May Quarterly Bulletin

Date of article: 01/05/2025

Daily News of: 06/05/2025

Country:  United Kingdom - Northern Ireland

Author: Northern Ireland Ombudsman

Article language: en

Catch up on our recent activities with our latest Quarterly Bulletin.

This May edition includes links to our new training resources which have been designed to help staff in public bodies investigate complaints.  There's also links to our Case Digest on women's health and to two significant investigation reports.

Read more

(CoE) Bulgaria: Emergency shelter, access to basic services and adequate housing measures needed for Roma left homeless in Sofia

Date of article: 05/05/2025

Daily News of: 06/05/2025

Country:  EUROPE

Author: Commissioner for Human Rights - Council of Europe

Article language: en

In a letter addressed to the Prime Minister of the Republic of Bulgaria published today, Commissioner O’Flaherty raises concern about the situation of numerous Roma left homeless following the recent demolition of their homes by the authorities in Sofia, despite an interim measure issued by the European Court of Human Rights.

The Commissioner is concerned that more than 200 Roma were impacted and that a number of them, including vulnerable individuals, were left sleeping outdoors, without access to basic sanitation and healthcare. He notes the delays by the authorities in addressing the situation of those left homeless and the rising tensions and climate of hostility against Roma, including opposition to the provision of alternative accommodation to them in other areas of the city.

The Commissioner asks the authorities to take immediate measures to ensure the provision of emergency shelter, basic sanitary and hygienic conditions and access to essential health care, social services and legal aid for those concerned, and to prevent any violence against Roma.

At the same time, solutions should be sought to provide the affected individuals and families with adequate alternative accommodation, the suitability of which should be evaluated in consultation with those concerned and in view of their specific needs. The Commissioner notes, in this connection, the need to respect Council of Europe standards regarding the right to adequate housing of Roma and Travellers.

Read more

Volksanwaltschaft erreicht: Gekündigter Arbeiter erhält rückwirkend Arbeitslosengeld

Date of article: 02/05/2025

Daily News of: 06/05/2025

Country:  Austria

Author: Austrian Ombudsman Board

Article language: de

Andreas H. hat trotz einer psychischen Erkrankung immer gearbeitet. Zuerst als Mechaniker im Lagerhaus, später als Facharbeiter bei einer St. Pöltener Firma. Mit 31. März 2023 wurde er gekündigt. Weil H. zu den „begünstigten Behinderten“ gehört, hat er die Kündigung angefochten. Dann führte die unglückliche Kombination aus überlanger Verfahrensdauer beim Sozialministerium-Service (SMS) und schlechter Beratung durch das Arbeitsmarktservice (AMS) Niederösterreich dazu, dass Andreas H. einerseits 38.000 Euro Gehalt an seinen Ex-Arbeitgeber zurückzahlen muss, dass er andererseits aber für die Zeit seit April 2023 keinen Cent Arbeitslosengeld bekommen hat. Er hat sich an die Volksanwaltschaft gewandt. Volksanwalt Bernhard Achitz: „Wir konnten das AMS doch noch davon überzeugen, den damaligen Antrag auf Arbeitslosengeld gelten zu lassen. Nun sollte er also rückwirkend das Arbeitslosengeld bekommen.“

Hintergrund: Für die Kündigung eines „begünstigten Behinderten“ ist die Zustimmung des Sozialministerium-Service (SMS) notwendig. Solange das SMS prüft, ist unklar, ob es zu einer Kündigung kommt oder nicht. Entsprechend weiß man auch erst im Nachhinein, ob man arbeitslos ist oder nicht. Währenddessen muss die Firma Lohn bzw. Gehalt weiterzahlen. Stimmt das AMS der Kündigung zu, muss der Betroffene Lohn/Gehalt an den Arbeitgeber zurückzahlen.

Sozialministerium-Service braucht 15 Monate für Entscheidung

Deshalb ist es in solchen Fällen gut, sich vorsorglich arbeitslos zu melden. Darauf wurde Andreas H. von AMS NÖ nicht hingewiesen. Volksanwalt Achitz: „So etwas kann aber der Betroffene im Normalfall nicht wissen.“ Bei H. kommt aber dazu, dass das SMS extrem lang für seine Entscheidung gebraucht hat, nämlich 15 Monate statt der gesetzlichen Frist von höchstens sechs Monaten. Wegen dieser langen Verfahrensdauer hat sich die enorm hohe Summe von 38.000 Euro angesammelt, die H. zurückzahlen musste.

Das AMS meinte, man hätte nicht damit gerechnet, dass das Verfahren so ausgehen würde, dass die Kündigung genehmigt würde und H. sein Gehalt zurückzahlen müsse. Achitz in der ORF-Sendung „Bürgeranwalt“ am 26. April: „Das ist aber völlig unerheblich, man kann nie vorwegnehmen, wie ein Verfahren ausgeht. Das AMS hätte Herrn H. auf die möglichen Folgen aufmerksam machen müssen und seinen Antrag auf Arbeitslosengeld vorsorglich annehmen müssen. Dann wäre nichts passiert, und H. wäre abgesichert gewesen!“

Nach Einschreiten der Volksanwaltschaft hat das AMS Niederösterreich den Fall noch einmal geprüft. Ergebnis: Es sei nicht klar, ob H. ausreichend informiert worden sei. „Diesen Fehler nehmen wir zum Anlass, um mit Herrn H. eine Neuaufnahme seines Antrages auf Arbeitslosengeld zu starten“, so das AMS: „Die finanziellen Sorgen, die Herr H. zwischenzeitig auf sich nehmen musste, bedauern wir aufrichtig und freuen uns umso mehr, ihm letztlich eine positive Nachricht übermitteln zu können. Volksanwalt Achitz: „Es ist dem AMS hoch anzurechnen, dass sie sich das noch einmal angeschaut haben.“

Read more

La síndica abre una actuación de oficio frente a la grave situación generada por la caida general del sistema eléctrico

Date of article: 30/04/2025

Daily News of: 06/05/2025

Country:  Spain - Catalonia

Author: Regional Ombudsman of Catalonia

Article language: es

La síndica de greuges de Cataluña, Esther Giménez-Salinas, ha abierto una actuación de oficio para estudiar las afectaciones del grave apagón eléctrico general que afectó a Cataluña el lunes, 28 de abril

La actuación de oficio se ha dirigido a la Generalitat de Cataluña, a las administraciones locales y a las empresas responsables de garantizar los servicios esenciales, y su objetivo es obtener información sobre qué protocolos existen ante estas situaciones de crisis y cómo han sido aplicados. En concreto, se ha solicitado información para valorar la posible afectación de los derechos a la información, al consumo, a la movilidad, a la salud y a la seguridad, con una atención especial a los colectivos vulnerables. 

Asimismo, la síndica quiere poner en valor la dedicación y esfuerzo de la ciudadanía, de los servidores públicos y de las administracions ante la gravedad de la situación. 

Read more

Ombudsman Interviewed on "That OA Thing" Podcast

Date of article: 02/05/2025

Daily News of: 06/05/2025

Country:  Ireland

Author: National Ombudsman of Ireland

Article language: en

From Office of the Ombudsman 

Published on 

Last updated on 

 

Please change your cookie preferences to see this content.

The Ombudsman Association's Podcast, "That OA Thing" recently interviewed Ombudsman Ger Deering for its most recent episode. Hosted by OA Chief Executive Donal Galligan, the podcast focuses on the role of the Ombudsman and covers such topics as:

• The role of the Ombudsman for Ireland and how the office advocates for equity and inclusion.

• The impact of the ‘Wasted Lives’ report on younger people with disabilities placed inappropriately in nursing homes.

• The findings of a recent investigation into Treatment Abroad Schemes, and how overly restrictive criteria have affected access for people with disabilities.

• Ongoing issues with accessible transport, and how lack of progress is impacting lives.

• The Office’s proactive outreach initiatives to ensure people with disabilities are aware of and can access Ombudsman services.

Watch the interview above or listen to the audio version on Spotify here.

Read more

Link to the Ombudsman Daily News archives from 2002 to 20 October 2011