Une nouvelle résolution des Nations Unies souligne l’importance des ombudsmans

Date of article: 10/03/2025

Daily News of: 12/03/2025

Country:  Belgium

Author: Federal Ombudsman of Belgium

Article language: fr

Le 17 décembre 2024 dernier, l’Assemblée générale des Nations Unies a adopté une résolution qui met en avant le rôle important des ombudsmans et des institutions de médiation dans nos sociétés. Cette résolution reconnaît leur mission comme étant essentielle : protéger les droits humains, promouvoir la bonne gouvernance et garantir le respect de l’État de droit en réduisant le fossé entre les citoyens et les services publics.

La résolution met en lumière l’impact des ombudsmans dans la réalisation des Objectifs de développement durable, en particulier l’objectif 16, qui vise à construire des sociétés inclusives et à renforcer les institutions publiques. Elle reconnaît que les institutions de médiation contribuent grandement à cet objectif en fournissant des mécanismes de plainte gratuits et accessibles, en identifiant les problèmes systémiques et en améliorant ainsi l'administration publique à tous les niveaux, de manière efficace et responsable.  

L’Assemblée générale des Nations Unies insiste également sur l’importance de désigner des personnes de contact dans l’administration pour traiter efficacement les plaintes.

La résolution appelle les États à mettre en place des services d’ombudsman et de médiation, conformément aux principes de Venise, et à garantir l’indépendance des ombudsmans, à leur fournir des moyens suffisants pour agir librement et efficacement, et à reconnaître leur importance dans le renforcement de la démocratie.  

Cliquez ici pour lire la résolution des Nations Unies

Read more

8M: comunicado dl Defensor con motivo del Día Internacional de la Mujer

Date of article: 08/03/2025

Daily News of: 10/03/2025

Country:  Spain - Andalucía

Author: Regional Ombudsman of Andalucía

Article language: es

  • Hablar del empoderamiento de las niñas es hablar de un mañana con mayores oportunidades y perspectivas de futuro para ellas
  • Cualquier forma de violencia contra la mujer supone una vulneración de los derechos
  • La realidad social que llega al Defensor evidencia que son las mujeres las que conviven con un mayor riesgo de pobreza.

 

El día 8 de marzo conmemoramos el Día Internacional de la Mujer, para seguir trabajando por visibilizar y defender la igualdad real entre hombres y mujeres.

Este 2025, la ONU ha escogido el lema: “Para todas las mujeres y niñas: derechos, igualdad y empoderamiento” para celebrar este día. Con el empoderamiento se pretende poner el foco en las niñas y mujeres jóvenes que tienen en su mano la difusión de estos valores. Hablar del empoderamiento de las niñas es hablar de un mañana con mayores oportunidades y perspectivas de futuro para ellas.

De este lema se extraen además dos ideas principales; la primera versa sobre el deseo de que las consignas asociadas al Día de la Mujer lleguen a todas partes del mundo, que tenga alcance internacional y abarque todas las esferas de la sociedad. La segunda es plasmar su intención por alcanzar unos derechos aún limitados, fomentar la igualdad en pro del empoderamiento femenino.

Como Defensor del Pueblo Andaluz nos oponemos a la violencia estructural que sufren las mujeres, en ocasiones de forma invisible e indirecta. Recalcamos que cualquier forma de violencia contra la mujer supone una vulneración de los derechos humanos y contra esto no podemos quedar en silencio.

Como institución garante y vigilante de los derechos de la ciudadanía constatamos cada día que la sociedad no ha alcanzado una verdadera igualdad. Son muchos los estudios y estadísticas que reflejan que hay más mujeres que hombres en situaciones de pobreza y exclusión y como Defensor del Pueblo Andaluz, que canaliza la realidad social que nos llega a través de las reclamaciones de la ciudadanía, son mayoría las quejas que demuestran que las personas andaluzas que están en una situación de mayor vulnerabilidad son siempre las mujeres.

Evidenciamos todos los días lo que los estudios recopilan, y es que, por su situación socioeconómica, por tener alguna discapacidad, por su edad, por ser migrantes, son las mujeres las que conviven con un mayor riesgo de pobreza. Así lo expuso el Defensor del Pueblo Andaluz el pasado año, ante la Comisión de Inclusión Social, Juventud, Familias e Igualdad del Parlamento para mostrar su compromiso con la lucha por la erradicación de la violencia de género.

Han existido diferentes fechas clave de la lucha feminista y el 8M fue la elegida hace más de 100 años para conmemorar los avances y los sacrificios que nos han traído hasta donde estamos en materia de igualdad. La igualdad de la mujer debe ser un aspecto transversal de nuestra realidad y seguiremos reivindicándola hasta que sea alcanzada.

Este 2025 el mundo entero conmemora el 30 aniversario de la firma de la Declaración Beijing, el plan más ambicioso para alcanzar la igualdad en oportunidades de niñas y mujeres a lo largo y ancho del globo. El lema de este año va acorde a esta idea, puesto que la Declaración tiene como espíritu la promoción del empoderamiento femenino como herramienta de cambio social.

El día de la Mujer existirá hasta que se alcance la igualdad real entre hombres y mujeres. Estamos en un momento en el que algunos intentan hacernos retroceder, minimizar nuestras voces y dar por alcanzados todos los derechos. Ante esta situación debemos responder claro: la causa feminista es una responsabilidad para el conjunto de nuestra sociedad.

 

Read more

Petitionsausschuss vor Ort in Krenzow

Date of article: 07/03/2025

Daily News of: 10/03/2025

Country:  Germany - Mecklenburg-Vorpommern

Author: Regional Committee on Petitions of Mecklenburg-Vorpommern

Article language: de

Der Petitionsausschuss traf sich am Mittwoch, dem 5. März 2025, mit dem Petenten, dem Bürgermeister sowie Vertretern des Landkreises Vorpommern-Greifswald, des Landesamtes für Straßenbau und Verkehr und des Amtes Züssow in dem kleinen Ort Krenzow. Zudem fanden sich zahlreiche Bewohner als Zuschauer ein.

Anlass dieser Ortsbesichtigung war die Beschwerde des Petenten, der den Zustand der Kreisstraße zwischen Krenzow und Zarrentin (K 19) kritisiert und insbesondere fordert, den Kopfsteinbelag in der Ortsdurchfahrt Krenzow zu erneuern. Aufgrund der schlechten Straßenverhältnisse seien schon mehrere Fahrzeuge beschädigt worden. Durch aufgerissene Ölwannen sei Öl ungehindert in den Boden geflossen.

Bei der Betrachtung der Straße wurde deutlich, dass diese in zwei Abschnitte unterteilt werden muss, die jeweils sanierungsbedürftig sind. Zum ersten Abschnitt – südlich des Mühlteichs über Zarrentin bis zur K 32 - liegt bereits eine Baugrunduntersuchung vor. Im Ergebnis ist hier eine Erneuerung möglich. Nach Angaben des Landkreises und des Landesamtes für Straßenbau und Verkehr ist es wahrscheinlich, dass dieser Straßenabschnitt in den Doppelhaushalt 2026/2027 des Landkreises aufgenommen wird. In diesem Fall kann mit der Erneuerung der Straße in den nächsten drei bis vier Jahren gerechnet werden.

Der zweite Straßenabschnitt gestaltet sich jedoch problematischer. Hier handelt es sich um eine Kopfsteinpflasterstraße, die auf beiden Seiten von Platanen begrenzt ist und am Dorfteich entlangführt. Laut der unteren Naturschutzbehörde stehen diese Platanen unter Alleenschutz und gelten teilweise als Naturdenkmal. Da die Wurzeln der Platanen sich unter der gesamten Straße erstrecken, ist eine grundhafte Erneuerung der Straße, wie sie bislang geplant war, nicht möglich. Alternativen mit einem Wurzelschutz sind sehr kostspielig und nicht mit einem vertretbaren wirtschaftlichen Aufwand umsetzbar.

In einem konstruktiven Gespräch wurden verschiedene Varianten ergebnisoffen diskutiert. Hierbei wurde auch deutlich, dass punktuelle Ausbesserungen nur kurzfristige Verbesserungen bedeuten würden. Für eine nachhaltige Lösung müsse der gesamte Bereich erhöht und begradigt werden, so der Landkreis. Am Ende konnten vor Ort nicht alle Fragen geklärt werden. Dazu wird es in den nächsten Wochen weitere Abstimmungen innerhalb des Landkreises und in der Gemeinde geben. Der Petitionsausschuss wird sich in zwei Monaten über die Ergebnisse berichten lassen.

Read more

Public Defender's Statement on International Women's Day

Date of article: 08/03/2025

Daily News of: 10/03/2025

Country:  Georgia

Author: Public Defender (Ombudsman) of Georgia

Article language: en

On March 8, International Women's Day, we join the international community with the theme: "For ALL Women and Girls: Rights. Equality. Empowerment." This year's theme emphasizes the need to ensure equal rights and opportunities for all women and girls and calls on us to act more to achieve real change.

Women play a crucial role in the development of our country. Their hard work, efforts, and courage create a more just and equal society. Nevertheless, a number of challenges still remain acute, including violence against women and domestic violence, economic barriers, difficulties in career advancement, fight against stereotypes, improvement of legal remedies for women, access to services, etc. In this regard, the abolition of the mandatory quota mechanism by the Parliament of Georgia and the legislative package of amendments relating to gender equality are noteworthy, especially in the context of the fact that women face visible and invisible barriers every day, both in political and public life.

The Public Defender of Georgia calls on the authorities to strengthen their efforts and take effective steps to ensure the protection of women's rights in the country.

Read more

Verweigert Land Salzburg Finanzierung von 24-Stunden-Intensivpflege zuhause? Muss Wolfgang A. ins Heim?

Date of article: 08/03/2025

Daily News of: 10/03/2025

Country:  Germany

Author: Austrian Ombudsman Board

Article language: de

Zwei Schicksalsschläge, zwei schwere Unfälle, zwei Menschen sind querschnittgelähmt - und beide haben dasselbe Problem: Das Land Salzburg weigert sich, die 24-Stunden-Intensivpflege zuhause zu finanzieren. Stattdessen sollen sie in Pflegeheime abgeschoben werden. Sie wandten sich unabhängig voneinander an die Volksanwaltschaft. „Dank mehrerer Höchstgerichtsurteile ist klar: Wenn sie nicht ins Heim wollen, sondern lieber zuhause bei ihren Familien leben wollen, dann sind Land und Sozialversicherung gemeinsam verpflichtet, die teure Intensivkrankenpflege zuhause zu finanzieren“, sagt Volksanwalt Bernhard Achitz. Er hat die beiden Fälle auch für die ORF-Sendung „Bürgeranwalt“ vorgeschlagen. Erst, als die Sendung bereits aufgezeichnet war, meldete sich das Land mit einer Lösung - aber nur in einem der Fälle.

Der 70-jährige Wolfgang A. ist seit einem schweren Radunfall vom Hals abwärts gelähmt und kann nicht selbstständig atmen. Wenn er aus der Reha-Klinik entlassen werden kann, will er nachhause, zu seiner Frau, in sein gewohntes Umfeld. Er stellte Anträge auf Kostenübernahme beim Land Salzburg und bei seiner Krankenkasse, der SVS. Das Land Salzburg lehnte ab, Wolfgang A. soll stattdessen im Seniorenheim Hallwang untergebracht werden, wo Betten für beatmungspflichtige Menschen bereitstehen. Eine Anfrage der Volksanwaltschaft hat das Land bisher ignoriert. Die SVS lehnte erst ebenfalls ab, zeigt sich nach Einschreiten der Volksanwaltschaft aber nun doch bereit, die Behandlung zuhause mitzufinanzieren. Allerdings braucht es dafür eine Vereinbarung mit dem Land Salzburg.

Erst Behandlung organisieren, dann im Hintergrund ausmachen, wer wieviel zahlt

Achitz verweist auf mehrere Urteile des Obersten Gerichtshofs (OGH): „Man hat ein Recht darauf, zuhause gepflegt zu werden. Land und Krankenkasse sollen das rasch ermöglichen und sich bitte nachher ausmachen, wer wieviel von den Kosten übernimmt. Die Familien der Betroffenen bleiben ohnehin trotzdem auf hohen Kosten sitzen.“

Natürlich wäre es sinnvoll, wenn es für solche Fälle eine österreichweit einheitliche Lösung gäbe, an die sich alle Länder und alle Sozialversicherungsträger halten würden. Darauf können die Betroffenen aber nicht warten. „Ich kann die Standard-Ausrede nicht mehr hören, dass da der Bund etwas machen sollte. Zuständig sind ganz eindeutig die Länder und die Krankenkassen“, sagt Achitz.

„Enttäuscht, dass vom Land Salzburg niemand mit mir diskutiert“

Der zweite Fall betrifft den 64-jährigen Günter S., der seit einem schweren Unfall 2010 eine inkomplette Querschnittslähmung aufweist. Bei ihm wurde 2011 ein Zwerchfellschrittmacher implantiert. In der Nacht und im Liegen braucht er eine Beatmungsmaske. Schon seit 13 Jahren wird er durch eine 24-Stunden-Intensivpflege betreut. Die Finanzierung stemmt er zum Teil aus seiner Berufsunfähigkeitspension und dem Pflegegeld, den Rest hat bisher das Land Salzburg abgedeckt. Seit 28. November 2024 befindet sich Günter S. zur Behandlung im Querschnittgelähmten-Zentrum des BG Klinikums Hamburg. Erfreulicherweise übernimmt die ÖGK die Kosten für die Behandlung in dieser Spezialklinik.

Obwohl dort bestätigt wurde, dass Günter S. weiterhin auf die 24-Stunden-Intensivpflege angewiesen ist, wollte das Land Salzburg plötzlich nicht mehr zahlen. „Das ist schwer zu verurteilen und muss dringend behoben werden“, sagte Volksanwalt Achitz in der ORF-Sendung „Bürgeranwalt“, gesendet am 8. März. Auch Günter S. will nicht ins Heim, sondern nachhause zu seiner Familie in Wagrain. „Ich warte seit drei Monaten ohnmächtig. Bitte helfen Sie mir!“, appellierte er. Und seine Frau kann noch etwas nicht verstehen: dass vom Land Salzburg nicht einmal jemand ins ORF-Studio gekommen ist: „Ich bin enttäuscht, dass niemand kommt und einen Dialog mit mir führt.“ Erst nach dem Einschreiten der Volksanwaltschaft und der Aufzeichnung von „Bürgeranwalt“ sagte das Land gegenüber dem ORF zu, die Intensivpflege wieder zu ermöglichen. „Warum nicht gleich?“, fragt Volksanwalt Achitz, und: „Ich erwarte, dass das Land jetzt auch im Fall von Wolfgang A. endlich tätig wird.“

Read more

Link to the Ombudsman Daily News archives from 2002 to 20 October 2011