Tätigkeitsbericht der Bürgerbeauftragten für das Jahr 2024: Zeitnahe und rechtssichere Verwaltung durch gute Digitalisierung und Entbürokratisierung fördern

Date of article: 18/09/2025

Daily News of: 23/09/2025

Country:  Germany - Schleswig-Holstein

Author: Regional Ombudsman of Schleswig-Holstein

Article language: de

Die Bürgerbeauftragte für soziale Angelegenheiten des Landes, Samiah El Samadoni, veröffentlichte heute ihren Tätigkeitsbericht für den Berichtszeitraum 2024. Im Vergleich zum Vorjahr wurden ca. 700 Petitionen weniger, also insgesamt 2.945 Eingaben, bearbeitet (2023: 3.641).

Ursächlich hierfür war die monatelange Vakanz zweier Arbeitsplätze in der Dienststelle. Seit der Einrichtung des Amtes im Jahr 1988 wurden insgesamt 104.162 Petitionen an die Bürgerbeauftragte gerichtet. „Ich erlebe nach wie vor, dass Bürger*innen sich in prekären finanziellen Situationen von den Behörden alleingelassen fühlen, wenn sie monatelang auf eine Leistung warten, die in vielen Fällen das Existenzminimum absichern soll. Ich sehe gleichzeitig aber auch die Belastung der Mitarbeitenden in den Behörden durch Arbeitsverdichtungen und Fachkräftemangel. Hier müssen wir die Potentiale von guter Digitalisierung und Entbürokratisierung noch mehr nutzen, um die Verwaltung wieder in die Lage zu versetzen, zeitnahe und gleichzeitig rechtssichere Entscheidungen treffen“, so die Bürgerbeauftragte. „Davon profitieren auch die Bürger*innen.“

Read more

(EP PETI) This week in the Committee on Petitions

Date of article: 22/09/2025

Daily News of: 23/09/2025

Country:  EUROPE

Author: Committee on Petitions of the European Parliament

Article language: en

European Parliament in Brussels, the Spinelli building, room 1G3

Wednesday 24 September 2025, 9.00 – 12.30 and 14.30 – 18.30
Thursday 25 September 2025, 9.00 – 12.30

 

Votes (Wednesday, 09.00):

  • Draft Report on Deliberations of the Committee on Petitions in 2024.
  • Mission report on the April 2025 visit to Austria on the EU Deforestation Regulation and wolf impact on alpine farming.
 

Debates (Wednesday, 10.00)

  • Draft Report on Activities of the European Ombudsman in 2024.
  • Mission Report on the May 2025 visit to Andalusia on the labour rights of police officers in the EU.
 

Public hearing (Wednesday, 14.30 - 16.00)

  • ‘How could Hungary’s accession to the European Public Prosecutor's Office help to unlock EU funds for Hungary and Hungarians?’. Programme available here.
 

Petitions

Wednesday

Petition No 1298/2024 by Octávio Viana (Portuguese), on behalf of “Citizens' Voice Consumer Advocacy Association”, on the business practices of Amazon and alleged breach of EU consumer protection legislation. (In the presence of the petitioner via remote connection)

Petition No 0956/2025 by Tomasz Brymora (Polish), on behalf of the Polish Footwear Manufactures Group, on safeguarding the EU's footwear industry, upholding fair competition rules and protecting the integrity of the "Made in the EU" label. (In the presence of the petitioner via remote connection)

Petition No 0168/2025 by F. C. R (Spanish) on Emissions Trading System (ETS) Directive and its impact on competitiveness of Spanish ports and distortions of international maritime trade. (In the presence of the petitioner)

Petition No 0883/2025 by Maciej Antczak (Polish) on alleged violation of Regulation (EU) 2024/1679 regarding high-speed rail network in Poland. (In the presence of the petitioner)

Petition No 0424/2025 by Juan Ignacio Navas Marqués (Spanish), on behalf of Antonio Matinero Labrid, on alleged discrimination regarding early retirement in Spain. (In the presence of the petitioner)

Petition No 1047/2025 by Ní Mhurchú Cynthia (Irish) on the EU-Israel Association Agreement and the humanitarian situation in Gaza. (In the presence of the petitioner via remote connection)

Petition No0347/2025 by Bogdan Epure (Romanian) on WiFi calling across the EU for consumers. (In the presence of the petitioner via remote connection)

Thursday

Petitions on the rule of law and alleged corruption in Spain (Spanish): No 0838/2025 by G.P., No 0992/2025 by Roberto Ocaña, No 0036/2025 by A.d.M. (In the presence of the petitioner), No 0376/2025 by E. M. B.

Petition No 0482/2021 by Patrice d’Oultremont (Belgian), on behalf of ‘Vent de raison/Wind met redelijkheid, Vent de colère, Fédération environnement durable and Bundesinitiative Vernunfkraft’, on noise pollution from wind turbines. (In the presence of the petitioner)

Petition No 0819/2024 by A.A.S. (Spanish), on behalf of the Asociacion de afectados del Parque Nacional de Cabañeros, on the environmental damage caused in the Cabañeros National Park, Castilla La Mancha, due to the alleged violation of national and EU legislation. (In the presence of the petitioner)

Petition No 0524/2025 by Franca Pradetto Battel (Italian), on behalf of Assieme per il Tagliamento Association, on the alleged infringement of European environmental legislation by the Friuli-Venezia Giulia Region, Italy. (In the presence of the petitioner)

Petition No 0144/2025 by Valentina Sovran (Italian), on protecting the Tagliamento River from invasive works.

Petition No 0893/2025 by Antonio Muñoz Secilla, (Spanish) on behalf of Verdemar - Ecologistas en accion, on environmental degradation in Gibraltar waters and alleged violations of the EU–UK agreements. (In the presence of the petitioner)

Petition No 0894/2025 by C. G. S. (Spanish), on behalf of ‘Associació Victimes de la Dana 29 octubre 2024’, on alleged breach of Directive 2007/60/EC on the assessment and management of flood risks relating to the 2024 floods in Valencia, Spain. (In the presence of the petitioner)

 

Date and place of next meeting

  • Monday 3 November 2025, 15.00 – 18.30 (Brussels)
  • Tuesday 4 November 2025, 9.00 – 12.30 and 14.30 – 18.30 (Brussels)
 
Read more

Saeima approves Karina Palkova as the new Ombudsperson

Date of article: 18/09/2025

Daily News of: 23/09/2025

Country:  Latvia

Author: Ombudsman of Latvia

Article language: en

On Thursday 18 September Parliament approved Dr. iur. Ms Karina Palkova as the new Ombudsperson with 71 Members or Parliament voting for her approval. According to the Ombudsman Law. Ms Palkova begins performing the duties of the Ombudsperson right after giving the solemn oath before the Parliament.  The term of office of the Ombudsperson is 5 years.

Ms Palkova has set protection of children rights, safety and human rights in the digital environment, as well as social security, incitement of family violence and openness of the Ombudsman’s Office as her priorities.

Until the post of the Ombudsperson Ms Palkova has been the dean of the Faculty of Social Sciences of the Rīga Stradiņš University, associate professor and senior researcher. She was also a sworn advocate specializing in medical law, also working as the councillor for the Minister of Health on patient rights. Previously Ms Palkova was the head of the Public Counsil of Jūrmala City Municipality.

Read more

El Ararteko concluye su intervención sobre la retirada de la pensión no contributiva de invalidez a una ciudadana

Date of article: 23/09/2025

Daily News of: 23/09/2025

Country:  Spain - Basque Country

Author: Regional Ombudsman of the Basque Country

Article language: es

En aplicación de la normativa en todo el territorio estatal la Diputación Foral de Álava le computó como ingreso la indemnización en concepto de responsabilidad civil que le fue reconocida como víctima de abusos sexuales. El Instituto Foral de Bienestar Social solicitará al órgano estatal competente la modificación de la normativa vigente

Una ciudadana, con una discapacidad del 69% y un grado 1 de dependencia, solicitó la intervención del Ararteko con motivo de su disconformidad con la resolución del Instituto Foral de Bienestar Social (IFBS) de la Diputación Foral de Álava (DFA), en febrero del 2025. En ella, el organismo foral declaraba la extinción de la pensión no contributiva (PNC) de invalidez que tenía reconocida desde el año 2018. En enero de 2025, un juzgado impuso una indemnización en concepto de responsabilidad civil a favor de la reclamante de 20.000 euros, por haber sido víctima de abusos sexuales. Como consecuencia, el IFBS procedió a notificarle la resolución de extinción de la PNC de invalidez. Ante ello, su madre, como representante legal de la reclamante, presentó un escrito en el que mostraba su disconformidad con esta decisión y recordaba el origen de dicha indemnización, así como el impacto que le había causado esta decisión a su hija, al entender que suponía una revictimización de su persona. 

En Euskadi, la gestión de las PNC de invalidez estatales corresponde a las diputaciones forales. Con el fin de garantizar la igualdad de toda la ciudadanía española en el acceso a los derechos de la Seguridad Social, las diputaciones forales han de actuar, en el desempeño de su labor de gestión de la PNC de invalidez, de conformidad con los criterios que establece el IMSERSO para armonizar la interpretación de la normativa. La DFA extinguió la PNC de invalidez reconocida a la reclamante, tras computar los 20.000 euros de indemnización, que le fueron reconocidos, en concepto de responsabilidad civil, por haber sido víctima de abusos sexuales. 

Sin embargo, el Ararteko considera que la indemnización, aunque fuera un ingreso, no venía derivada del trabajo, ni del capital, ni se incluía explícitamente su computabilidad en la normativa de aplicación. Tampoco tenía naturaleza prestacional, sino indemnizatoria, y su principal objetivo buscaba reparar los daños y perjuicios causados por la comisión de un delito sobre su persona. No pretendía cubrir sus necesidades básicas de subsistencia, finalidad fundamental de la PNC de invalidez. 

Tras solicitar la colaboración del IFBS este organismo ha informado que la necesidad de armonizar la aplicación de la normativa en todo el territorio estatal le obliga a computar esa indemnización. 

No obstante, el IFBS ha comunicado al Ararteko que, tras conocer este caso, “solicitará al órgano estatal competente la modificación de la normativa vigente para que las indemnizaciones recibidas por violencia machista puedan eximirse del cálculo de la PNC”.

RESOLUCIÓN

Vitoria-Gasteiz, 23 de septiembre de 2025

Read more

Missachtung von Kinder­rechten und „überhöhte Gema-Gebühren“

Date of article: 15/09/2025

Daily News of: 23/09/2025

Country:  Germany

Author: Federal Committee on Petitions of Germany

Article language: de

Beim Posten und Vermarkten von Kindern im Internet werden oftmals Kinderrechte missachtet. Darauf hat die 26-jährige Industriekauffrau Annemarie Lehmkemper während einer öffentlichen Sitzung des Petitionsausschusses am Montag, 15. September 2025, aufmerksam gemacht. Lehmkemper hatte sich im vergangenen Jahr mit einer Petition an den Ausschuss gewandt und eine „Verschärfung der Gesetze in Bezug auf das Posten und Vermarkten von Kindern im Internet“ gefordert. 54.129 Personen hatten die öffentliche Eingabe (ID 172605) auf der Petitionsplattform des Bundestages mitgezeichnet. 

Gravierende Gefahren durch Posten von Kinderbildern

„Das Posten von Kinderbildern im Internet birgt gravierende Gefahren in sich“, sagte die Petentin zu Beginn der Sitzung. Es gehe um Missbrauch und Sexualisierung, weil selbst harmlose Fotos in die Hände Krimineller geraten, dann mittels Künstlicher Intelligenz manipuliert und auf illegale Plattformen verbreitet werden könnten. Auch könne es zu einem Identitätendiebstahl kommen. „Daten und Bilder von Kindern könnten für Fake-Profile, Betrug oder sogar Deep-Fakes missbraucht werden.“ Inhalte, die Eltern heute niedlich finden, könnten Kinder später belasten, zu Scham führen oder als Mobbing-Vorlage dienen. 

Lehmkemper nannte auch das Problem der Kommerzialisierung. Kinder würden zunehmend für Social-Media-Inhalte eingesetzt, „oft ohne Mitspracherecht, ohne Schutz und ohne Anspruch auf die erzielten Einnahmen“. Dabei garantiere die UN-Kinderrechtskonvention Kindern das Recht auf Privatsphäre, wie die Petentin betonte. Dieses Recht werde tatsächlich in Deutschland aber nicht ausreichend umgesetzt. 

„Datenschutzrecht von Kindern konsequent umsetzen“

Die Petentin verlangte, das Datenschutzrecht von Kindern konsequent umzusetzen, die kommerzielle Verwertung von Kinderbildern zu regulieren, Sanktionen bei Verstößen vorzusehen und die Öffentlichkeit durch Aufklärungskampagnen stärker zu sensibilisieren. Was heute über Kinder veröffentlicht werde, „begleitet sie ein Leben lang“, sagte Lehmkemper. Es sei höchste Zeit, ihre Rechte auch im digitalen Raum wirksam zu schützen. 

Auf Nachfrage der Abgeordneten erläuterte sie, dass das Hauptthema ihrer Petition die Kommerzialisierung sei – etwa beim professionellen Family-Blogging. Aber auch Eltern, die mit den Postings kein Geld verdienten, „verletzen die Rechte der Kinder“. 

Breiter Strauß an Rechtsfragen

Lukas Glaser vom Deutschen Kinderhilfswerk, der der Petentin bei der Sitzung zur Seite stand, sagte, insbesondere das Family-Influencing werfe einen breiten Strauß an Rechtsfragen auf. In erster Linie sei es aber das Jugendarbeitsschutzgesetz, was hier zum Tragen kommen könne. Eigentlich müssten Eltern, die ihre Kinder posten, eine Ausnahmegenehmigung einholen, sagte er. Tatsächlich passiere das aber so gut wie nie. 

Glaser sprach sich dafür aus, Kinder so früh wie möglich bei der Frage einzubeziehen, ob Bilder von ihnen veröffentlicht werden sollten. Die Schwelle der Einsichtsfähigkeit sollte aus Sicht des Deutschen Kinderhilfswerks in diesem speziellen Kontext von aktuell 14 auf 10 Jahre abgesenkt werden. Ab diesem Alter sollten Kinder in die Entscheidung mit einbezogen werden, um ihren Beteiligungsrechten gerecht zu werden. 

Zeitnahe Ressortbesprechung angekündigt

Aus Sicht der Bundesregierung gibt es aktuell bei dem Thema ein „Defizit bei Studien und Erkenntnisgewinnung“. Die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesfamilienministerium, Mareike Wulf (CDU), verwies darauf, dass es zu unterscheiden gelte zwischen dem sogenannten Posten der Kinderbilder durch die Eltern, das Influencing – wenn Kinder von sich aus posten – und den Family-Influencern, die ein kommerzielles Interesse verfolgten. 

„Das macht einen sehr großen Rechtsrahmen auf und betrifft mehrere Ressorts“, sagte Wulf und kündigte eine zeitnahe Ressortbesprechung zu dem Thema an. 

Künstliche Intelligenz verschärft Problematik

Ein Vertreter der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz sprach von einer seit Jahren steigende Relevanz dieses Themenfeldes. Verstärkt werde die Problematik durch die Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz. Aus ursprünglich harmlosen Bildern werde so kinderpornografisches Material erstellt. „Das ist eine sehr große Problematik“, sagte er. 

Zugleich verwies er auf den Digital Service Act (DAS), der als europäisches Instrument der Plattformregulierung zu nennen sei. Die von der EU dazu verabschiedeten Leitlinien griffen zwar das Thema des Postens von Kinderbildern durch die Eltern noch nicht auf, ließen aber den Regulierern Platz für präventive Vorsorgemaßnahmen. Ein denkbarer Ansatz ist aus Sicht des Vertreters der Bundeszentrale, Warnhinweise auszuspielen, „wenn entsprechender Content hochgeladen werden soll“. 

Petition der Tanzschulinhaber

Die in einer Petition der Deutschen Tanzschulinhaber-Vereinigung (DTIV) geforderte Mitwirkung der Nutzervereinigungen bei der Tarifaufstellung der Musik-Verwertungsgesellschaft GEMA kann es aus Sicht der Parlamentarischen Staatssekretärin im Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, Anette Kramme (SPD), nicht geben. 

Der Komponist eines Musikstückes habe das „ureigene Recht, darüber zu entscheiden, ob er es in der einmaligen Nutzung für 50 Euro verkauft oder für zehn Cent“, sagte Kramme während der Beratung einer zweiten Petition im Ausschuss: „Deshalb passt es strukturell nicht, den Nutzer bei der GEMA miteinzubeziehen.“ Dies passiere in späteren Verhandlungen. Für diese habe die GEMA gesetzliche Auflagen wie etwa die Angemessenheit des Tarifs, so Kramme. 

„GEMA missbraucht ihre Monopolstellung“

Genau diese Angemessenheit ist aber aus Sicht des DTIV nicht gegeben. „Die GEMA missbraucht ihre Monopolstellung gegenüber den auf die Musiknutzung zu angemessenen Bedingungen angewiesenen Verbänden“, heißt es in der der Sitzung zugrundeliegenden Petition von Miron Jakubczyk, Geschäftsführer der Tanzschule Traumtänzer in Berlin. 

Die GEMA habe die jahrelang praktizierte, vertrauensvolle Zusammenarbeit verlassen und versucht nun, den Nutzern ihre Bedingungen unter Androhung gerichtlicher Schritte zu diktieren, schreibt der Petent. Sie umgehe die Nutzervereinigungen und rechne mit Endnutzern einzeln nach ihren Konditionen ab, wobei die bisherigen Pauschalverträge wegfielen.

„Kreatives Schaffen muss fair honoriert werden“

Es stehe für die DTIV außer Frage, „dass kreatives Schaffen fair honoriert werden muss“, sagte Jakubczyk während der Sitzung. Zugleich müsse aber auch sichergestellt werden, dass diejenigen, die Musik zugänglich machen, durch GEMA-Gebühren nicht so stark belastet werden, dass sie weniger oder keine Musik mehr spielen. Diese Gefahr gebe es angesichts der „überhöhen Gebühren“. Tanzschulen stünden vor dem Aus, Vereine würden Veranstaltungen absagen „und auf Weihnachtsmärkten verstummt die Musik“. 

Das „Tarifdiktat der GEMA“ gefährde wirtschaftliche Existenzen, sagte der Petent. Bei der geplanten Novellierung des Verwertungsgesellschaftengesetzes müssten daher durch eine Ex-ante-Preisfestsetzung faire Verhandlungen mit der GEMA zum Normalfall werden, „und nicht der jahrelange Weg über Schiedsstellen und Gerichte“. 

Zur Fortsetzung der Pauschalvertragspraxis verpflichtet

Diesen Weg habe auch die DTIV hinter sich, so Jakubczyk. Nach jahrelangem Rechtsstreit habe der Bundesgerichtshof (BGH) bestätigt, dass die GEMA zur Fortsetzung der Pauschalvertragspraxis mit der DTIV verpflichtet sei. 

Für Staatssekretärin Kramme ist dieses Urteil ein Beleg dafür, dass die „Schutzmechanismen gegen die Machtstellung der GEMA“ existieren. Die Hauptmechanismen seien die Angemessenheit, die Schiedsstelle und schließlich das gerichtliche Verfahren. 

BGH-Entscheidung immer noch nicht rechtsgültig

Bis zur Entscheidung des BGH seien fünf Jahre ins Land gegangen – rechtsgültig sei sie noch immer nicht, sagte Tanzschulenleiter Jakubczyk. Zudem sei der Weg zur Schiedsstelle sehr aufwändig und sehr teuer. Vielfach habe man daher die höheren Gebühren gezahlt. Mittlerweile aber seien die Forderungen der GEMA in einer Größenordnung, „dass wir da nicht mehr wegsehen“. 

Eine andere Forderung der Petition bezieht sich auf das Ende der GEMA-Vermutung. Dabei wird davon ausgegangen, dass bei Musiknutzungen grundsätzlich GEMA-geschützte Musik verwendet wird. Veranstalter müssten durch detaillierte Angaben belegen, dass sie nur Musik von Urhebern verwendet haben, die nicht durch die GEMA vertreten werden. Das sei nicht mehr zeitgemäß, sagte der Petent mit Blick auf Veröffentlichungen von GEMA-freier Musik durch junge Urheber sowie der aktuellen Entwicklung im Bereich der Künstlichen Intelligenz. 

„Eine Beweislastumkehr wird es nicht geben“

Eine Beweislastumkehr wird es aber nicht geben, machte Justiz-Staatssekretärin Kramme deutlich. „Das würde bedeuten, dass bei jeder Veranstaltung ein Mitarbeiter der GEMA vor Ort ist und festhält, welche Lieder gespielt werden“, sagte sie. Das funktioniere nicht. 

Die den Petenten begleitende Politikberaterin Kathrin Zabel konstatierte einen Webfehler im Verwertungsgesellschaftengesetz. Mit ihm sei eine gesetzliche Grundlage für ein Monopol geschaffen worden, „ohne eine staatliche Kontrolle und ohne die Möglichkeit, die Nutzer bei der Tariffindung miteinzubeziehen“. (hau/15.09.2025)

Read more

Link to the Ombudsman Daily News archives from 2002 to 20 October 2011