Landtag ist Mitglied der parlamentarischen Versammlung der Frankophonie

Date of article: 14/07/2025

Daily News of: 17/07/2025

Country:  Germany - Landtag des Saarlandes

Author: Regional Committee on Petitions of Saarland

Article language: de

Die Assemblée parlementaire de la Francophonie (APF) hat heute in ihrer Plenarsitzung dem Beitritt des Landtages des Saarlandes zugestimmt. Damit ist der Landtag des Saarlandes das erste deutsche Landesparlament, das Mitglied der parlamentarischen Versammlung der Frankophonie, dem weltweiten Verbund von französischer Sprache und Kultur, ist. Die Plenarsitzung der APF findet an diesem Wochenende (12. bis 13. Juli) in der Assemblée Nationale in Paris statt. Der Landtag hatte in seiner Sitzung vom 4. Dezember 2024 den Antrag auf Mitgliedschaft in der APF einstimmig beschlossen.

Landtagspräsidentin Heike Winzent: „Die Aufnahme des Landtages in die APF ist eine große Ehre und zugleich ein großer Schritt für das Saarland. Wir knüpfen damit an die vielfältigen gewachsenen Beziehungen zu unseren französischen Nachbarn und zur Großregion im Interregionalen Parlamentarierrat an. Die weltweite Gemeinschaft der Frankophonie steht für Dialog, Zusammenarbeit und die Förderung der Demokratie. Sie eröffnet uns neue Zugänge zum parlamentarischen
Erfahrungsaustausch und schafft Möglichkeiten der parlamentarischen Diplomatie.“

Die Erste Vizepräsidentin des Landtages, Dagmar Heib, nimmt zusammen mit einer Delegation des Landtages an der Plenarsitzung in Paris teil und erwiderte mit großer Freude die Aufnahme des Landtages in die APF in ihrer Dankesrede an die über 500 Delegierten aus allen Teilen der frankophonen Welt:

„Die Anerkennung der saarländischen Bemühungen für die Frankophonie durch die APF ist eine große Ehre. Das Saarland ist durch seine Geschichte, seine Lage und seine Politik eine Brücke zu Frankreich und zur französischsprachigen Welt. In diesem Sinne bringt sich auch der Landtag des Saarlandes als Mitglied in der weltumspannenden Gemeinschaft der Frankophonie ein. Wir danken für das Vertrauen der APF-Delegierten und setzen uns als Parlamentarierinnen und
Parlamentarier aktiv für die Sprache, Werte und die Kultur der Frankophonie ein.“, so Vizepräsidentin Dagmar Heib.

Anne Lambelin, Regionaldelegierte für Europa und belgische Senatorin, konnte sich zuvor während eines Delegationsbesuchs, den sie gemeinsam mit dem luxemburgischen Abgeordneten Mars di Bartolomeo leitete, von der alltäglichen Bedeutung der französischen Sprache im Saarland überzeugen: "Die frankophone Sprache und Kultur sind seit Jahrhunderten im saarländischen Leben verankert, sei es im wirtschaftlichen, kulturellen oder akademischen Bereich. Der Beitritt des Landtages des Saarlandes zur parlamentarischen Versammlung der Frankophonie erscheint uns
daher als eine Selbstverständlichkeit."

Mit der Aufnahme des Landtages in die APF ist das Saarland in allen wichtigen Gremien der frankophonen Institutionen vertreten: Die saarländische Landesregierung wurde im Oktober 2024 beobachtendes Mitglied der OIF (Organisation internationale de la Francophonie). Die HTW sowie die Universität des Saarlandes sind Mitglieder im Hochschulverbund der Agence universitaire de la Francophonie (AUF) und die Landeshauptstadt Saarbrücken ist jüngst in die Vereinigung der frankophonen Bürgermeister (AIMF - Association internationale des maires francophones) aufgenommen geworden.

Hintergrund

Die Frankophonie als weltweite französischsprachige Gemeinschaft umfasst über 320 Millionen Menschen. Sie ist in verschiedenen Gremien unter dem Dach der Internationalen Organisation der Frankophonie (OIF) organisiert. Die parlamentarische Versammlung der Frankophonie (APF) wurde 1967 in Luxemburg gegründet. In ihr treffen regelmäßig Abgeordnete aus fast 100 nationalen und regionalen Parlamenten sowie interparlamentarischen Versammlungen zusammen.

Die APF verabschiedet Beschlüsse zu verschiedenen Themen der Bereiche Politik, Wirtschaft, Soziales und Kultur. Außerdem nimmt sie Stellungnahmen und Empfehlungen für die Frankophonie-Ministerkonferenz und den Ständigen Rat der
Frankophonie sowie Empfehlungen für den Gipfel an. Sie veranstaltet für die Abgeordneten und die Parlamentsverwaltungen regelmäßig Konferenzen und Seminare zum Erfahrungsaustausch und zur weltweiten Vernetzung.

Read more