El Procurador del Común acoge el taller preparatorio de las XXXVIII Jornadas de Coordinación de Defensorías del Pueblo

Date of article: 13/06/2025

Daily News of: 17/06/2025

Country:  Spain - Castilla y León

Author: Regional Ombudsman of Castilla y León

Article language: es

Durante los días 11 y 12 de junio, el Procurador del Común ha acogido la realización de un taller, en el que han participado representantes del Defensor del Pueblo de España y del resto de Defensorías autonómicas, para debatir y formular un documento que ha de servir de base al trabajo a desarrollar en las XXXVIII Jornadas de Coordinación de Defensorías del Pueblo, que se celebrarán en Zaragoza, organizadas por el Justicia de Aragón, los días 27, 28 y 29 de octubre de 2025, sobre el tema “La vulnerabilidad en las aulas”.

Read more

Vom Bürger her denken - Positionspapier der Bürgerbeauftragten der Länder zur Digitalisierung in der Verwaltung

Date of article: 17/06/2025

Daily News of: 17/06/2025

Country:  Germany - Thuringia

Author: Regional Ombudsman of Thuringia

Article language: de

PRESSEMITTEILUNG

Vom Bürger her denken.
Positionspapier der Bürgerbeauftragten der Länder zur Digitalisierung in der Verwaltung

Die Arbeitsgemeinschaft[1] der Bürgerbeauftragten der Länder hat heute am 17.06.2025 in Erfurt ein Grundsatzpapier zur Digitalisierung in der Verwaltung verabschiedet.

Dr. Kurt Herzberg, Thüringens Bürgerbeauftragter und derzeit Sprecher der Arbeitsgemeinschaft dazu: „Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltungen ist in vollem Gange und wird in den kommenden Jahren noch einmal deutlich zunehmen. Uns als Bürgerbeauftragte war es wichtig, hier die Perspektive der Bürgerinnen und Bürger einzubringen. Diese Perspektive ist keineswegs selbstverständlich bei allen Akteuren gegenwärtig.“

In dem „Positionspapier“ fordern die Bürgerbeauftragten von den Verantwortlichen auf Bundes,-Landes- und Kommunalebene „eine Digitale Gesamtarchitektur der Verwaltungen, in der Insellösungen überwunden, einzelne Leistungen vernetzt aufgebaut und effizient von möglichst vielen Einheiten genutzt werden.“ Für die Akzeptanz einer digitalen Verwaltung sei es wichtig, dass alle Dienstleistungen über einen Zugang erreichbar sein müssten. Außerdem müsse die digitale Kommunikation mit den Behörden verständlich und selbsterklärend sein. 

Herzberg wörtlich: „Gerade im Bereich der Kommunikation gibt es noch riesige Herausforderungen, was beispielsweise bei den verpflichtend digitalen Grundsteuererklärungen in 2022/23 sehr deutlich wurde. Die Bürgerinnen und Bürger wollen keine digitale Blackbox. Es muss immer auch die Möglichkeit zum direkten Dialog, zur Nachfrage und unmittelbaren Klärung geben.“

Herzberg weiter: „Die größte Sorge besteht für uns darin, dass Menschen, die nicht digital agieren können oder wollen ausgegrenzt, benachteiligt oder diskriminiert werden. Es gibt bereits heute Anzeichen dafür, dass dies geschieht. Hier müssen wir sehr genau hinschauen, damit wirklich auch alle mitgenommen werden.“

Die Bürgerbeauftragten stellten dennoch gemeinsam fest: „Ohne Digitalisierung sind staatliche Dienstleistungen nicht mehr befriedigend zu erbringen. Ein ‚digitaler Staat‘, der den zeit- und ortsunabhängigen Zugang der Bürgerinnen und Bürger zu staatlichen Dienstleistungen ermöglicht, ist deshalb eine der Voraussetzungen einer handlungs- und zukunftsfähigen Verwaltung.“

Das Positionspapier finden Sie  hier. (PDF)


Für Interviewanfragen steht Dr. Kurt Herzberg gerne nach Vereinbarung zur Verfügung.

Kontakt:
Susan Kasten
Tel.: 0361 57 31138 78, E-Mail: post@buergerbeauftragter-thueringen.de

 

 

Read more

Auch der Petitionsausschuss präsentierte sich am Tag der offenen Tür

Date of article: 16/06/2025

Daily News of: 17/06/2025

Country:  Germany - Mecklenbrug Vorpommern

Author: Regional Committee on Petitions of Mecklenburg-Vorpommern

Article language: de

Der Landtag öffnete am gestrigen Sonntag seine Türen. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher kamen auch beim Petitionsausschuss vorbei. Viele nutzten die Gelegenheit, um sich in Gesprächen mit Ausschussmitgliedern über die Tätigkeit des Petitionsausschusses zu informieren und Fragen, die sie besonders bewegen, zu diskutieren.

Sowohl Kinder als auch Erwachsene konnten mit einem Quiz überprüfen, wie gut sie über das Petitionsrecht Bescheid wissen. Auch die Mitmachwand „Welche Themen bewegen Sie?“ wurde rege genutzt. Hier wurde deutlich, dass Themen mitunter sehr kontrovers gesehen werden.

Die Gewinner des Quiz wurden noch gleich am Ende der Veranstaltung vom Stellvertretenden Vorsitzenden Dirk Bruhn ermittelt. Die Gewinne werden in den nächsten Tagen verschickt.  

Read more

Chief Ombudsman, Mr. Mehmet Akarca, and Ombudsmen Exchanged Eid Greetings with the Staff of the Ombudsman Institution

Date of article: 11/06/2025

Daily News of: 17/06/2025

Country:  Turkey

Author: National Ombudsman of Türkiye - Kamu Denetçiliği Kurumu

Article language: en

On the occasion of Eid al-Adha, Chief Ombudsman, Mr. Mehmet Akarca; Ombudsmen Ms. Fatma Benli Yalçın and Mr. Abdullah Cengiz Makas; and Secretary General of the Ombudsman Institution, Mr. Mehmet Doğan, exchanged Eid greetings with the staff of the Institution.

Read more

Ministry of Justice Endorses Public Defender’s Request to Eliminate Practice of Stripping Prisoners for Full Examination

Date of article: 13/06/2025

Daily News of: 17/06/2025

Country:  Georgia

Author: Public Defender (Ombudsman) of Georgia

Article language: en

On February 5, 2025, the Public Defender of Georgia filed a constitutional claim[1] with the Constitutional Court of Georgia, challenging the norms of the provisions of penitentiary institutions No. 2, No. 3, No. 6, No. 8, No. 11, No. 14, No. 15, No. 16, No. 17 and No. 18, which provide for the complete stripping of a prisoner's body during full examination. In particular, in accordance with the disputed norms, during a full examination, the accused/convicted person was obliged, upon the instruction of an authorized person, to completely undress or strip the relevant parts of the body.

It is noteworthy that in the parliamentary reports, the Public Defender of Georgia has repeatedly appealed to the Minister of Justice of Georgia to ensure the elimination of the practice of requiring the simultaneous undressing of different parts of the prisoner's body during the full examination by amending the relevant provisions of penitentiary institutions. Unfortunately, the recommendations of the Public Defender had not been implemented up to now.[2]

After the filing of the constitutional claim, by a letter dated June 11, 2025, the Ministry of Justice of Georgia informed the Constitutional Court that by the orders of the Minister of Justice of Georgia of June 10, 2025, amendments had been made to the provisions challenged in the constitutional claim No. 1851 and the issues raised by the claimant had been completely eliminated.

The Public Defender of Georgia welcomes the decision of the Minister of Justice, which endorsed the Public Defender’s request to abolish the practice of completely stripping a prisoner for the purpose of a full examination. Accordingly, the Public Defender applies to the Constitutional Court with a request to terminate the proceedings.

Read more

Public Defender Meets with Special Representative of OSCE Chairperson-in-Office in South Caucasus

Date of article: 12/06/2025

Daily News of: 17/06/2025

Country:  Georgia

Author: Public Defender (Ombudsman) of Georgia

Article language: en

On June 12, 2025, the Public Defender of Georgia, Levan Ioseliani, met with the Special Representative of the OSCE Chairperson-in-Office in the South Caucasus, Ambassador, Christoph Späti.

The parties discussed the rights situation of conflict-affected population in Georgia, with particular attention paid to illegal detentions along the occupation line and frequent cases of illegal imprisonment. They also discussed the challenges facing residents of the occupied territories, including freedom of movement, access to education and health care.

Other topics discussed were the violation of the right to property of residents of villages located along the occupation line as a result of illegal “borderization”, deprivation of life due to so-called border crossings and other problems, which gradually leads to the depopulation of villages adjacent to the occupation line.

The meeting was also attended by Elene Ghudushauri, Deputy Public Defender of Georgia, and Camille Marquette, Policy Support Officer, Conflict Prevention Center, OSCESecretariat.

Read more

Link to the Ombudsman Daily News archives from 2002 to 20 October 2011