Lola Padrón se acerca a los problemas de la ciudadanía en Fuerteventura

Date of article: 27/08/2025

Daily News of: 28/08/2025

Country:  Spain - Canary Islands

Author: Regional Ombudsman of the Canary Islands

Article language: es

Los municipios visitados como Puerto del Rosario y Pájara centran sus quejas, entre otras cosas, en la falta de agua, planeamiento urbano y  vivienda

La Diputada del Común además se reunió con algunas asociaciones y familiares de personas discapacitadas

Puerto del Rosario, Fuerteventura, 26 de agosto de 2025.- La Diputada del Común, Lola Padrón, y su equipo asesor, han realizado este martes visitas institucionales a los municipios de Puerto del Rosario y Pájara en la isla de Fuerteventura. Siguiendo la máxima que tiene la Diputada del Común de llegar a todas las islas, y sobre todo tener en cuenta las peculiaridades de las islas no capitalinas, en esta ocasión se ha centrado en estos dos municipios cuyas quejas redundan sobre todo en la falta de agua, infraestructuras, planeamiento urbano y vivienda.

El alcalde de Puerto del Rosario, Cristóbal de Vera Cabrera, y María Franco Medina, concejala de Personal, Contratación, Régimen Interior y Relaciones Institucionales de Puerto del Rosario recibieron a la delegación presidida por la alta comisionada de los derechos humanos en Canarias. Durante el encuentro se analizaron la veintena de quejas presentadas los por vecinos y vecinas y que en su mayoría se encuentran pendientes de respuesta por parte del Ayuntamiento. Lola Padrón, señaló que “lo primero que hemos detectado que existe una queja reiterada sobre la falta de contestación municipal a los escritos remitidos, y por ello hemos propuesto que se designe una persona responsable que actúe como interlocutor y coordinador en las relaciones entre la Corporación municipal y esta Institución”. En ese sentido, Padrón reconoció la disponibilidad mostrada por los representantes municipales y su compromiso por dar respuesta cuanto antes a las quejas recibidas. Los temas prioritarios que se trataron fueron sobre todo los relacionados con la falta de agua, y los cortes de suministro en muchas localidades del municipio (Ampuyenta, Almácigo, Llanos de La Concepción,  Tefía y Guisguey, entre otras). Problemas de infraestructura, de planeamiento urbano que afectan también al estado de las carreteras, luminaria y de la llegada de la fibra e internet a estas localidades.  No se obvió el tema de la vivienda, que constituye una gran preocupación de la ciudadanía. Una de las más representativas ha sido la presentada por la Asociación Vecinal Los Lajeros de Guisguey, en la que se demanda la dotación de servicios básicos esenciales. La Diputación del Común hará un seguimiento de este tema y se reunirá con la asociación para conocer de primera mano la problemática de la que el ayuntamiento es consciente.  Por su parte, el alcalde de Puerto del Rosario, Cristóbal de Vera, indicó “agradecemos la visita de la Diputada del Común al municipio como una reunión de coordinación para agilizar las respuestas y quejas que quedan pendientes de los ciudadanos y ciudadanas”.

Dos quejas registradas en Pájara

Con respecto al municipio de Pájara, la comitiva fue recibida por el alcalde accidental, el primer teniente de alcalde, Alexis Alonso Rodríguez, y Evangelina Sánchez Díaz, concejala de Accesibilidad. En este municipio tan solo se han registrado dos quejas, pero una de ellas está relacionada con la accesibilidad en una vivienda. La queja presentada por un vecino a la que no se ha dado respuesta, “porque no puede ser que una persona esté encerrada en su municipio por una falta de respuesta al salir de su casa y que afecta no solo a la persona que la padece, sino a toda la familia y entorno, viendo disminuidas sus trayectorias vitales, acrecentando la desigualdad”, indicó Padrón.  Desde la Diputación del Común se ha indicado a la corporación que pedirá unos informes alternativos a la demolición de la rampa de acceso a la vivienda  del vecino con una discapacidad motora en Morro Jable.

Personas discapacitadas

La Diputada del Común aprovechó las visitas institucionales para reunirse también con la Asociación de Personas con Discapacidad Visual, Auditiva, Física y Psíquica (Adivia),  en solidaridad con la situación de la persona que presentó la queja en el municipio de Pájara con respecto a la demolición de una rampa de acceso. Y, por otro lado, con familiares de usuarios del centro de día para personas con discapacidad intelectual de la capital, dependiente del Cabildo majorero. En este sentido, algunas madres han expresado la falta de personal especializado para atender a sus hijos e hijas, además de quejarse de la alimentación que se les da sin tener en cuenta algunas dificultades para deglutir, y las pocas actividades que se realizan fuera del centro.

Read more

Landtagspräsidentin Herbst übernimmt Präsidentschaft der BSPC

Date of article: 26/08/2025

Daily News of: 28/08/2025

Country:  Germany - Schleswig-Holstein

Author: Regional Ombudsman of Schleswig-Holstein

Article language: de

Mit dem Ende der Ostseeparlamentarierkonferenz 2025 in Mariehamn geht die Präsidentschaft auf den Schleswig-Holsteinischen Landtag über. Dieser möchte die Anliegen junger Menschen in den Mittelpunkt stellen.

Vom 24. bis 26. August tagte die Ostseeparlamentarierkonferenz (Baltic Sea Parliamentary Conference, kurz: BSPC) in Mariehamn – mit dem Abschluss am Dienstag ging die Präsidentschaft der BSPC vom Parlament der Ålandinseln auf den Schleswig-Holsteinischen Landtag über. Landtagspräsidentin Kristina Herbst übernimmt den Vorsitz vom amtierenden Vorsitzenden, dem Abgeordneten des Parlaments der Ålandinseln Alfons Röblom.

Die schleswig-holsteinische Präsidentschaft hat sich zum Ziel gesetzt, die jungen Menschen des Ostseeraums in den Mittelpunkt zu stellen und den thematischen Fokus auf ihre Anliegen und Themen zu legen. Daher lautet das Leit-Motto der BSPC-Präsidentschaft des Schleswig-Holsteinischen Landtages: „Youth.Set.Sail. For a Thriving Baltic Sea Region“.

Baltic Sea Parliamentary Youth Forum (BSPYF) geplant

Gerade junge Menschen waren und sind von vielfältigen Krisen betroffen, die in den vergangenen Jahren auf Europa und den Ostseeraum eingewirkt haben und noch immer einwirken. Sie gehören seit Ende des 2. Weltkrieges zu einer Generation, die in ihrer Jugend wieder Krieg in Europa erleben muss. Zugleich war es auch diese Generation, die erheblich unter den Einschränkungen im Zuge der Corona-Pandemie gelitten hat.

Die Schwerpunkte, die während der schleswig-holsteinischen Präsidentschaft 2025/2026 vertieft werden sollen, sind:

  • die Verbesserung und Sicherung individueller Zukunftschancen junger Menschen,
  • das Ziel, junge Menschen des Ostseeraums zusammenzubringen,
  • der Schutz junger Menschen in der analogen und der digitalen Welt sowie
  • die Teilhabe junger Menschen an der Zivilgesellschaft.

Mit Blick hierauf wird es in Schleswig-Holstein im kommenden Jahr ein Baltic Sea Parliamentary Youth Forum (BSPYF) im Zusammenhang mit der BSPC-Jahreskonferenz geben.

Jugendliche sollen zu Sport-Wettkämpfen zusammenkommen

Darüber hinaus hat Landtagspräsidentin Kristina Herbst vorgeschlagen, junge Menschen aus dem Ostseeraum auch sportlich zusammenzubringen. Ihre Idee: Einmal im Jahr sollen Jugendliche ab 13 Jahren an den Stränden des Ostseeraums zu Sport-Wettkämpfen zusammenkommen.

Die Parlamentspräsidentin wies in ihrer Antrittsrede darauf hin, dass ein lebendiger und widerstandsfähiger Ostseeraum nur erfolgreich sein könne, wenn man über kurzfristige Ziele hinausblicke und über Generationen hinweg für dauerhaften Frieden, Wohlstand und Nachhaltigkeit arbeite. „Ein starker Ostseeraum braucht mehr als wirtschaftliche Leistung oder politische Stabilität – er braucht eine gemeinsame Zukunft. Und diese Zukunft muss über alle Generationen hinweg gemeinsam gestaltet werden“, betonte Herbst.

Starke Zukunft gestalten

Es sei die junge Generation, die die Herausforderungen der Gegenwart am stärksten spüre, führte Herbst aus. „Wenn es uns gelingt, die Erfahrungen unserer Parlamente mit der Energie und Kreativität unserer jüngeren Generation zu verbinden, können wir eine starke und solide Zukunft gestalten“, schloss die Landtagspräsidentin.

Zum Abschluss legten die Tagungsteilnehmer, darunter eine fünfköpfige schleswig-holsteinische Landtagsdelegation mit den Vizepräsidentinnen Eka von Kalben, Jette Waldinger-Thiering und Annabell Krämer sowie den Landtagsabgeordneten Rasmus Vöge (CDU) und Marc Timmer (SPD) eine gemeinsam verabschiedete Resolution vor.

Parlamentarisches Forum 1991 gegründet

Die Baltic Sea Parliamentary Conference ist das parlamentarische Forum der Ostseeregion. Sie wurde 1991 mit dem Ziel gegründet, eine gemeinsame Identität innerhalb der Ostseeregion durch eine engere Zusammenarbeit zwischen den nationalen und regionalen Parlamenten zu fördern.

In der Konferenz sind vornehmlich nationale und regionale Parlamente aus der Ostseeregion versammelt. Dazu zählen neben dem Bundestag die nationalen Parlamente Polen, Schweden, Norwegen, Finnland, Dänemark, Island, Estland, Lettland, Litauen sowie die Regionalparlamente aus Grönland, der Åland Inseln und der Faröer Inseln. Die deutschen Bundesländer sind mit Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen und Mecklenburg-Vorpommern vertreten. Die russische Föderationsversammlung sowie die Gebietsduma Kaliningrad und die Parlamente der Republik Karelien, der Oblast Leningrad und von St. Petersburg sind nach dem völkerrechtswidrigen Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine im Jahr 2022 ausgeschlossen worden.

Read more

Für den Ernstfall bestens vorbereitet

Date of article: 25/08/2025

Daily News of: 28/08/2025

Country:  Germany - Saxony-Anhalt

Author: Regional Committee on Petitions of Saxony-Anhalt

Article language: de

Die kulturgutbewahrenden Einrichtungen in Magdeburg haben auch in diesem Jahr wieder die Abläufe zur Reaktion im Brand- und Katastrophenfall trainiert. Schwerpunkte der Übung waren die Alarmierung der Hilfskräfte und die Handhabung des „Mobilen Erstversorgungszentrums“, einer Sammlung von Materialien und Spezialwerkzeugen zur Rettung von beschädigten Akten, Büchern und Museumsobjekten. Mit Unterstützung der Feuerwehr der Landeshauptstadt konnte zudem ein Feuerlöscher-Training durchgeführt werden.

Der im Jahr 2009 gegründete „Notfallverbund der Magdeburger Archive, Bibliotheken und Museen“ ist ein Zusammenschluss verschiedener Institutionen zum Zweck der gegenseitigen Unterstützung bei Schadens- und Katastrophenereignissen wie Hochwasser, Stürme oder Brände. Ihm gehören neben dem Stadtarchiv, der Stadtbibliothek und dem Kulturhistorischen Museum auch die Magdeburger Außenstelle des Stasiunterlagen-Archivs, das Landeshauptarchiv, das Landtagsarchiv, die Bibliothek der Hochschule Magdeburg-Stendal und die regionalen Archive der beiden Kirchen an.

Read more

Abgeordnete debattieren über Bestattungsgesetz

Date of article: 27/08/2025

Daily News of: 28/08/2025

Country:  Germany - Rhineland-Palatinate

Author: Regional Committee on Petitions of Rhineland-Palatinate

Article language: de

In dieser Woche haben die Abgeordneten im rheinland-pfälzischen Gesundheitsausschuss eine Expertenanhörung zu geplanten Änderungen des Bestattungsgesetzes ausgewertet. Über den Gesetzentwurf soll in der kommenden Plenarsitzung des Landtags am 10./11. September 2025 final abgestimmt werden.

Oliver Kusch (SPD) verdeutlichte, dass das Gesetz die Wahrung von Pietät und die Bedürfnisse der Hinterbliebenen in den Mittelpunkt stelle. Zugleich ermögliche es neue Formen der Bestattung. So sollen etwa „Sternenkinder“ einen eigenen Ruheplatz finden können und künftig auch die gemeinsame Bestattung von Kindern mit einem verstorbenen Elternteil möglich sein. Ein zentrales Anliegen sei es, die individuelle Autonomie auch nach dem Tod zu stärken: Menschen könnten zu Lebzeiten festlegen, wie sie bestattet werden möchten. Neue Formen wie Fluss- oder Tuchbestattungen sollen unabhängig von religiösen Zugehörigkeiten allen offenstehen. Mit dem Gesetz soll ein individuellerer und selbstbestimmter Umgang mit dem eigenen Tod möglich werden.

Christoph Gensch (CDU) kritisierte den Prozess zur Reform des Bestattungsgesetzes scharf. Nach mehr als 40 Jahren ohne grundlegende Änderungen seien zwar Anpassungen angebracht. Die CDU bemängelte jedoch den hohen Zeitdruck und die aus ihrer Sicht unzureichende Einbindung verschiedener gesellschaftlicher Gruppen. Eine so sensible Frage wie die Bestattungskultur benötige eine breite Diskussion und gesellschaftlichen Konsens. Feste Strukturen und klar definierte Orte der Bestattung seien keine Einschränkung, sondern gäben den Hinterbliebenen Halt und Orientierung. Grenzlose Selbstverwirklichung dürfe nicht über Pietät und Würde gestellt werden. Wichtig seien feste Orte der Erinnerung, die Trauer ermöglichten und Gemeinschaft stifteten. Die CDU plädiere für Regeln, die eine Balance schaffen zwischen zeitgemäßer Offenheit und den notwendigen Leitplanken einer würdevollen Bestattungskultur.

Ausschussvorsitzender Josef Winkler (Bündnis 90/Die Grünen) hob hervor, dass sich die Bestattungskultur im Laufe der Zeit stark verändert habe. Die Politik habe die Aufgabe, auf diese Entwicklungen zu reagieren. Viele rechtliche Grundlagen stammten noch aus einer Zeit, in der die Sargbestattung der Standard war. Pietät sei heute eine sehr individuelle Einschätzung, geprägt durch religiöse, familiäre und kulturelle Hintergründe. Im Zentrum stehe die Selbstbestimmung, die auch über den Tod hinaus gelte. Jeder Mensch solle die Möglichkeit haben, zu Lebzeiten festzulegen, in welcher Form er oder sie bestattet werden möchte. Die Friedhofskultur sah er durch die neuen Möglichkeiten nicht gefährdet.

Eugen Ziegler (AfD) verwies darauf, dass der Tod ein sensibles und vielschichtiges Thema sei, das nicht nur den Verstorbenen selbst, sondern ebenso die Hinterbliebenen und die Gemeinden betreffe. Dennoch sehe er die geplanten Änderungen am Bestattungsgesetz als zielführend und im Kern der Sache dienlich an.

Steven Wink (FDP) betonte, dass religiöse und kulturelle Wünsche berücksichtigt werden müssten. Es handele sich bei den Gesetzesänderungen nicht um einen radikalen Wechsel, sondern um eine Ergänzung bestehender Möglichkeiten. Die Zeit für die nun vorgesehenen Änderungen sei gekommen, zumal auch Bestatter:innen bestätigt hätten, dass das Gesetz die in der Praxis bestehenden Wünsche aufgreife. Bislang seien Menschen gezwungen gewesen, ins Ausland zu gehen, um ihre gewünschte Bestattungsform wählen zu können. Aus Sicht Winks solle der Staat nicht vorgeben, wie, wann und wo Menschen trauern, sondern individuelle Entscheidungen zulassen.

Gesundheitsminister Clemens Hoch erinnerte daran, dass bereits seit über neun Monaten über das neue Bestattungsgesetz beraten werde. Der vorgelegte Gesetzentwurf zur Novellierung des seit über 42 Jahren bestehenden Bestattungsgesetzes berücksichtige die gesellschaftliche Entwicklung der Bestattungs- und Trauerkultur, indem der Wille der Verstorbenen mit der Achtung der Würde nach dem Tode und das sittliche Empfinden der Allgemeinheit in Einklang gebracht würden.  Hoch betonte zugleich, dass Voraussetzung für die Inanspruchnahme der neuen Bestattungsformen sei, dass eine Totenfürsorgeverfügung der verstorbenen Person vorhanden sein müsse. Damit werde verhindert, dass die Angehörigen gegen den Willen der Verstorbenen die neuen Bestattungsformen auswählen könnten.

Aufgabe der Politik sei es, eine verlässliche Grundlage für zusätzliche und von der Bevölkerung gewünschte alternative Bestattungsformen zu schaffen ohne die bewährten Traditionen und Strukturen zu verdrängen. Der Friedhof als gemeinschaftlicher Ort der Trauer bleibe erhalten, werde aber durch weitere Formen jenseits der klassischen Sargbestattung ergänzt.

Der Ausschuss votierte mit den Stimmen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen, FDP und AfD für eine Annahme des Gesetzes, während CDU und die Gruppe FREIE WÄHLER es ablehnten.

Read more

Datenschutzkommission im Bayerischen Landesamt für Datenschutzaufsicht

Date of article: 27/08/2025

Daily News of: 28/08/2025

Country:  Germany - Bavaria

Author: Regional Committee on Petitions of Bavaria

Article language: de

MÜNCHEN / ANSBACH.    Zur 75. Sitzung der Datenschutzkommission des Bayerischen Landtags haben sich die Mitglieder des Gremiums vor der Sommerpause im Bayerischen Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA) in Ansbach unter der Leitung ihres Vorsitzenden Peter Tomaschko getroffen.

Ein besonderer Programmpunkt war dabei die Vorstellung des Versuchslabors des BayLDA. Hier ist es möglich, reale Datenflüsse von Endgeräten wie Smart-TVs, VR-Brillen oder Smartphone-Apps zu analysieren. Das Ziel dabei ist, „vom Glauben zum Wissen“ zu kommen und selbständig und unabhängig modern Technologien auf Datenschutzkonformität überprüfen zu können.

Die Mitglieder der Datenschutzkommission zeigten sich von den praxisnahen Einblicken beindruckt. Gerade in Zeiten rasanter technischer Entwicklungen ist es wichtig, dass Datenschutz nicht nur theoretisch diskutiert, sondern auch praktisch durchleuchtet wird. 

Read more

Link to the Ombudsman Daily News archives from 2002 to 20 October 2011