El Síndic reclama mayor transparencia en el acceso a plazas residenciales para personas mayores

Date of article: 13/08/2025

Daily News of: 18/08/2025

Country:  Spain - Valencia

Author: Regional Ombudsman of Valencia

Article language: es

El síndic de Greuges de la Comunitat Valenciana, Ángel Luna, ha reclamado a la Conselleria de Servicios Sociales, Igualdad y Vivienda que garantice a los ciudadanos información suficiente, clara y actualizada sobre sus posibilidades reales de acceder a una plaza residencial en la red pública.

La institución recuerda que la Ley de Servicios Sociales Inclusivos reconoce el acceso a estos recursos como un derecho subjetivo y que, junto a este derecho, está el deber de la Administración de ofrecer información completa, veraz y continuada sobre el estado de cada solicitud. Este principio de transparencia es fundamental para que las personas y sus familias puedan tomar decisiones informadas y planificar su futuro.

La resolución se emite a raíz de la queja de una ciudadana que solicitó en enero de 2024 el traslado de su tío a una residencia más cercana por motivos familiares. Pese a que el traslado fue considerado prioritario, la solicitud sigue pendiente de resolución y la Administración reconoce que no puede ofrecer un plazo estimado.

El Síndic ha recomendado publicar periódicamente en la web de la Conselleria las listas de espera y las plazas adjudicadas, de forma que cualquier persona pueda conocer con transparencia el funcionamiento del sistema y su posición en él. También ha instado a ampliar la oferta de plazas para personas mayores no dependientes y a resolver con urgencia la solicitud concreta objeto de la queja.

Consulta nuestra actuación sobre este asunto.

Read more

Los niños de Gaza deben ser protegidos a toda costa. Declaración de la Red Europea de Defensorías de la Infancia

Date of article: 11/08/2025

Daily News of: 18/08/2025

Country:  Spain - Andalucía

Author: Regional Ombudsman of Andalucía

Article language: es

La Defensoría de la Infancia y Adolescencia de Andalucía se suma a la declaración institucional de la Red Europea de Defensorías de Infancia (ENOC) y hace un llamamiento a proteger todos los derechos de la infancia.

La Defensoría andaluza de la Infancia, como integrante de la ENOC, comparte los términos expuestos en su declaración institucional e insta a los gobiernos nacionales, a la Unión Europea, a las Naciones Unidas y a los organismos internacionales competentes, para que adopten medidas inmediatas, coordinadas y contundentes para promover un alto el fuego en la región y hacer cumplir sin ambages el Derecho internacional, en aras de proteger la vida, la integridad y todos los derechos de las niñas, niños y adolescentes de Gaza.

La situación dramática y continua en Gaza, una crisis humanitaria sin precedentes, la respuesta insuficiente de la comunidad internacional y la falta de protección a los más vulnerables, cuestionan seriamente la vigencia de los derechos humanos como valor universal fundamental. El sufrimiento infligido a la infancia constituye una violación directa de sus derechos fundamentales, tal y como están garantizados en el Derecho internacional, en particular por la Convención de las Naciones Unidas sobre los Derechos del Niño, ratificada por casi todos los países del mundo.

Por todo ello, la Defensoría de la Infancia, también como Defensor del Pueblo andaluz, se suma con esta declaración a la exigencia de una respuesta internacional urgente y contundente, que ponga fin a esta grave catástrofe humanitaria.

Read more

Nachbarschaftshilfe – Thüringer Bürgerbeauftragter mahnt dringend Erleichterungen an

Date of article: 13/08/2025

Daily News of: 18/08/2025

Country:  Germany - Thuringia

Author: Regional Ombudsman of Thuringia

Article language: de

„Das sind völlig lebensfremde Regelungen!“ Mit diesem Zitat des Thüringer Bürgerbeauftragten Dr. Kurt Herzberg überschrieben ist aktuell ein Beitrag in der Thüringer Allgemeinen (für Abonnenten zugangsfrei), der sich mit dem Auslaufen der Übergangsregelung für die Anerkennung von sogenannten Nachbarschaftshelfern zum 31.12.2025 befasst.

Der Beitrag fußt auf einem Gespräch des Bürgerbeauftragten mit der Journalistin. Hier plädierte Herzberg für eine Verlängerung der Übergangsfrist. Herzberg: „Viele bei den Kassen registrierten Helfer werden die Kurse nicht bis zum Jahresende absolvieren. Dann fallen sie aber im Januar aus der Registrierung heraus – und Leidtragende sind diejenigen, die diese Alltagsunterstützung brauchen.“ Folge wäre, dass die Pflegebedürftigen auf die Hilfe verzichten oder diese aus eigener Tasche bezahlen müssten. 

Gleichzeitig mahnt er an, die zu komplizierten und lebensfremden Regelungen zu vereinfachen. Statt mehrstündige Kurse zu verlangen, was die Helfer eher abschreckt, schlägt er vor, angelehnt an das Nachbarland Hessen, von den Helfern lediglich den Nachweis eines absolvierten Erste-Hilfe-Kurses zu fordern. Ein solcher nütze dann beiden: der ehrenamtlich Unterstützende wäre ausgebildeter Notfallhelfer und im Fall eines tatsächlichen Notfalls hätte der Pflegebedürftige auch die qualifizierte Ersthilfe. 

Herzberg: „Pflegebedürftigen soll es ermöglicht werden, so lange wie möglich im eigenen Haushalt leben zu können. Die Nachbarschaftshilfe, die mittels des Entlastungsbetrags etwas honoriert werden kann, ist dabei eine wichtige Unterstützung.“ Auch im gesamtgesellschaftlichen Interesse sollte diese Perspektive erhalten und gefördert werden. 

Zum Hintergrund: 

Zu Hause lebende Pflegebedürftige haben gegenüber der Pflegekasse einen Anspruch auf den sog. Entlastungsbetrag in Höhe von monatlich 131 €. Dieser kann in Thüringen seit 2023 auch für Angebote der Unterstützung im Alltag, die durch Nachbarn oder ehrenamtliche Helferinnen und Helfer geleistet wird, eingesetzt werden. Voraussetzung für die Nutzung ist allerdings, dass die ehrenamtlichen Unterstützer sich zuvor bei den Pflegekassen registrieren und über diese einen entsprechenden Kurs absolvieren. Da die Pflegekassen zunächst solche Kurse gar nicht im Angebot hatten, wurde eine Übergangsregelung geschaffen, nach der die Helfer bis Ende 2025 auch ohne Kurs tätig werden können. 

Read more

Volksanwalt Achitz kritisiert Tierschutz zweiter Klasse für Mäuse und Ratten

Date of article: 12/08/2025

Daily News of: 18/08/2025

Country:  Austria

Author: Austrian Ombudsman Board

Article language: de

Vor mehr als zwei Jahren hat die Volksanwaltschaft den damals für Tierschutz zuständigen Gesundheitsminister darauf aufmerksam gemacht, dass für Mäuse und Ratten, die zur Verfütterung an andere Tiere bestimmt sind, die gesetzlichen Mindeststandards, etwa für Käfiggrößen, ausgehebelt werden. Das Tierschutzgesetz (TSchG) verlangt eine tiergerechte Haltung „nach dem anerkannten Stand wissenschaftlicher Erkenntnisse“ und fordert, dass Haltungssysteme unter „Berücksichtigung der Art, des Alters und des Grades der Entwicklung, Anpassung und Domestikation der Tiere ihren physiologischen und ethologischen Bedürfnissen angemessen“ gestaltet werden. In der Tierhaltungsverordnung (THVO) steht aber, dass für Futtertiere in Zoos usw. viel kleinere Käfige ausreichen.

„Besondere Chuzpe: In der Verordnung steht sogar drin, dass sie gesetzeswidrig ist. Verordnungen dürfen aber Gesetze immer nur näher bestimmen, aber ihnen niemals widersprechen“, kritisiert Achitz. Im Verordnungstext heißt es aber: „abweichend von § 13 TSchG“. Begründung: Futtertiere würden kürzer leben. „Das Tierschutzgesetz unterscheidet aber nicht, weder nach Verwendungszweck noch nach Lebensdauer der Tiere. Es gibt auch sonst keine gesetzliche Grundlage dafür, dass die Standards für Futtertiere abgesenkt werden können."

Im für Tierschutz zuständigen Gesundheitsministerium gestand man in einer Antwort an die Volksanwaltschaft auch ein, dass die Verordnung nicht dem Gesetz entspricht. Eine entsprechende Änderung der 2. THVO soll das Ministerium im Jahr 2024 zwar ausgearbeitet haben, er wurde aber nie veröffentlicht. Achitz: „Das liegt womöglich daran, dass dafür das Gesundheits- und das Landwirtschaftsministerium gemeinsam zuständig sind, und man sich nicht einig wurde.“

Nach dem Antritt der aktuellen Bundesregierung hat die Volksanwaltschaft erneut auf den Handlungsbedarf aufmerksam gemacht. „Gesundheitsministerin Korinna Schumann hat mir zugesichert, dass eine gesetzeskonforme Rechtslage so rasch wie möglich hergestellt wird“, sagt Volksanwalt Achitz: „Hoffentlich hat der Zwei-Klassen-Tierschutz bald ein Ende.“

Read more

Mare inquinato, il Difensore Civico della Liguria segnala criticità nel centro-levante di Genova.

Date of article: 11/08/2025

Daily News of: 18/08/2025

Country:  Italy

Author: Italian National Coordination Body of Regional and Autonomous Provinces Ombudsmen

Article language: it

Il Difensore Civico della Regione Liguria il Dott. Francesco Cozzi, ha scritto a IrenComune di GenovaArpal e Asl 3 per segnalare le criticità nella qualità delle acque del mare nel centro-levante cittadino, in particolare nel tratto compreso tra le spiagge di Punta Vagno, Sturla e Priaruggia.
Nella comunicazione, il Difensore Civico della Regione Liguria ha richiesto una relazione dettagliata sul funzionamento degli impianti di depurazione presenti nella zona.

Cozzi ha ricordato i numerosi divieti di balneazione che negli ultimi anni hanno interessato l’area del levante genovese, citando le più recenti rilevazioni di Regione Liguria e Arpal, che classificano come scarsa la qualità delle acque balneabili in quel tratto di costa.

“Nel rispetto del mio ruolo – e a seguito delle ripetute segnalazioni dei cittadini – era doveroso intervenire presso gli organismi competenti per chiedere le cause di questa situazione e le misure adottate per porvi rimedio, sia a Levante che sul Lungomare di Pegli. È bene ricordare che il Comune, negli anni, si è dotato di tre impianti di depurazione in quest’area: a Punta Vagno, Sturla Vernazzola e Quinto”, ha spiegato Cozzi.

Richiamando le direttive europee e nazionali sul trattamento delle acque reflue urbane e sui parametri di qualità, il Difensore Civico ha invitato Iren a garantire una maggiore efficienza nella depurazione.

“Ero già intervenuto presso Iren su queste problematiche nel 2023 – ha concluso – ma devo constatare che la situazione non è migliorata. Ora, nel pieno della stagione balneare, auspico che nell’interesse della salute dei cittadini si intervenga tempestivamente per assicurare una rete di smaltimento più efficiente”.

La replica di Iren

In merito alle segnalazioni, IRETI S.p.A., gestore del servizio idrico integrato nella Città Metropolitana di Genova, ha precisato che:

  • da anni opera con il massimo impegno per garantire un servizio efficiente, monitorando costantemente tutti i parametri previsti dalla normativa;

  • interviene tempestivamente in caso di situazioni emergenziali, sia con azioni puntuali sia con investimenti strutturali;

  • negli ultimi due anni ha investito circa 65 milioni di euro per rete fognaria e impianti di depurazione nel Comune di Genova, e prevede ulteriori 360 milioni di euro di investimenti entro il 2030 nell’area metropolitana.

Il caso evidenzia ancora una volta il ruolo del Difensore Civico della Liguria come punto di riferimento per la tutela dei diritti dei cittadini e per il monitoraggio del rispetto delle normative in materia di salute pubblica e ambiente, intervenendo presso le istituzioni e i gestori dei servizi per garantire la qualità delle acque e la sicurezza delle coste.

Read more

Link to the Ombudsman Daily News archives from 2002 to 20 October 2011