(CoE) Human rights and migration: 5 key elements

Date of article: 02/10/2024

Daily News of: 07/10/2024

Country:  EUROPE

Author: Commissioner for Human Rights - CoE

Speech by Michael O'Flaherty, Council of Europe Commissioner for Human Rights, delivered at the Joint debate of the Parliamentary Assembly of the Council of Europe on “Missing migrants, refugees, and asylum seekers – A call to clarify their fate”and “A shared European approach to address migrant smuggling”. A longer version of this speech was delivered at the Committee on Migration, Refugees and Displaced Persons of the Parliamentary Assembly of the Council of Europe earlier on the same day.

 

Thank you Mr President,

I greatly appreciate the invitation to return to the plenary and I thank you and the honourable members for the welcome.

Since taking up the mandate of Commissioner, I've spent a considerable amount of time engaging on migration issues. I've spent much of that time visiting walls, new walls, higher walls, along our borders. I've witnessed and I've argued against the repudiation of law, and I've observed with increasing concern the issue of renegotiating treaties.

There is a common theme running through these manifestations and that is to make our borders and our countries more secure. I would argue that it is a dangerous and misguided direction for at least three reasons.

First, this toughening of border policy does not serve its stated purpose. At least in the medium term, it makes the smugglers more daring, it makes them more dangerous, more ruthless, and equally effective.

Second, this model of securitisation posits a zero-sum game between human rights and security, which is wrong. A migration policy that respects human rights is a better migration policy. Predictable, fair, trustworthy.

Third, strategies that lead to violations of international law are corrosive to the rule of law.

What would a human rights compliant refugee, migration and border policy look like?

It would have at least five elements which I will present to you briefly, starting with the topics of the two reports before you.

First, on the matter of curbing smuggling, which is a vital task, the smugglers must be treated as the criminals that they are. But I would also urge that we pay attention to the root cause of smuggling, which is the lack of safe and legal pathways for migrants and for their protection claims to be considered.

Second, we must be very careful in our cooperation with third countries in the context of efforts to curb smuggling. Just look at the situation some EU countries have found themselves in regarding cooperation with countries such as Libya and Tunisia.

Third, let us avoid the criminalisation of humanitarian action, by insisting that any definition of smuggling be the one contained in the Palermo Protocol.

Finally, about criminalisation, for goodness’ sake, let’s avoid the temptation to criminalise smuggled people.

On the issue of missing migrants, I'd like to focus on the prevention of disappearances. Again, safe and legal pathways are integral to prevent deaths at sea and elsewhere. And second, speaking of the sea, we have got to enhance search and rescue capacity.

Frankly, it is a disgrace to our countries collectively and individually that we do not have the capacity in the Mediterranean to rescue people at risk of drowning.

Turning to other areas, once people arrive, it is vital that we give them a meaningful opportunity to apply for international protection and that we provide them with an individualised determination of their case. In this context, I do not feel the need to debate pushbacks because for me it is clear: Pushbacks are an intolerable and egregious violation of the law.

Fourth, we need to ensure decent reception conditions. We can do that. Many of the problems we encounter in terms of overcrowding, inadequate facilities and poor care are of our own making, because we have put the reception facilities in the wrong places for tactical reasons. We put them in remote locations, and we crowd them into single places where resources are stretched. All such problems are easily avoidable.

Fifth and finally, I would strongly encourage our member states to consider setting up independent human rights monitoring systems at the borders. Where this has been tried, it has been found to be useful and effective in terms of reducing the allegations of abuse and generally, enhancing trust in the systems.

Time is short, so I'll conclude here by borrowing the words of arguably the world's most powerful advocate for better migration policies, Pope Francis. In a recent speech, he reminded us that migration cannot be managed through stricter laws or the militarisation of borders. Instead, he said, it requires justice, fraternity, and solidarity.

Thank you.

Read more

Polizeibeauftragter klagt gegen Polizei Berlin auf Einsicht in BodyCam-Aufnahmen

Date of article: 01/10/2024

Daily News of: 04/10/2024

Country:  Germany - Berlin

Author: Ombudsman and Police Commissioner of the State of Berlin

Der Bürger- und Polizeibeauftragte des Landes Berlin ist eine fachlich unabhängige oberste Landesbehörde. Als Polizeibeauftragter geht er Beschwerden über rechtswidriges, unzweckmäßiges, unverhältnismäßiges oder diskriminierendes Handeln von Dienstkräften der Polizei Berlin nach.

Im April 2024 hatte sich ein Bürger darüber beschwert, er sei im Rahmen einer Polizeikontrolle zu Boden gebracht und anschließend durch die Feuerwehr mit Blessuren und Verdacht auf eine Kniescheiben-Fraktur ins Krankenhaus eingeliefert worden. Die Gewaltanwendung der Polizei sei unangemessen gewesen. Er habe keine Gegenwehr geleistet. Ein Polizeibeamter habe mit einer sog. BodyCam Videoaufnahmen gemacht.

Der Polizeibeauftragte hat die Polizei mehrfach um Einsichtnahme in die bei der Polizei vorsorglich gesicherten BodyCam-Aufnahmen ersucht. Die Polizei hat dies abgelehnt, weil sie der Staatsanwaltschaft im Rahmen des Strafermittlungsverfahrens gegen den beschwerdeführenden Bürger wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte nach § 113 Abs. 1 Strafgesetzbuch (StGB) eine Kopie der Aufnahmen zur Verfügung gestellt habe. Die Aufnahmen seien Teil des Ermittlungsverfahrens und würden „zu StPO-Zwecken“ genutzt.

Nach Ansicht des Polizeibeauftragten ist die Verweigerung der Einsichtnahme in die BodyCam-Aufnahmen rechtswidrig, denn er hat ein Recht auf Einsicht in Akten aus dem Geschäftsbereich der Polizei Berlin (vgl. § 18 Abs. 1 Nr. 2 des Gesetzes über den Bürger- und Polizeibeauftragten – BeBüPolG Bln). Dieses Einsichtsrecht umfasst ausdrücklich auch BodyCam-Aufnahmen von Polizeidienstkräften (vgl. § 24 c Abs. 7 Satz 4 Nr. 3 des Allgemeinen Sicherheits- und Ordnungsgesetzes – ASOG). Ein ausschließliches Nutzungsrecht der Staatsanwaltschaft an Akten aus dem Geschäftsbereich der Polizei sieht das Gesetz nicht vor.

Da die Polizei dem Polizeibeauftragten auch in anderen Beschwerdeverfahren die Einsichtnahme in Akten im Sinne von § 18 Abs. 1 Nr. 2 BeBüPolG Bln verweigert, wenn diese auch zu den Strafermittlungsakten genommen werden, muss diese Rechtsfrage durch das Verwaltungsgericht Berlin (VG 1 K 377/24) entschieden werden.

Würde sich die Ansicht von Polizei und Staatsanwaltschaft Berlin durchsetzen, könnte der Polizeibeauftragte lediglich minder schwere Vorwürfe unterhalb eines strafrechtlichen Anfangsverdachts effektiv aufklären und wäre in seinen Aufklärungsmöglichkeiten erheblich eingeschränkt.

Read more

International Forum of Ombudsmen

Date of article: 03/10/2024

Daily News of: 04/10/2024

Country:  Georgia

Author: Public Defender (Ombudsman) of Georgia

On October 2, 2024, Georgian Public Defender Levan Ioseliani participated in the International Forum of Ombudsmen in Baku (Azerbaijan), where the role of the ombudsmen and national human rights institutions in the protection of human rights under the conditions of climate change was discussed.

At the event, Levan Ioseliani spoke about public access to information relating to climate change and its consequences. He noted that one of the priority directions of the Public Defender's activity was the supervision of the realization of the right to environmental protection; Accordingly, the Office is actively involved in monitoring the effects of climate change and has a number of mechanisms to ensure access to information.

Ombudsmen and heads of human rights institutions from different countries shared their knowledge and best practices at the forum.

The invited guests were addressed by Commissioner for Human Rights of the Republic of Azerbaijan (Ombudsman) Sabina Aliyeva, Minister of Justice Farid Ahmadov, who conveyed President Ilham Aliyev’s congratulations to the participants, Minister of Ecology and Natural Resources Mukhtar Babayev, UNDP Representative in Azerbaijan AlessandraRoccasalvo and OIC-IPHRCExecutive Director Noura ZaidAlrshoud. Attendees also heard a video message from the United Nations High Commissioner for Human Rights, Volker Türk.

Parallel to the forum, the Public Defender of Georgia personally met with his Azerbaijani counterpart, Commissioner for Human Rights (Ombudsman) Sabina Aliyeva.

The parties discussed the current situation in the region from the point of view of human rights protection, exchanged information about the mandate and priorities of human rights institutions of Georgia and Azerbaijan and agreed on issues of future cooperation.

Read more

Zwang zum "Gendern" an der PH Burgenland

Date of article: 28/09/2024

Daily News of: 04/10/2024

Country:  Austria

Author: Austrian Ombudsman Board

Eine Studentin der privaten Pädagogischen Hochschule Burgenland (PH) wollte nach drei Jahren ihre Arbeiten nicht mehr „gendern“ und verwendete nur mehr das (grammatikalisch korrekte) „generische Maskulinum“. Wo sie etwa die Allgemeinheit meinte, schrieb sie von „Studenten“ und wo sie nur die männliche Studentenschaft meinte, schrieb sie von „männlichen Studenten“. Der Frau wurden in der Folge 25 % ihrer Bewertungspunkte abgezogen bzw. nach einem fruchtlosen Gespräch mit der Professorin 50 % der Punkte. Die Professorin habe angekündigt, ihr künftig immer mehr Punkte abzuziehen bzw. nicht gegenderte Arbeiten nicht mehr anzusehen. Schließlich beurteilte sie eine Arbeit doch, jedoch unter Hinweis auf das fehlende Gendern um einen Notengrad schlechter. Die Frau empfand diese Vorschrift als Bevormundung und Sprachpolitik und wandte sich daher an die Volksanwaltschaft, Geschäftsbereich von Dr. Walter Rosenkranz.

Die Direktorin der PH, die der ORF befragte, hielt die Vorgangsweise für rechtens, habe doch die Pädagogin zu Beginn ihrer Lehrveranstaltung darauf hingewiesen, dass Gendern einen Bestandteil ihrer Beurteilung darstelle. Eine Fachstelle für Gendern und Diversität empfehle sogar, nicht gegenderte Arbeiten ab dem fünften Studiensemester negativ zu beurteilen und Personen, die sich weigerten, das Studium nicht abschließen zu lassen. Dies sei jedoch noch in Diskussion. Das Bildungsministerium bezeichnete in einer schriftlichen Stellungnahme dies als alleinige Angelegenheit der PH, weswegen man auch keinen Diskussionsteilnehmer zu „Bürgeranwalt“ entsandte. Fünf vom ORF befragte andere Universitäten betonten, dass man eine geschlechtssensible Sprache fördere, man beurteile nicht gegenderte Arbeiten jedoch nicht automatisch als negativ.

Volksanwalt Rosenkranz erklärte in „Bürgeranwalt“, dass es sich die PH Burgenland zu einfach gemacht habe. Es stehe nämlich in der Verfassung, dass die Staatssprache Deutsch sei. Der von Vertreterinnen und Vertretern aus Österreich, Deutschland und der Schweiz beschickte Rat für die deutsche Sprache lehne allerdings alles, was die Lesbarkeit, das Sprechen oder Verstehen erschwere, beispielsweise Schreibweisen mit Doppelpunkt oder Sternchen, ab. Die Studentin sei gemäß ihren Angaben durchaus auch nicht die einzige Person an der PH, die nicht gendern wolle. „Aus diesem Fall ergeben sich aber auch weitere Fragen: Zum Beispiel was passiert mit Lehrenden, die – vielleicht auch unter Berufung auf ihre ebenfalls verfassungsrechtlich garantierte Freiheit der Wissenschaft – auf Gendern keinen Wert legen und nicht gegenderte Arbeiten nicht anders beurteilen als gegenderte?“, so Volksanwalt Rosenkranz. Es sei nicht akzeptabel, dass inhaltlich ausgezeichnete Arbeiten aufgrund fehlenden Genderns schlechter oder gar negativ beurteilt würden. Auch die PH Burgenland stehe mit ihrer Auslegung nicht über der Verfassung.

 

Nachgefragt: Nachbarschaftsbelästigungen durch Transportunternehmen – Säumigkeit der Gewerbebehörde

Eine Südsteirerin beschwerte sich bei der Volksanwaltschaft über die Lärmbelästigung durch einen angrenzenden LKW-Parkplatz: Vor allem an den Wochenenden und bei Wochenbeginn würden ab drei Uhr morgens vierzig LKW zu- bzw. abfahren. Als sie Anfang der 1990er Jahre ihr Haus kaufte, gab es angrenzend nur Felder. Ein benachbarter Betrieb hat aber im Lauf der Zeit 4.000 m² Flächen dazugekauft, sodass ihres und andere Wohnhäuser inzwischen auf zwei Seiten an ihn angrenzen. 29 LKW dürften seit 2022 laut einer Genehmigung auf dem Parkplatz parken, davor sei der Parkplatz konsenslos betrieben worden.

Der Unternehmer berief sich auf die Gemeinde, es wäre für einen LKW-Abstellplatz laut Bezirkshauptmannschaft (BH) Leibniz keine Genehmigung erforderlich gewesen, sondern nur ein Aushang. Diesen habe er ausgehängt und das Grundstück dann als LKW-Abstellplatz zu nützen begonnen. Die Gemeinde verwies andererseits darauf, dass sie stets nur baubehördlich, aber nicht gewerberechtlich zuständig gewesen sei. Die BH erklärte, dass das Verfahren zur Genehmigung des Platzes bereits seit 2017 gelaufen sei und sich nur aufgrund zahlreicher Anzeigen der Beschwerdeführerin bis 2022 verzögert habe.

Volksanwalt Dr. Walter Rosenkranz kritisierte schon bei der Erstausstrahlung des Falles, warum zwar der Unternehmer wegen des konsenslosen Betriebs des Abstellplatzes mit Verwaltungsstrafen belegt werde, gegen die Lärmbelästigung der Frau jedoch nichts unternommen wurde. Neu sei nach der Sendung eine Lärmschutzwand gebaut worden. Diese wäre für die Beendigung der Lärmbelästigung ausreichend, würden auch die sonstigen Auflagen für das Betreiben des Abstellplatzes, wie die Begrenzung auf 29 LKW, eingehalten. Verstöße gegen diese gewerbebehördlichen Vorschriften riet Volksanwalt Rosenkranz der Frau und anderen ähnlich betroffenen Personen daher, weiterhin gut zu dokumentieren und bei der Gewerbebehörde zur Anzeige zu bringen.

Read more

Una jueza apela al Síndic para investigar al IVASS tras haberle retirado una curatela

Date of article: 02/10/2024

Daily News of: 04/10/2024

Country:  Spain - Valencia

Author: Regional Ombudsman of Valencia

El asunto ha sido abordado en la reunión del Observatorio de la Vulnerabilidad celebrada hoy

El síndic de Greuges de la Comunitat Valenciana, Ángel Luna, ha abierto una queja de oficio para investigar las actuaciones del Instituto Valenciano de Servicios Sociales (IVASS), a quién a través de un auto judicial se le ha retirado la curatela de una persona con discapacidad.

El origen de esta investigación nace de una comunicación de la jueza que dictó el Auto en el que se deja sin efecto la curatela del IVASS por el deficitario cumplimiento de sus funciones encomendadas, y donde también se indica que se ponga en conocimiento del Observatorio de Vulnerabilidad del Síndic de Greuges la actuación de dicho organismo.

Por ello, el Síndic ha solicitado a la Conselleria de Servicios Sociales, Igualdad y Vivienda que, como administración responsable del IVASS, informe si estaba al tanto del incumplimiento de sus deberes de curador, lo que llevó a dejar sin efecto su cargo por un auto de un Juzgado de Primera Instancia.

La Conselleria también debe indicar si ha identificado las causas de dicho incumplimiento y si ha tomado medidas para evitar futuros fallos en las funciones de tutela del IVASS.

Además, esta institución quiere saber si se han adoptado medidas disciplinarias contra algún empleado público que haya incumplido sus deberes en estas funciones y si se ha iniciado algún procedimiento de responsabilidad patrimonial por los daños causados por el IVASS en sus funciones de tutela.

La jueza consideró pertinente remitir una copia de su auto al Observatorio de la Vulnerabilidad, que se ha reunido esta mañana y ha expuesto este tema, así como también ha abordado las demoras en la valoración de la dependencia por parte de los ayuntamientos.

 

 

Read more

Link to the Ombudsman Daily News archives from 2002 to 20 October 2011