Servicios Sociales sólo se compromete ante el Síndic a agilizar la acreditación de víctima de violencia de género

Date of article: 07/05/2024

Daily News of: 08/05/2024

Country:  Spain - Valencia

Author: Regional Ombudsman of Valencia

Article language: es

La Conselleria acepta parcialmente las recomendaciones del defensor para evitar revictimizar a la mujer maltratada

El síndic de Greuges de la Comunitat Valenciana, Ángel Luna, ha cerrado la queja de oficio que investigaba las demoras en dar cita presencial en los Centros 24h a las víctimas de violencia de género, la revictimización de las mujeres que allí acuden, así como las dificultades para obtener la acreditación.

La Conselleria de Servicios Sociales, Igualdad y Vivienda ha aceptado parcialmente las recomendaciones del defensor, comprometiéndose solo a agilizar y simplificar el procedimiento de acreditación de víctima de violencia de género.

Sin embargo, la administración competente ha rechazado, sin argumentarla suficientemente, la recomendación del defensor de ampliar los organismos con capacidad para emitir informes para conseguir la acreditación de víctima de violencia de género. Hasta ahora, sólo tienen capacidad para ello los Centros Mujer 24h, pero Luna recomendaba que también pudieran hacerlo los servicios sociales municipales y las Oficinas de Atención a Víctimas del Delito (OAVD).

Cabe señalar que la Conselleria no se ha pronunciado expresamente respecto a adscribir a las OAVD como centros competentes para emitir informes de acreditación de víctima de violencia de género, y deja abierta esa posibilidad al tratarse de organismos de la Administración autonómica.

Finalmente, la administración tampoco se ha manifestado sobre la petición de que se traslade a la Conferencia Sectorial de Igualdad  del Estado la propuesta de evaluar el funcionamiento del sistema de Acreditación/Información de este título desde su implantación, en todas las Comunidades Autónomas.

Consulta la resolución completa sobre este asunto.

FacebookTwitterWhatsAppCompartir

Read more

Beschwerdeaufkommen bleibt auf hohem Niveau

Date of article: 07/05/2024

Daily News of: 08/05/2024

Country:  Austria

Author: Austrian Ombudsman Board

Article language: de

Mit über 23.000 eingebrachten Beschwerden blieben die Anfragen an die Volksanwaltschaft im Jahr 2023 auf einem konstant hohen Niveau. Das zeigt einerseits, dass die Menschen in herausfordernden Zeiten verstärkt Hilfe suchen, andererseits aber auch, dass ihr Vertrauen in die Volksanwaltschaft und deren Möglichkeiten, zu helfen, hoch sind.

Dieses hohe Vertrauen in die Volksanwaltschaft bestätigte auch der im September 2023 veröffentlichte APA/OGM-Vertrauensindex. Die Volksanwaltschaft wurde zum ersten Mal mitabgefragt und landete mit rund 58 % auf Platz eins. „Für dieses Vertrauen möchten wir uns ausdrücklich bedanken. Es stellt einen zusätzlichen Ansporn da, sich für die Anliegen der Menschen einzusetzen. Wir werden mit Hochdruck daran arbeiten, diesem Vertrauen auch weiterhin gerecht zu werden“, sagt der derzeitige Vorsitzende der Volksanwaltschaft Bernhard Achitz.

Mit dem vorliegenden Jahresbericht geben die Volksanwälte Bernhard Achitz und Walter Rosenkranz sowie die Volksanwältin Gaby Schwarz einen Überblick über die wichtigsten Prüfergebnisse und die Tätigkeit der Volksanwaltschaft im Jahr 2023.

Beschwerdeaufkommen im Bereich öffentliche Verwaltung

Im Jahr 2023 wandten sich 23.124 Menschen mit einem Anliegen an die Volksanwaltschaft. Pro Arbeitstag kontaktierten somit im Schnitt 94 Rat- und Hilfesuchende die Volksanwaltschaft. 16.655 Beschwerden betrafen die Verwaltung. Davon war es in 5.275 Fällen nicht erforderlich, die Behörden zu befassen. Diese konnten unmittelbar erledigt werden oder betrafen noch anhängige Verfahren. Bei 6.469 Vorbringen ging es um Fragen außerhalb des Prüfauftrags der Volksanwaltschaft. Dafür zuständig war die unabhängige Gerichtsbarkeit. In diesen Fällen stellte die Volksanwaltschaft Informationen zur Rechtslage zur Verfügung und informierte die Betroffenen über weitergehende Beratungsangebote.

Die Prüftätigkeit der Volksanwaltschaft umfasst die gesamte öffentliche Bundesverwaltung. Sie kontrolliert somit alle Behörden und Dienststellen, die Bundesgesetze vollziehen. Im Bereich der Bundesverwaltung leitete die Volksanwaltschaft im Jahr 2023 insgesamt 7.802 Prüfverfahren ein:

  • Gestiegen gegenüber dem Vorjahr sind Prüfverfahren im Bereich Innere Sicherheit (plus 14 %). Sie betrafen mit 2.064 Akten (2022: 1.811) die meisten Verfahren (26,5 %). Die Beschwerden behandelten zum Großteil Fragen des Asyl-, Niederlassungs- und Fremdenpolizeirechts, gefolgt von Beschwerden über die Polizei.
  • Einen besonders hohen Anstieg verzeichneten Beschwerden aus dem Bereich Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie mit einem Plus von über 42 % gegenüber dem Vorjahr. Es wurden 1.480 Prüfverfahren eingeleitet (2022: 1.038) und betrafen somit 19 % aller Verfahren des Jahres 2023. Die Beschwerden betrafen insbesondere den Klimabonus (samt Teuerungsausgleich) für das Jahr 2022.
  • In den Sozial- und Gesundheitsbereich fielen 1.416 (18,2 %) der Prüfverfahren. 1.190 Prüfverfahren betrafen den Bereich Justiz und die Datenschutzbehörde (15,3 %).

Neben der Bundesverwaltung kontrolliert die Volksanwaltschaft die Landes- und Gemeindeverwaltung in sieben Bundesländern. Nur die Bundesländer Tirol und Vorarlberg haben eigene Landesvolksanwaltschaften eingerichtet. Insgesamt 3.578 Prüfverfahren betrafen im Berichtsjahr die Landes- und Gemeindeverwaltung. Hier stiegen die Beschwerden um 17 % gegenüber dem Vorjahr (2022: 3.058).

Im Berichtsjahr konnten insgesamt 12.752 Prüfverfahren abgeschlossen werden. Davon stellte die Volksanwaltschaft in 2.437 Fällen, also rund einem Fünftel, einen Missstand in der Verwaltung fest.

Präventiver Schutz der Menschenrechte

Die präventiven Menschenrechtskontrollen der Volksanwaltschaft werden von insgesamt sieben Experten-Kommissionen der Volksanwaltschaft durchgeführt, von sechs Kommissionen mit regionaler Zuständigkeit und einer bundesweiten Kommission für den Straf- und Maßnahmenvollzug. Diese führten im Berichtsjahr insgesamt 505 Kontrollen durch. 481 Kontrollen fanden in Einrichtungen statt, in denen Menschen angehalten werden. 24-mal wurden Polizeieinsätze begleitet. Um einen möglichst unverfälschten Eindruck zu erhalten, erfolgten die Kontrollen in der Regel unangekündigt (96 % aller Kontrollen).

In 64 % der präventiven Kontrollen sahen sich die Kommissionen veranlasst, die menschenrechtliche Situation zu beanstanden.

Die Volksanwaltschaft prüft diese Fälle auf Grundlage der Wahrnehmungen der Kommissionen und setzt sich mit den zuständigen Ministerien und Aufsichtsbehörden in Verbindung, um auf Verbesserungen hinzuwirken. Viele festgestellte Missstände und Gefährdungen konnten dadurch bereits beseitigt werden. Ergebnis dieser Prüftätigkeit sind zahlreiche Empfehlungen der Volksanwaltschaft, die menschenrechtliche Standards in den Einrichtungen gewährleisten sollen.

Die Liste aller Empfehlungen (2012 – 2023) ist auf der Website der Volksanwaltschaft unter www.volksanwaltschaft.gv.at/empfehlungsliste abrufbar.

Weitere Details können Sie der Presseunterlage und den Berichten entnehmen.

Read more

Public service complaints statistics 2023-24 published

Date of article: 07/05/2024

Daily News of: 08/05/2024

Country:  United Kingdom - Scotland

Author: Scottish Public Services Ombudsman

Article language: en

We have published our 2023-24 statistics for public services complaints. We received a total of 4,686 complaints - an increase of 33% from the previous year. Nearly two-thirds were about the Health sector (33%) and Local Authorities (30%).

Other sectors complained about included Housing Associations (10%), Prisons (7%), Universities (6%), Scottish Government and devolved organisations (5%), Joint Health and Social Care (4%), Water (2%) and Further Education Colleges (1%).

We closed a total of 4,651 complaints.  Of these, 201 were closed at the investigation stage while the remaining complaints were closed after a detailed assessment. We upheld 72% of the investigated complaints.

Following investigation, the SPSO made 496 recommendations to public sector bodies. Over half of these (271) were for learning and improvement to ensure the issue complained about doesn’t happen again. A further 66 (13%) of recommendations made were for complaints handling improvements.

Full data tables for received and closed complaints in 2023-24 are available on our statistics page. These will be explored in detail in the 2023-24 SPSO Annual Report, which will be laid before Parliament in October.

Read more

''El cierre del albergue de Badalona pone en riesgo a personas que ya viven en situación de extrema vulnerabilidad''

Date of article: 06/05/2024

Daily News of: 08/05/2024

Country:  Spain - Catalonia

Author: Regional Ombudsman of Catalonia

Article language: es

Cuarenta y cinco personas, algunas en situación de desprotección grave, se han quedado sin sus servicios
 

El pasado 29 de abril cerró el albergue Can Bofí Vell de Badalona, que acogía hasta entonces a cuarenta y cinco personas sin hogar que pasaban la noche en este equipamiento o utilizaban su servicio de comidas. De acuerdo con las informaciones publicadas, algunas de las personas que han quedado desatendidas sufren situaciones graves de fragilidad y de especial desprotección, y tienen un estado de salud bastante deteriorado.

La institución, preocupada por la situación, ha abierto una actuación de oficio y ha pedido información al Ayuntamiento sobre las alternativas y recursos que se han ofrecido a las personas afectadas con el objetivo de evitar que se vean obligadas a volver a la calle.

La síndica defiende que las soluciones a esta problemática deben abordarse desde el diálogo entre todos los actores y que es necesaria la implicación de todos para trabajar en la inclusión social.

El cierre del albergue se ha producido dada la imposibilidad de la cooperativa que lo gestionaba (Suara) de seguir asumiendo sus gastos mensuales, después de que en 2021 el Ayuntamiento dejara de pagar por este servicio.

Read more

Judgment of the Court in Case C-115/22 | NADA and Others

Date of article: 07/05/2024

Daily News of: 08/05/2024

Country:  EUROPE

Author: Court of Justice of the European Union

Article language: en

Link:

Languages available:

PRESS RELEASE

No 80/24 Luxembourg, 7 May 2024

Judgment of the Court in Case C-115/22 | NADA and Others

The Austrian arbitration committee competent to combat doping in sport is not entitled to submit questions to the Court of Justice

The Court takes account of a number of criteria to determine whether a body is a ‘court or tribunal’ for the purposes of EU law, including the requirement of independence, which is not met by that body

In Austria, a professional athlete was found to have infringed the anti-doping rules, as a result of which she was made subject to penalties. Thus, all her results achieved in competition as from 10 May 2015 were annulled. Moreover, all her titles, medals, prizes, entry fees and prize money as from that date were revoked, and she was suspended from sporting competitions of any kind for four years as from 31 May 2021.

The athlete is seeking, before the Austrian Independent Arbitration Committee (the USK), that her name, the infringements committed and the penalties imposed not be published. The USK has asked the Court of Justice whether such publication, as provided for by Austrian law, is compatible with the General Data Protection Regulation (GDPR) 1 . (...)

Read more

Link to the Ombudsman Daily News archives from 2002 to 20 October 2011