gabriele Hannah sowie Hans-Dieter und Martina Graf (Rheinland-Pfalz): Mit einer Kombination aus kreativem Talent zum Geschichtenerzählen und umfassenden Recherchen ist es den Autoren des Buches Die Juden vom Altrhein gelungen, die jüdische Geschichte in ihrer Region wieder lebendig werden zu lassen. Neben dem im Mai 2018 erschienenen, 556 Seiten starken Werk haben sie zahlreiche Artikel und Monographien sowie ein Kinderbuch verfasst: Moppi und Peter erzählt die wahre Geschichte zweier Hunde und ihrer jüdischen Eigentümer während der NS-Zeit. Aktuell engagieren sie sich für den Erhalt der Synagoge von Eich, die 1891 erbaut wurde und derzeit zu verfallen droht.
  • Michael Imhof (Hessen): Der pensionierte Lehrer hat sich in den vergangenen drei Jahrzehnten dafür engagiert, jungen Menschen ebenso wie Erwachsenen das reiche jüdische Vermächtnis seiner Region zu vermitteln. Er hat Führungen durch das jüdische Fulda geleitet, zahllose Workshops in Schulen und Gemeinden veranstaltet, eine Gedenktafel für im Holocaust ermordete jüdische Schüler initiiert sowie Hochschulpartnerschaften zwischen der Hochschule Fulda und Hochschulen in Israel, insbesondere in Jerusalem, aufgebaut. Darüber hinaus hat er zwei monumentale Werke über die jüdische Lokalgeschichte geschrieben. Auf Basis von 400 Jahre Juden in der Rhön wurde später eine Wanderausstellung erarbeitet.
  • Elisabeth Böhrer (Unterfranken, Bayern): Mit ihren sorgfältigen Archivrecherchen und ihrem enormen Engagement für den persönlichen Kontakt zu den Nachfahren von aus ihrer Region stammenden Juden hat sie das Gedenken an die einst florierenden jüdischen Gemeinden von Schweinfurt, Bad Kissingen und anderen unterfränkischen Städten bewahrt. Unter anderem hat sie ein Buch über den jüdischen Friedhof von Schweinfurt geschrieben, nachdem sie mehr als 300 Grabsteine entziffert und zu den dort begrabenen Familien recherchiert hatte. Darüber hinaus sind ihren Recherchen bislang unbekannte Informationen zu den Familien namhafter Juden aus der Region zu verdanken. Dazu zählen auch Joseph Sachs, dessen Sohn Samuel zum neuen Namensgeber der Firma Goldman Sachs wurde, und Ludwig Steinberger, dessen Sohn Jack Steinberger 1988 den Nobelpreis für Physik erhielt.

Eine zusätzliche Auszeichnung für herausragende Leistungen wird in diesem Jahr verliehen an:

  • Benigna Schönhagen (Bayern): Als Direktorin des Jüdischen Kulturmuseums Augsburg-Schwaben initiierte Schönhagen im Jahr 2001 eine Dauerausstellung zur Geschichte der Juden von Augsburg vom frühen 13. Jahrhundert bis heute. Auch das Programm Lebenslinien, in dessen Rahmen ehemalige jüdische Bürger von Augsburg alljährlich anlässlich der Gedenkveranstaltungen zur Reichspogromnacht eingeladen wurden, geht auf ihre Initiative zurück. Weitere Beispiele für ihr Engagement sind die Erinnerungsbänder an den Häusern, wo früher Juden gelebt hatten, und ein Nachfahrentreffen, zu dem jüdische Überlebende und vier Generationen von Nachfahren nach Augsburg kamen.

Die German Jewish History Awards wurden im Jahr 2000 von Dr. Arthur S. Obermayer (1931-2016), dem amerikanischen Unternehmer und vielfältig engagierten Philanthropen, und seiner Frau Dr. Judith H. Obermayer ins Leben gerufen. Träger der Awards ist die Obermayer Foundation. Die Preisverleihung in Berlin wird durch das Berliner Abgeordnetenhaus finanziell und organisatorisch unterstützt. Co-Sponsoren sind das Leo Baeck Institut (New York) und GerSIG (Forum für deutsch-jüdische Genealogie, Teil der weltweiten Plattform JewishGen.org).

Pressekontakt:
Dan Fleshler (USA), Tel: 646-552-1213; E-Mail: dfleshler@gmail.com;
Tatjana Kirchner (Deutschland), Tel: 030 - 84 71 18-12, E-Mail: kirchner@kirchner-pr.de

Read more

Portuguese Ombudsman files compensation proceedings for family members of victims of the collapse of a road in Borba

Date of article: 09/01/2019

Daily News of: 15/01/2019

Country:  Portugal

Author: National Ombudsman of Portugal

Article language: en

As head of the independent State body that defends citizens' rights, the Ombudsman, Maria Lúcia Amaral, accepted the request of the prime minister to lead the process of compensation to the families of the five mortal victims of the collapse of Municipal Highway, in the borough of Borba, in the south of the country.

 

The government resolution gives the Ombudsman the task of setting the deadlines and procedures for claiming compensation and determining the amount to be paid in each individual case.

 

Unlike in the case of compensation for the great fires of 2017, also conducted by this State body, it will also be for the Ombudsman to establish in advance the criteria for compensation to the families of the victims of the collapse in Borba, which should be completed by January 31, 2019.

 

The Ombudsman shall then publicly announce the deadlines for the submission of the applications and the procedures necessary for the holders of the right to compensation to be able to exercise them.

 

Original report: http://www.provedor-jus.pt/?idc=32&idi=17737

Read more