Holocaust Remembrance: A commitment to dignity and Human Rights

Date of article: 27/01/2025

Daily News of: 30/01/2025

Country:  Malta

Author: National Ombudsman of Malta

Published January 27, 2025

Today, 27 January 2025, marks 80 years since the Holocaust, a devastating chapter in the history of humanity where millions were killed due to sheer hatred, racism and religious beliefs.

This year, the United Nations has chosen the theme "Holocaust remembrance and education for dignity and human rights", emphasising the importance of safeguarding human rights and dignity as lessons from the past.

The Holocaust not only exemplifies the horrors of unchecked hatred but also highlights the need for unwavering commitment to upholding fundamental human rights.

It was also in the aftermath of these atrocities that the United Nations was established, with a global pledge to protect human dignity and ensure peace through the universal application of human rights.

As an institution committed to promoting governance and the rule of law based on justice and the protection of human rights the Office of the Ombudsman in Malta joins the global community in marking this significant anniversary.

We reaffirm our dedication to defending the rights and dignity of all persons, guided by the lessons of the past and the principles enshrined in the United Nations’ commitment to the Universal Declaration of Human Rights.

Read more

FUTUNA: El desafío de vivir con discapacidad intelectual

Date of article: 27/01/2025

Daily News of: 30/01/2025

Country:  Spain - Navarra

Author: Regional Ombudsman of Navarra

El Defensor del Pueblo de Navarra-Nafarroako Arartekoa, Patxi Vera, se trasladó este 24 de enero a la sede de la Fundación Navarra para la Promoción de la Autonomía y Apoyo a las Personas con Discapacidad Intelectual (FUTUNA) en Pamplona, donde mantuvo un encuentro con sus responsables. Vera estuvo acompañado por Susana Galilea, su jefa de Gabinete, mientras que por parte de la citada organización actuaron como anfitriones su presidente, Javier Goldáraz, junto a su coordinador, David Pérez.  

El propósito de FUTUNA es ayudar a sus usuarios en la toma de decisiones de la vida diaria y entender las consecuencias que esto supone.  Actualmente, dicha fundación atiende a 63 usuarios que se benefician de diversos servicios en sus domicilios particulares donde viven, pisos tutelados y residencias al tiempo que les acompañan en sus gestiones de dinero, patrimonio o en la búsqueda de empleo.

En el transcurso de la conversación con el Defensor del Pueblo de Navarra-Nafarroako Arartekoa, los responsables de FUTUNA trasladaron algunas de sus principales preocupaciones. Entre otras, la falta de una estabilidad económica que garantice la sostenibilidad de su proyecto así como la complejidad en la aplicación de la nueva Ley de Discapacidad (Ley Foral 31/2022, de 28 de noviembre).

Conocidas estas necesidades y demandas, el Defensor del Pueblo de Navarra-Nafarroako Arartekoa ofreció los servicios de la institución para gestionar cualquier cuestión o queja que le trasladen.  

Read more

Bürgerbeauftragte veröffentlicht Broschüre für Betroffene von Straftaten und begrüßt weitere Finanzierung der psychosozialen Prozessbegleitung

Date of article: 24/01/2025

Daily News of: 27/01/2025

Country:  Germany - Schleswig Holstein

Author: Regional Ombudsman of Schleswig-Holstein

Bürgerbeauftragte veröffentlicht Broschüre für Betroffene von Straftaten und begrüßt weitere Finanzierung der psychosozialen Prozessbegleitung

Im Rahmen der Veröffentlichung der Broschüre „Hilfe für Betroffene von Gewalttaten - Ein Wegweiser“, zeigte sich die Bürgerbeauftragte für soziale Angelegenheiten erleichtert, dass die ursprünglich geplanten Sparmaßnahmen im Rahmen der psychosozialen Prozessbegleitung in Schleswig-Holstein zurückgenommen worden sind. „Die psychosoziale Prozessbegleitung in Schleswig-Holstein bildet eine wichtige Stütze und ein etabliertes Hilfesystem für viele Betroffene von Straftaten, insbesondere Betroffene von häuslicher Gewalt. Ein Wegfall dieser Leistungen wäre verheerend gewesen“, so Samiah El Samadoni.

Gemeinsam mit dem Landesamt für soziale Dienste, dem Frauennotruf, der Opferschutzbeauftragten des Landes Schleswig-Holstein, dem Weißen Ring sowie der Stabstelle Opferschutz hat die Bürgerbeauftragte für soziale Angelegenheiten die Informationsbroschüre „Hilfe für Betroffene von Gewalttaten“ entwickelt und veröffentlicht. Dieser Wegweiser soll es Betroffenen von Gewalttaten erleichtern, sich schnell einen Überblick über ihre Rechte und Beratungsmöglichkeiten zu verschaffen. „Die psychosoziale Prozessbegleitung ist deshalb so wichtig, weil Betroffene von Straftaten gerade zu Beginn Orientierung und eine intensive Unterstützung brauchen, um die traumatischen Erlebnisse verarbeiten zu können und möglichst frühzeitig in das Hilfesystem integriert werden zu können“, so die Bürgerbeauftragte.

Die Broschüre enthält neben einem generellen Überblick über das Verfahren zur Beantragung von Leistungen nach dem SGB XIV beim Landesamt für soziale Dienste auch Informationen zum Ablauf des Antragsverfahrens. Ergänzend wird auf verschiede Ansprechstellen zur Beratung und Unterstützung hingewiesen. Die Broschüre ist unter: www.buergerbeauftragte-sh.de abrufbar und kann auch in Papierform bestellt werden.

Bei Fragen oder Bestellwünschen der Broschüre erreichen Sie das Büro der Bürgerbeauftragten unter: 0431-988 1240 bzw. über folgende E-Mailadresse: buergerbeauftragte@landtag.ltsh.de.

Read more

Link to the Ombudsman Daily News archives from 2002 to 20 October 2011