Bürgerbeauftragter stellt Bericht zur umstrittenen Beförderung in der Landespolizei vor

Date of article: 16/10/2025

Daily News of: 20/10/2025

Country:  Germany - Mecklenburg-Vorpommern

Author: Regional Ombudsman of Mecklenburg-Vorpommern

Article language: de

Aufgrund der aktuellen Berichterstattung und der an mich herangetragenen Informationen hatte ich den Minister für Inneres und Bau Mitte September darüber unterrichtet, dass ich mich mit dem Ausschreibungsvorgang und der Beförderung beim Landesamt für zentrale Aufgaben und Technik der Polizei, Brand- und Katastrophenschutz befassen werde.

Diese Untersuchung ist nunmehr abgeschlossen. Heute hatte ich die Gelegenheit, im Innenausschuss des Landtages die Ergebnisse vorzustellen. Hervorzuheben ist aus meiner Sicht:

  • Die Beurteilung des Beamten, die Grundlage seiner Beförderung wurde, war nicht rechtmäßig erstellt worden. Denn schon die Erstbeurteilung war mehrfach fehlerbehaftet, worauf der Erstbeurteiler zurecht hingewiesen hatte.
  • Herr Staatssekretär Schmülling hat unzuständigerweise die Zweitbeurteilung vorgenommen. Ein „atypischer Fall“, in dem ein Staatssekretär für die Zweitbeurteilung eines Behördenleiters ausnahmsweise zuständig sein könnte, lag nicht vor.
  • Damit beruhte die Beförderung auf einer nicht rechtmäßig erstellten Beurteilung. Die Beförderung erfolgte zudem ohne Stellenausschreibung, was nur unter bestimmten Voraussetzungen zulässig ist, die hier nicht vorlagen. 
  • Die Gleichstellungsbeauftragte ist im Zusammenhang mit der Beförderung nicht frühzeitig beteiligt worden. Dies verstößt gegen das Gleichstellungsgesetz M-V.

Zusammenfassend ist festzustellen, dass sowohl die ursprünglich vorgesehene Doppelbesetzung einer Abteilungsleitungsstelle, als auch die Beurteilung des Beamten mit „sehr gut“ in Abweichung von der Erstbeurteilung sowie seine Beförderung (auch ohne Ausschreibung) rechtlich möglich waren. Allerdings traten auf dem Weg, diese Ziele zu erreichen, mehrfach Fehler auf, die Herr Staatssekretär Schmülling hätte erkennen und vermeiden müssen.

Vor dem Hintergrund dieser Einschätzungen gehe ich davon aus, dass im Innenministerium Entscheidungsprozesse zukünftig so gestaltet werden, dass sich ein solcher Vorgang nicht wiederholen wird. Vertrauen ist ein sehr wichtiger Bestandteil jedweder Zusammenarbeit und insbesondere in personellen Angelegenheiten die Basis für ein erfolgreiches Miteinander. Es liegt in der Natur der Sache, dass Entscheidungen zur Besetzung von Dienstposten oder Beförderungen nicht immer den Zuspruch aller finden. Um so wichtiger ist ein ordentliches und transparentes Verfahren, was vorliegend nicht der Fall war.

Read more

Frankfurter Buchmesse

Date of article: 15/10/2025

Daily News of: 20/10/2025

Country:  Germany - Bavaria

Author: Regional Ombudsman of Bavaria

Article language: de

Der Bürgerbeauftragte der Bayerischen Staatsregierung durfte die Frankfurter Buchmesse besuchen. Schließlich ist Lesen eine Grundlage für Wissen, Information, Bildung oder zur Ablenkung im Alltag und sollte von jedem Bürger praktiziert werden. Zudem konnte Herr Fackler viele interessante Gespräche mit Verlegern über den Bücherhandel führen, wie hier am Bayernstand XPLR: MEDIA mit dem Michaelsbund, dem Börsenverein des Dt. Buchhandels sowie Vertretern des Bayerischen Wissenschaftsministeriums.

Read more

Rencontre avec le DG du SPW Économie, Emploi, Recherche

Date of article: 17/10/2025

Daily News of: 20/10/2025

Country:  Belgium - Wallonia and Wallonia-Brussels Federation

Author: Regional Ombudsman of Wallonia and Federation of Wallonia-Brussels

Article language: fr

Le Médiateur de la Wallonie et d ela Fédération Wallonie-Bruxelles, Nicolas Lagasse, a rencontré M. Lionel BonjeanDirecteur général du Service public de Wallonie – Économie, Emploi, Recherche (SPW EER). Cette rencontre s’inscrit dans la série d’échanges menés avec les directions générales du SPW et de l’administration de la Fédération Wallonie-Bruxelles, afin de renforcer le dialogue et la collaboration entre les administrations et l’institution du Médiateur.

Le SPW Économie, Emploi, Recherche joue un rôle clé dans le développement économique et social de la Wallonie. Face aux défis de la mondialisation, de la digitalisation et des transitions en cours, il agit comme un véritable moteur du changement, en soutenant la croissance des entreprises, la création d’emplois de qualité et la promotion de l’innovation. Ses missions couvrent un large spectre : soutien financier aux projets économiques, régulation des implantations commerciales, développement des zones d’activités, accompagnement à la formation et à la transition numérique, ou encore valorisation de la recherche appliquée et de la culture scientifique.

La rencontre a permis d’évoquer les relations positives entretenues entre le SPW EER et le Médiateur, dans un esprit de partenariat constructif. Les deux institutions partagent une même volonté : améliorer en continu la qualité du service rendu au public. Le Médiateur, en exerçant un contrôle externe, contribue à cette dynamique en aidant les administrations à identifier les points d’attention et à valoriser les bonnes pratiques administratives.

Le Médiateur a rappelé que sa mission s’inscrit dans une logique d’accompagnement et de soutien à la bonne pratique administrative, en veillant au respect des principes de bonne administration dans le traitement des dossiers.

Au cours des échanges, M. Bonjean a évoqué la feuille de route sur la simplification administrative, qui sera prochainement adoptée et dont il a indiqué qu’il la communiquerait au Médiateur. Cette initiative s’inscrit dans la volonté de rendre les procédures plus accessibles et plus efficaces, au bénéfice tant des citoyens que des acteurs économiques.

Les deux parties ont également exprimé leur souhait de réunir annuellement les services de première ligne du SPW et l’équipe du Médiateur, afin de renforcer les échanges directs, d’anticiper les difficultés rencontrées sur le terrain et de partager les bonnes pratiques.

Ces rencontres illustrent la volonté commune de bâtir une administration wallonne toujours plus proche des citoyens, plus fluide et plus à l’écoute de leurs besoins.

Read more

(CoE) United Kingdom: Commissioner addresses human rights issues in policing of protests and the situation of trans people

Date of article: 14/10/2025

Daily News of: 15/10/2025

Country:  EUROPE

Author: Council of Europe - Commissioner for Human Rights

Article language: en

Today, the Council of Europe Commissioner for Human Rights, Michael O’Flaherty, published two letters on the United Kingdom. These letters, which expand on his initial observations following a recent visit, address the policing of protests and the situation of trans people.

Policing of protests

In his letter to the Secretary of State for the Home Department, the Commissioner asks the government to ensure that counter-terrorism legislation does not unnecessarily restrict freedom of peaceful assembly. He also recommends a comprehensive review of the overall legal framework on protests to ensure its full compliance with the United Kingdom’s international human rights obligations. 

Finally, he encourages the government to reconsider certain protest-related provisions in the Crime and Policing Bill currently before the House of Lords, specifically the proposed new offence of concealing one’s identity, as well as restrictions on assemblies in the vicinity of places of worship.

Situation of trans people

In a separate letter addressed to the Chairs of the Joint Committee on Human Rights and the Women and Equalities Committee, the Commissioner shares observations on human rights standards that must be upheld in further steps following the UK Supreme Court’s judgment in For Women Scotland. 

He sets out key elements of the case law of the European Court of Human Rights that should be taken into consideration in this process. 

The Commissioner warns against measures that could exclude trans people from many areas of life. He also cautions against tendencies to view the human rights of different groups as a zero-sum game, noting that this approach builds on prejudice against trans people. 

Read more

Link to the Ombudsman Daily News archives from 2002 to 20 October 2011