Ombudsman presents Ombudsplan 2026 to Parliament

Date of article: 04/09/2025

Daily News of: 05/09/2025

Country:  Malta

Author: National Ombudsman of Malta

Article language: en

The Parliamentary Ombudsman, Judge Joseph Zammit McKeon, presented the Ombudsplan 2026 to the Speaker of the House of Representatives, Hon. Anglu Farrugia. The document will be tabled in Parliament on the 15th September and later discussed during a special sitting of the House Business Committee.

The Ombudsplan is the annual policy and financial framework of the Office of the Ombudsman. It sets out the Office’s objectives for the coming year, highlights systemic challenges within the public administration, and includes the request for funding required to support the institution’s work.

Ombudsplan 2026 notes that complaints lodged with the Office increased by 4% and assistance given to the public also rose by 4%, clear results of stronger outreach efforts and growing trust in the institution.

It stresses the duty of public bodies to act fairly, transparently, and with accountability, and underlines the importance of compliance with Article 22(1) of the Ombudsman Act. The document reiterates the need for reforms that ensure recommendations are properly considered, including the establishment of a Parliamentary Select Committee on Public Administration to give structured follow-up to the Ombudsman’s reports.

The Ombudsman also renews his call for the transposition of the right to good administration, as recognised in Article 41 of the EU Charter of Fundamental Rights, into Maltese law. The plan highlights the need to incorporate Protocol No. 12 of the European Convention on Human Rights into national legislation to strengthen protection against discrimination and proposes reforms to suspend prescription periods while complaints are under investigation. It further advocates for the recognition of the Office of the Ombudsman as Malta’s National Human Rights Institution, in line with international standards.

Judge Zammit McKeon emphasised that the Ombudsplan is not simply a request for financial resources but a roadmap to improve governance in Malta. He noted that the Ombudsman serves as a bridge between persons and the state, and that Ombudsplan 2026 outlines how this constitutional Office intends to uphold fairness, improve standards of public administration, and strengthen the protection of people’s rights.

The Ombudsplan also reaffirms the international role of the Office of the Ombudsman, which actively contributes to the work of the Association of Mediterranean Ombudsmen, the European Ombudsman Network, and the International Ombudsman Institute.

The Office expressed confidence that the proposals contained in Ombudsplan 2026 will be given the serious consideration they merit, consolidating the Ombudsman’s constitutional mandate and ensuring the resources required to fulfil it in the year ahead.

Read more

Fit4Co partecipa alla #EURegionsWeek 2025

Date of article: 02/09/2025

Daily News of: 03/09/2025

Country:  Italy - Bolzano

Author: Regional Ombudsman of the Autonomous Province of Bolzano

Article language: it

Euregio Tirolo-Alto Adige-Trentino protagonista di un workshop sulla cooperazione transfrontaliera.

Fit for Cooperation (Fit4Co) supporta le amministrazioni pubbliche di due Euroregioni nella realizzazione di progetti di cooperazione, abbattendo gli ostacoli transfrontalieri e rafforzando la collaborazione a lungo termine. L'Euregio Tirolo-Alto Adige-Trentino ha avviato il progetto insieme all'Euregio Senza Confini (Carinzia-Friuli-Venezia Giulia-Veneto) – finanziato da Fondo europeo di sviluppo regionale e Interreg VI-A Italia - Austria 2021-2027, attualmente già alla sua seconda edizione come Fit4Co CBO. Ora il progetto modello viene presentato anche sulla scena europea: alla Settimana europea delle regioni e delle città (#EURegionsWeek) Bruxelles.

La 23esima edizione del più grande evento dedicato alla politica regionale in Europa si terrà a Bruxelles dal 13 al 15 ottobre 2025 con il motto “Shaping Tomorrow, Together”. Sono previsti oltre 200 eventi con circa 10.000 partecipanti provenienti dal mondo della politica, dell'amministrazione e della scienza. Anche i cittadini interessati possono partecipare gratuitamente: è possibile registrarsi fino alla fine di settembre sul sito web della #EURegionsWeek.

Dal basso verso l'alto - e insieme

Con l'approccio bottom-up di Fit4Co, gli attori locali – Comuni, amministrazioni, parti sociali e management regionali – vengono coinvolti affinché le cooperazioni possano crescere “dal basso verso l'alto”. Le organizzazioni che desiderano avviare progetti transfrontalieri vengono accompagnate e supportate da project coach. In questo modo si intende rafforzare la crescita, la competitività e la resilienza e approfondire la cooperazione europea.

Da ottobre 2024 a giugno 2025, nell'ambito di Fit for Cooperation, un totale di 17 tandem di progetto hanno sviluppato le loro idee e avviato progetti concreti. Sei di questi sono già in fase di realizzazione, come ad esempio la valorizzazione delle zone di confine Sillian-San Candido e a Passo Stalle (tra l’Alto Adige e il Tirolo Orientale), una brochure Euregio per i Consigli comunali o l'estensione a tutto l'Euregio del concorso di disegno Crazy Bike per gli alunni delle scuole elementari.

La Settimana europea delle regioni e delle città è organizzata dalla Commissione europea e dal Comitato europeo delle Regioni e si tiene ogni ottobre a Bruxelles. Il workshop Euregio su Fit4Co si terrà in inglese il 15 ottobre. Inoltre, a Bruxelles verrà presentato come best practice il lavoro del tandem di progetto “Una salute a misura di cittadino”, composto dall'Associazione dei pazienti del Tirolo (Patientenvertretung Tirol) e delle Difese civiche dell'Alto Adige e del Trentino.

Read more

Blickpunkt Europa und Internationales

Date of article: 02/09/2025

Daily News of: 03/09/2025

Country:  Germany - Mecklenburg-Vorpommern

Author: Regional Committee on Petitions of Mecklenburg-Vorpommern

Article language: de

Die Abgeordneten des Landtages setzen sich auch über die Grenzen Mecklenburg-Vorpommerns in verschiedensten Gremien, Zusammenschlüssen und projektbezogen für die Interessen des Landes ein.

Auf europäischer Ebene sind Abgeordnete im Ausschuss der Regionen (AdR), der CALRE, sowie dem Kongress der Gemeinden und Regionen Europas  (KGRE) vertreten. Mitglied im AdR und KGRE ist der Landtagsabgeordnete Tilo Gundlack.

Im Ostseeraum fungieren die Ostseeparlamentarierkonferenz, das Parlamentsforum Südliche Ostsee und Partnerschaften mit den polnischen Sejmiks (Regionalparlamenten) Westpommern und Pommern als bedeutende Plattformen, um gemeinsame Chancen und Herausforderungen im Ostseeraum aufzugreifen.

Außerdem ist er korporatives Mitglied in der Deutsch-Amerikanischen Vereinigung der Länderparlamentarier, der sogenannten Partnerschaft der Parlamente (PdP).

Abgeordnete sind in vielen weiteren europäischen Bereichen für das Land engagiert, um den Standort Mecklenburg-Vorpommern zu stärken, die europäische Idee zu fördern und die grenzen- und regionenübergreifende Vernetzung voranzutreiben.

Der europäische Gedanke, der wie die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in Art. 11 der Landesverfassung verankert ist, wird auch von der Landesregierung verfolgt, die auf ihrem Portal Europa M-V über ihre Aktivitäten informiert.

Vom 24. bis 26. August richtete das Parlament der finnischen autonomen Region Åland die 34. Ostseeparlamentarierkonferenz (Baltic Sea Parliamentary Conference, BSPC) in Mariehamn aus. Unter dem Motto „Die Ostsee – unsere Lebensader: Zusammenarbeit, Sicherheit und Nachhaltigkeit“ befasste sich die diesjährige BSPC unter dem Vorsitz von Alfons Röblom mit einigen der wichtigsten strategischen und ökologischen Fragen unserer Zeit. Der Fokus lag auf dem Schutz kritischer maritimer Infrastruktur, der Stärkung demokratischer Resilienz, gemeinsamer Verantwortung für das Ökosystem, nachhaltiger Schifffahrt, Energiesicherheit sowie der Förderung von Jugendbeteiligung. Seitens des Landtages nahmen unter Leitung der Ersten Vizepräsidentin Beate Schlupp die Abgeordneten Philipp da CunhaNadine JulitzJens-Holger Schneiderund Anne Shepley an der Veranstaltung teil.

 

Keine Rückkehr zur alten Sicherheitsordnung

Zu Beginn der Konferenz hielt der Präsident der Republik Finnland, Alexander Stubb, die Eröffnungsrede und stellte den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine in den Mittelpunkt seiner Ausführungen. Präsident Stubb bezeichnete die Aggression als „Wendepunkt in der Weltgeschichte“ und betonte, dass es keine Rückkehr zur alten Ordnung geben könne. „Russland hat gegen die Grundprinzipien des Völkerrechts verstoßen, und das darf nicht ohne Folgen bleiben“, unterstrich er und begrüßte die beispiellose Einigkeit unter den Ostseeanrainerstaaten. Er forderte gemeinsame Anstrengungen zum Schutz kritischer Unterwasserinfrastrukturen vor hybriden Bedrohungen, darunter auch der sogenannten „Schattenflotte“ Russlands.

Neben Präsident Stubb hielten auch Julija Nawalnaja, Witwe des verstorbenen russischen Oppositionsführers Alexej Nawalny, Egils Levits, ehemaliger Präsident Lettlands, und Toomas Hendrik Ilves, ehemaliger Präsident Estlands, Grundsatzreden. Ihre Teilnahme unterstrich das breite Engagement führender Persönlichkeiten Europas für Sicherheit, Demokratie und Zusammenarbeit im Ostseeraum.

Mehrere Rednerinnen und Redner hoben die symbolische Bedeutung des demilitarisierten Archipels Åland als Inseln des Friedens hervor. „Sicherheit wird durch Zusammenarbeit und Vertrauen geschaffen“, betonte Antoņina Ņenaševa, Vizepräsidentin des lettischen Parlaments. Die Ostseestaaten müssten Verantwortung für die regionale Sicherheit übernehmen. Der Krieg habe gezeigt, dass Aggression weitergehe, wenn Russland nicht gestoppt werde. Julija Nawalnaja erklärte, dass Regeln nur dann wirksam seien, wenn Verstöße auch sanktioniert würden. Wladimir Putin glaube nicht an Frieden und Zusammenarbeit, sondern verstehe nur die Sprache der Gewalt. Dennoch repräsentiere er nicht das ganze Land – es gebe ein Russland, das Hoffnung bewahre und weiter an Zusammenarbeit mit Europa glaube.

Egils Levits hob hervor, dass sich die geopolitische Lage drastisch verändert habe. Russland verfolge eine aggressive imperialistische Politik, die auf Desinformationen, hybride Bedrohungen, Cyberangriffe, Sabotage sowie Militärpräsenz und -manöver setze. Weitere Herausforderungen für Europa und die Ostseeregion seien die Spaltung des Westens und die Krise der liberalen Demokratie. Europa müsse zu einem globalen Akteur werden: „Wer nicht über seine eigenen Grenzen hinausblicken kann, sieht nicht das ganze Bild.“ Abschreckung sei die beste Strategie gegenüber Russland – dies sei „die Logik des Friedens, wenn eine Partei eine aggressive Ideologie verfolgt.“

Im 50. Jubiläumsjahr der Schlussakte von Helsinki, die einst darauf abzielte, Staaten während des Kalten Krieges für den Frieden zusammenzubringen, sei es heute schwer, diese Werte aufrechtzuerhalten, sagte Pekka Haavisto, ehemaliger Außenminister Finnlands. „Wir stehen jetzt an der Schwelle zu einer neuen Ordnung; wir sind uns noch nicht sicher, wie wir sie nennen sollen.“ Klar sei jedoch: Grenzen in Europa dürften nicht mit Gewalt verschoben werden und jedes Land müsse frei über seine Bündnisse entscheiden. Die wichtigste Frage sei nun: „Was kommt danach?“

Auch der Ostseerat (Council of the Baltic Sea States, CBSS) müsse sich angesichts der neuen geopolitischen Lage neu ausrichten. Toomas Hendrik Ilves stellte in diesem Zusammenhang einen Bericht zur Zukunft des CBSS vor, den er gemeinsam mit Gabrielius Landsbergis für den estnischen Vorsitz erarbeitet hatte. Der Bericht empfiehlt eine stärkere Fokussierung auf Sicherheitsfragen und den Schutz kritischer Infrastruktur sowie Maßnahmen gegen die russische Schattenflotte, die Instrumentalisierung illegaler Migration und weitere hybride Bedrohungen wie GPS-Störungen, Desinformationskampagnen und Cyberangriffe.

 

Klimaschutz und Nachhaltigkeit – Schlüssel für eine gesunde Ostseeregion

Sicherheits- und Klimafragen seien eng miteinander verbunden – etwa im Hinblick auf potenzielle Ölverschmutzungen durch Tanker der Schattenflotte oder Europas Abhängigkeit von russischem Öl und Gas. Landtagsabgeordneter Philipp da Cunha erinnerte als BSPC-Berichterstatter für Klimawandel und Biodiversität daran, dass laut Gutachten des Internationalen Gerichtshofs (IGH) Staaten menschenrechtlich verpflichtet seien, Maßnahmen gegen den Klimawandel zu ergreifen. Die Ostseeregion könne ein globales Vorbild für internationale, sektorenübergreifende und wissenschaftlich fundierte Zusammenarbeit sein.

Philipp da Cunha hob die lange Tradition wissenschaftlich gestützten Umweltschutzes und technologischer Innovation in der Region hervor, die unter anderem durch die Helsinki-Kommission (HELCOM) geprägt sei. Auf Forderungen der letztjährigen BSPC-Resolution hätten nationale und regionale Regierungen über Fortschritte bei der Verringerung der Eutrophierung, dem Ausbau von Meeresschutzgebieten, der Förderung nachhaltiger blauer Wirtschaft, der Verbesserung der Seeverkehrsnachhaltigkeit und der Entwicklung umweltfreundlicher Schifffahrtstechnologien berichtet. „Der Weg nach vorn ist klar: Auf bestehender Zusammenarbeit aufbauen, die Verbindung zwischen Wissenschaft und Politik stärken und sicherstellen, dass Verpflichtungen in konkrete Maßnahmen umgesetzt werden, die reale Ergebnisse bringen“, so da Cunha.

Auch Rüdiger Strempel, Exekutivsekretär von HELCOM, betonte, dass der dritte holistische Zustandsbericht (State of the Baltic Sea 2023) gezeigt habe, dass die vereinbarten Maßnahmen des Baltic Sea Action Plans den ökologischen Zustand der Ostsee verbessern könnten – sofern sie vollständig umgesetzt würden. Im März dieses Jahres nahm Herr Strempel an einem Expertengespräch mit den Mitgliedern des Agrarausschusses des Landtages teil und unterstrich die entscheidende Bedeutung internationaler Zusammenarbeit, wissenschaftsbasierter Maßnahmen und des politischen Willens. 

 

Generationsübergreifender Dialog

Klimaschutz stand auch im Fokus des vor der Jahreskonferenz veranstalteten Parlamentarischen Jugendforums der Ostsee (BSPYF). Dieses mündete in einen generationsübergreifenden Dialog am ersten Konferenztag und brachte Resolutionsempfehlungen zu Jugendbeteiligung, Ausstieg aus fossilen Brennstoffen, Schutz von Ökosystemen und psychischer Gesundheitsversorgung hervor.

Im kommenden Jahr soll Jugendbeteiligung noch stärker betont werden. Landtagspräsidentin Kristina Herbst stellte in ihrer Antrittsrede das Leitmotiv der schleswig-holsteinischen BSPC-Präsidentschaft vor: „Youth.Set.Sail – Für eine florierende Ostseeregion“.

 

Resolution der 34. Ostseeparlamentarierkonferenz

Wie üblich zielte die Jahreskonferenz darauf ab, gemeinsame Empfehlungen an nationale und regionale Regierungen sowie internationale Organisationen zu formulieren. Nach intensiven Beratungen wurde eine Resolution verabschiedet, die Forderungen zur Stärkung demokratischer, ökologischer und energiepolitischer Resilienz enthält, sowie die Abschlussempfehlungen der BSPC-Arbeitsgruppe für Energiesicherheit und -unabhängigkeit, Resilienz und Konnektivität.

Die Konferenz markierte außerdem einen Führungswechsel: Bodo Bahr beendete seine elfjährige Amtszeit als Generalsekretär und wurde von Jan Diedrichsen abgelöst. In einem bewegenden Grußwort ging Janis Vucans (Präsident Baltic Assembly) auf seine Verdienste ein.

 

Sondermandate des Landtages

Der Landtag Mecklenburg-Vorpommern arbeitet im Rahmen der Ostseeparlamentarierkonferenz mit zehn nationalen Parlamenten, sieben regionalen Parlamenten und drei internationalen parlamentarischen Organisationen der Ostseeregion zusammen. Die Abgeordneten des Landtages übernehmen zudem eine Reihe von Sondermandaten für die Konferenz. Die Landtagspräsidentin Birgit Hesse hat im Vorfeld der Jahreskonferenz einen Bericht zum Themenkomplex nachhaltiger Tourismus in der Ostseeregion vorgelegt. Die Erste Vizepräsidentin Beate Schlupp hat in ihrer Funktion als Beobachterin bei der Helsinki-Kommission zum Schutz der Meeresumwelt der Ostsee (HELCOM) einen schriftlichen Bericht über die laufende Arbeit der Organisation vorbereitet. Philipp da Cunha, MdL, informierte die Jahreskonferenz über die Umsetzung einschlägiger Forderungen zur Eindämmung des Klimawandels und zum Schutz der Artenvielfalt und reichte einen schriftlichen Bericht ein. Damit bekräftigte der Landtag Mecklenburg-Vorpommern sein langfristiges Engagement für eine starke und nachhaltige Ostseeregion.

Read more

Bürgerschaftspräsidium zu Gast im Sächsischen Landtag

Date of article: 03/09/2025

Daily News of: 03/09/2025

Country:  Germany - Hamburg

Author: Regional Committee on Petitions of Hamburg

Article language: de

Bauprojekte, Debattenkultur und die verschiedenen Arbeitsweisen der Abgeordneten: Spannender Präsidiumsaustausch mit dem Parlament in unserer Partnerstadt Dresden.

Präsidentin Carola Veit besuchte gemeinsam mit den Vizepräsident:innen der Hamburgischen Bürgerschaft die Amtskolleg:innen im Sächsischen Landtag. Nach der Begrüßung durch den Präsidenten Alexander Dierks tauschten sich die Präsident:innen und Vizepräsident:innen beider Landtage zum parlamentarischen Betrieb aus. Im Fokus der Gespräche standen der Umgang mit der sächsischen Minderheitsregierung, Bauprojekte beider Parlamente, die Städtepartnerschaft zwischen Hamburg und Dresden und die politischen Kräfteverhältnisse in beiden Ländern. Vom Präsidium aus Hamburg nahmen André Trepoll (Erster Vizepräsident, CDU), Frank Schmitt (Vizepräsident, SPD), Mareike Engels (Vizepräsidentin, Grüne) und Deniz Çelik (Vizepräsident, Die Linke) teil. 

Der Sächsische Landtag schilderte seine Erfahrungen im Umgang mit einer Minderheitsregierung: Sie sorge zwar für mehr internen Abstimmungsbedarf zwischen Parlament und Regierung, erhöhe aber gleichzeitig die Wahrnehmung der Arbeit des Landtags. Nach der Landtagswahl in Sachsen im vergangenen Jahr hatten CDU - unter Ministerpräsident Michael Kretschmer - und SPD eine Koalition ohne Mehrheit gebildet. Die Regierung ist also auf Unterstützung der Opposition angewiesen, um etwa Gesetze zu verabschieden. Bisher setzte sie Vorschläge gemeinsam mit Grünen und Linken um, doch auch mit dem BSW werde kooperiert.

Weitere Themen waren der Umgang mit Ordnungsrufen sowie die Kultur und formale Gestaltung der Debatten in beiden Parlamenten. Abschließend diskutierte die Gruppe Ideen für gemeinsame Aktivitäten rund um die anstehende Städtepartnerschaftsjubiläum im Jahre 2027.

Bereits am Vortag nahm das Präsidium der Hamburgischen Bürgerschaft die Möglichkeit wahr, sich über das Jüdische Leben in Dresden zu informieren. Bei einer Besichtigung des jüdischen Friedhofs sprachen die Abgeordneten mit Vetreter:innen der Jüdischen Gemeinde in Sachsen. Sie berichteten von den Herausforderungen für Jüdinnen und Juden in Sachsen seit dem Erstarken extremer rechter Kräfte im Land, dem Anschlag auf die Synagoge in Halle und dem 7. Oktober 2023. Sie stellten ihre Bildungsprogramme vor und tauschten sich mit dem Bürgerschaftspräsidium über ihre Erfahrungen mit dem Wiederaufbau der Neuen Synagoge Dresden aus. Gleichzeitig freuten sie sich von den Fortschritten beim Wiederaufbau der Bornplatzsynagoge im Hamburger Grindelviertel zu hören. 

Read more

Landtag zeigt Ausstellung über Menschenrechtsorganisation Memorial

Date of article: 02/09/2025

Daily News of: 03/09/2025

Country:  Germany - Brandenburg

Author: Regional Committee on Petitions of Brandenburg

Article language: de

Der Landtag Brandenburg zeigt in seiner neuen Foyerausstellung „Das andere Russland“. Memorial: Der Kampf um historische Wahrheit und Demokratie die Geschichte, Arbeit, Verfolgung und Auflösung der Menschenrechtsorganisation Memorial, die unter anderem Schicksale politischer Gefangener in Russland dokumentiert. Ausgestellt werden Exponate wie ein im Gulag notdürftig angefertigtes Kleid, eine dort selbstgebaute Geige und Zeichnungen von Häftlingen. Die Ausstellung wird am 9. September 2025 um 18 Uhr durch Landtagspräsidentin Prof. Dr. Ulrike Liedtke eröffnet.

Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich zur Eröffnung eingeladen. Nach dem Grußwort der Präsidentin spricht die Beauftragte des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur, Dr. Maria Nooke. Eine Einführung in die Ausstellung gibt die Vorsitzende der Menschenrechtsorganisation Memorial, Dr. Irina Sherbakova. Für die musikalische Begleitung sorgen Alexey Pudinov am Klavier und Anna-Maria Barth an der Violine. Die Ausstellung ist im Foyer des Landtages zu sehen vom 10. September bis zum 6. November 2025. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich. Geöffnet ist der Landtag werktags von 8 bis 18 Uhr.

Die Organisation Memorial sammelte seit seiner Gründung im Jahr 1989 in der gesamtem Sowjetunion Zeugnisse und Erinnerungen von Überlebenden staatlicher Gewalt und dokumentiert seit 2009 Schicksale politischer Gefangener in Russland. Im Jahr 2022 wurde die Organisation für seine Arbeit mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet.

Read more

Neue Erklärreihe über die Arbeit des Berliner Parlaments - "Wie war das nochmal? Paula erklärt das #AGH!"

Date of article: 02/09/2025

Daily News of: 03/09/2025

Country:  Germany - Berlin

Author: Regional Committee on Petitions of Berlin

Article language: de

Eine neue Kurzvideoreihe startet ab Mittwoch, 10. September 2025, über den Instagram-, Facebook- und YouTube-Kanal des Abgeordnetenhauses von Berlin. Sie zeigt anschaulich, wie das Berliner Parlament arbeitet.

Im Mittelpunkt steht Paula, eine junge Berlinerin. Sie erklärt die Arbeit des Landesparlaments und gibt Einblicke in die Aufgaben und Abläufe. Dafür nimmt sie den Blickwinkel der Userinnen und User ein und beantwortet Fragen, die sich Berlinerinnen und Berliner zur Arbeit des Abgeordnetenhauses stellen.

Was ist das Abgeordnetenhaus? Welche Aufgaben haben Abgeordnete generell? Wieso spricht man bei Abgeordneten von Mandatsträgerinnen und Mandatsträgern? Welche Rolle hat die Präsidentin? Was passiert in der Plenarsitzung? – Diese und viele weitere interessante Fragen greift Paula in den kommenden Wochen und Monaten auf.

Seien Sie gespannt und folgen Sie uns gern auf unseren Social-Media-Kanälen.

Read more

Link to the Ombudsman Daily News archives from 2002 to 20 October 2011