La Diputación del Común se reúne con el Ayuntamiento de Santa Cruz para abordar el sinhogarismo

Date of article: 10/11/2025

Daily News of: 12/11/2025

Country:  Spain - Canary Islands

Author: Regional Ombudsman of the Canary Islands

Article language: es

La Diputada del Común, Lola Padrón, junto al adjunto primero y el secretario de la institución, mantuvo un encuentro con el alcalde de Santa Cruz, José Manuel Bermúdez, y la concejala de Políticas Sociales para analizar la presión asistencial que soportan los servicios municipales ante el aumento del sinhogarismo.

Durante la reunión, se valoró el esfuerzo del Ayuntamiento y se constató la necesidad de una respuesta coordinada entre administraciones. La Diputación del Común propuso tres líneas de actuación inmediatas:

 

  • Activación de competencias del Consejo Tutelar de Canarias.
  • Creación de recursos en otros municipios para descentralizar la atención.
  • Refuerzo de los Equipos Comunitarios Asertivos (ECA) para casos de salud mental.

Asimismo, se planteó la puesta en marcha de un Equipo de Intervención en Crisis que permita activar emergencias de forma individualizada y dar traslado inmediato a la Fiscalía.

La institución se comprometió a intermediar ante administraciones y organismos competentes para impulsar medidas que garanticen una atención digna y eficaz a las personas sin hogar

 
Read more

El Procurador del Común participa en el Congreso Internacional Rural Renaissance VI celebrado en Puebla de Sanabria

Date of article: 08/11/2025

Daily News of: 12/11/2025

Country:  Spain - Castilla y León

Author: Regional Ombudsman of Castilla y León

Article language: es

Tomás Quintana ha participado en Puebla de Sanabria en el Congreso Internacional Rural Renaissance VI 'Territorios sin cuidados y fronteras administrativas' cuyo objetivo es analizar el reto demografíco desde diferentes perspectivas.

En esta ocasión, se ha tomado como objeto preferente la administración de los cuidados, la digitalización y la posibilidad de impulsar una iniciativa legislativa popular en materia de despoblación que aglutine en un texto legal el derecho público diferente para ciertas fronteras administrativas.

 

Read more

El Defensor del Pueblo andaluz reivindica “tiempo, equipos y coordinación” para cuidar la salud mental en Andalucía

Date of article: 07/11/2025

Daily News of: 12/11/2025

Country:  Spain - Andalucía

Author: Regional Ombudsman of Andalucía

Article language: es

El Defensor del Pueblo andaluz en funciones, Jesús Maeztu, ha participado hoy en la Noche de la Psicología 2025, en la que ha reivindicado “tiempo, equipos y coordinación” para cuidar la salud mental en Andalucía.

Durante su intervención, el Defensor ha subrayado el carácter relacional, interprofesional e interinstitucional de la cita y ha agradecido el trabajo del Colegio Oficial de Psicología de Andalucía Occidental (COPAO), al que ha reconocido como “alianza estable” de la Institución. Maeztu ha recordado que, en 2022, el COPAO distinguió a la Institución por su labor en defensa del bienestar emocional de la ciudadanía, un gesto que —ha dicho— “entendimos como un abrazo al trabajo de una institución que escucha, señala desigualdades y empuja para que las cosas mejoren”.

En el marco del acto, el Defensor felicitó a las entidades premiadas en esta edición: RTVA, la Confederación Andaluza de Alzheimer y otras Demencias (ConFEAFA), Diario de Sevilla (Grupo Joly) y la Facultad de Psicología de la Universidad de Sevilla. El acto celebrado en el Casino de la Exposición y conducido por la periodista Mabel Mata, contó con la intervención de la viceconsejera de Salud y Consumo, María Luisa del Moral, y el viceconsejero de Inclusión Social, Juventud, Familias e Igualdad, José Repiso, entre otras autoridades.

El mensaje de Jesús Maeztu se articuló en tres líneas. La primera, la necesidad de tiempo y equipos suficientes para la salud mental, con la vista puesta en el Plan de Salud Mental y Adicciones: “queremos que llegue con profesionales reforzados, psicoterapia accesible y una coordinación sociosanitaria que se note”.

La segunda, la mirada por edades y contextos: el Alzheimer y otras demencias reclaman acompañamiento y entornos dignos en las personas mayores; la atención temprana requiere calidad y estabilidad para llegar a tiempo; y en las aulas la salud mental también se cuida. En este punto, el Defensor recordó con respeto a Sandra Peña y dirigió un abrazo a su familia, apelando a hablar de acoso escolar con rigor, recursos y sin estigmas.

La tercera idea situó la calidad asistencial también en el trato: la claridad informativa y la compañía, insistió, deben acompañar a la técnica para evitar el daño moral que provocan la confusión y las demoras, como se ha comprobado en experiencias recientes de cribados.

Sobre esa base, la Institución planteó cuatro compromisos para los próximos meses: mantener una escucha activa y un canal directo con el Colegio para recoger y priorizar evidencias de consulta y de terreno; realizar seguimiento de la implantación del Plan cuando se apruebe, con foco en territorios tensionados, tiempos y resultados; impulsar la coordinación sociosanitaria en mayores y dependencia, exigiendo dotación y evaluación; y reforzar la prevención y respuesta frente al acoso escolar con personal formado, intervención rápida y acompañamiento a las familias. “No pedimos imposibles —señaló Maeztu—; pedimos que cada cual cumpla su parte”.

El cierre fue una invitación a la corresponsabilidad: un pacto operativo entre Administración, profesionales y ciudadanía. “Vosotros aportáis evidencia y cuidados; nosotros, voz institucional y exigencia; la Administración, recursos y decisión. Si cada parte cumple su parte, Andalucía gana”.

Read more

Der Petitionsausschuss befasst sich mit dem Inklusionskonzept einer Schule

Date of article: 05/11/2025

Daily News of: 12/11/2025

Country:  Germany - Mecklenburg-Vorpommern

Author: Regional Committee on Petitions of Mecklenburg-Vorpommern

Article language: de

Anlass dieser Ausschussberatung war die Kritik einer Petentin, die schilderte, dass an einer Grundschule Kinder mit Förderbedarf nicht ausreichend unterstützt würden. Um diesen Sachverhalt aufzuklären, wurde in der gestrigen Sitzung des Petitionsausschusses zusammen mit dem Bildungsministerium die Entwicklung der inklusiven Bildung an den Schulen des Landes M-V erörtert.

Dazu stellte die Vertreterin des Bildungsministeriums die Maßnahmen dar, um ein gutes Lernen für alle Kinder zu ermöglichen. Hierbei wies sie auf die Inklusionsstrategie des Landes hin, in der u. a. Vorgaben zu inklusiven Lerngruppen, Schulen mit spezifischer Kompetenz oder Familienklassenzimmer enthalten seien. Darüber hinaus biete das Institut für Qualitätsentwicklung zu diesem Thema viele Fortbildungsveranstaltungen für Schulleitungen und Lehrkräfte an. Des Weiteren werde diese Beratungs- und Unterstützungssysteme zusätzlich regelmäßig evaluiert, um weiteren Anpassungsbedarf zu ermitteln. Dabei sei aber ebenso die Mitwirkung der Eltern gefragt, die Probleme an die Schulbehörden herantragen müssten. Im Fall der Petentin bestätigte die Vertreterin des Bildungsministeriums allerdings auch Versäumnisse der Schule, die aber aufgearbeitet worden seien. Außerdem seien Aufgaben und Methoden aufgezeigt sowie eine Zielvereinbarung mit der Schule abgeschlossen worden, damit sich die von der Petentin dargestellten Vorfälle nicht wiederholen. 

Im Ergebnis dieser Ausführungen stellten die Abgeordneten fest, dass das Ministerium nach Bekanntwerden der Probleme schnell reagiert und eine Lösung gefunden hat, die für die betroffenen Kinder hilfreich war. Sie beschlossen daher, dem Landtag zu empfehlen, das Petitionsverfahren abzuschließen.

PDF downloaden

Read more

Vorsitzender Marwein: „Petitionsausschuss stellt sicher, dass Volkes Stimme zu Wort kommt“

Date of article: 06/11/2025

Daily News of: 12/11/2025

Country:  Germany - Baden-Württemberg

Author: Regional Committee on Petitions of Baden-Württemberg

Article language: de

Stuttgart. Der Petitionsausschuss des Landtags von Baden-Württemberg hat am Donnerstag, 6. November 2025, zu einer öffentlichen Anhörung zur Petition 17/4192 „Keine Nutzung der Software Gotham von Palantir in Baden-Württemberg“ eingeladen und Experten gehört. Das hat der Vorsitzende Thomas Marwein (Grüne) mitgeteilt. „Im Juli haben wir die öffentliche Mitzeichnungsmöglichkeit eingeführt. Die Petition hat innerhalb kurzer Zeit die notwendigen Mitzeichnungen von 10.000 erreicht, sogar deutlich überschritten“, so Marwein. „Der Petitionsausschuss muss über die Petition öffentlich beraten, was wir heute mit der ersten öffentlichen Anhörung eines Petitionsausschusses im Landtag von Baden-Württemberg umgesetzt haben. Wir stellen sicher, dass Volkes Stimme zu Wort kommt.“ 

Der Petent Sebastian Müller fordert unter anderem in seiner Petition die Landesregierung und den Landtag auf, den Vertrag über die Nutzung bzw. den Kauf von Software mit dem US-Unternehmen Palantir offenzulegen und rückabzuwickeln. Falls dies nicht möglich sei, solle die Software nicht eingesetzt werden und die Benutzung den nachgeordneten Behörden untersagt werden. Außerdem sollten die engen Grenzen und Regeln, die das Bundesverfassungsgericht bezüglich der Nutzung solcher Software aufgestellt hat, konsequent eingehalten werden. Eine datensparsame, bürgerrechtsfreundliche und rechtssichere Lösung solle in das Polizeigesetz aufgenommen werden. Software im Bereich kritischer Infrastrukturen solle ausschließlich als quelloffenes System beschafft werden.

Bei der Anhörung gab zunächst der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg, Prof. Dr. Tobias Keber, ein Statement ab. Er äußerte sich kritisch zum Gesetzentwurf der Landesregierung zum Polizeigesetz und bemerkte, dass die flankierende Verwaltungsvorschrift noch nicht vorliege. Er legte seine Bedenken dar. Letztlich sei es wichtig, Freiheit und Sicherheit nicht gegeneinander auszuspielen.

Sebastian Müller begründete anschließend seine Petition. Sie richte sich gegen die geplante Nutzung der Analyseplattform „Gotham“ des US-Unternehmens Palantir, die Daten aus unterschiedlichen Quellen zusammenführen und auswerten könne. Datenschützer warnten vor einer ausufernden Verknüpfung von Daten und einer Gefährdung von Persönlichkeitsrechten. Die geplante Nutzung von Software wie Palantir oder vergleichbarer Alternativen, die ontologische Datenmodelle nutzt, sei offensichtlich verfassungswidrig, so der Petent. Er kritisierte weiter das Beziehungsgeflecht der Objekte und Merkmale, die in Palantir visualisiert und zur Verfügung stehen würden. Faktisch sei damit eine Rasterfahndung standardmäßig implementiert.

Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz betonte, dass man sich mit der automatisierten Datenanalyse im präventivpolizeilichen Bereich bewege, den das Polizeigesetz abdecke. Dabei werde die Polizei von IT unterstützt. Um die Aufgabe, Gefahren abzuwehren, weiter auszufüllen, benötige die Polizei die automatisierte Datenanalyse. Bei zeitkritischen Gefahrenlagen sei eine möglichst schnelle automatisierte Analyse vorhandener Daten nötig. Sie bezeichnete den vorgelegten Gesetzentwurf als rechtlich gelungen und fachlich notwendig. Die Vorgaben des Bundesverfassungsgerichtes seien berücksichtigt.

Abschließend wurde Thomas Berger, der Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei, gehört. Er stellte fest, dass Technologie potenziell immer die Möglichkeit hat, Schaden zuzufügen. Er betonte jedoch, dass die Instrumente in einem föderalen, gewaltengeteilten Kontext genutzt würden. Er betonte auch, dass es keine absolute Sicherheit für alles im Leben gebe. Die Polizei müsse Verantwortung übernehmen unter Abwägung der Grundrechte.

In der sich anschließenden Fragerunde wurden von allen Fraktionen Fragen gestellt, etwa zu gesetzlichen Grundlagen, Vertragsinhalten, Datenpipelines, europäischen Lösungen, zum Cloud-Act oder zu Palantir-Mitarbeitenden. Diese wurden von den Experten auch ausführlich beantwortet. „Wir haben uns in einem für uns als Petitionsausschuss neuem Format auf einem sehr hohen Niveau ernsthaft ausgetauscht“, so Thomas Marwein. Er dankte den Experten für ihre Expertise und dem Gremium für die sachkundigen Fragestellungen.

Die komplette Aufzeichnung der Anhörung ist auf der Webseite des Landtags von Baden-Württemberg eingestellt: https://www.landtag-bw.de/de/mediathek/videos(externer Link)

In der anschließenden nicht öffentlichen Sitzung hat der Petitionsausschuss mehrheitlich beschlossen, die Petition der Regierung als Material zu überweisen, so Vorsitzender Marwein abschließend.
 

Read more

Link to the Ombudsman Daily News archives from 2002 to 20 October 2011