XI congreso nacional de la abogacía

Date of article: 06/05/2015

Daily News of: 06/05/2015

Country:  Spain - Basque Country

Author: Regional Ombudsman of the Basque Country

Article language: es

Vitoria-Gasteiz

Vitoria-Gasteiz acoge, a partir de hoy, el XI Congreso Nacional de la Abogacía. El Rey Felipe VI ha presidido la inauguración, un acto en el que también han participado, entre otros, el presidente del Consejo General de la Abogacía Española, Carlos Carnicer, el lehendakari, Iñigo Urkullu, y el ministro de Justicia, Rafael Catalá.

También la ararteko en funciones Julia Hernández asiste a este congreso que se celebra bajo el lema "Por una sociedad más justa. 100 años de Congresos de la Abogacía".

Con ocasión de este congreso, la institución del Ararteko quiere destacar el valor de la abogacía como pieza fundamental de la Administración de Justicia y del Estado de Derecho, así como la relevancia de su función en la defensa de las personas y colectivos más vulnerables.

Los temas que se abordarán son de gran interés y actualidad, destacando el referido a la tecnología y el derecho, la protección de los derechos de los consumidores y usuarios, así como la perspectiva de derecho y discapacidad.

Los nuevos medios de investigación tecnológica, la invasión de la privacidad de las comunicaciones, los derechos de propiedad intelectual en el entorno digital, la suplantación electrónica de la identidad o la manipulación genética y la nanotecnología y sus implicaciones jurídicas centrarán este congreso, al que se espera la asistencia de cerca de 1.200 abogados de todo el Estado y más de 70 ponentes.

Además, el Congreso pondrá en marcha portales o seminarios para tratar otras cuestiones como el papel de los abogados de empresa, la responsabilidad civil del abogado, la incidencia de la nueva legislación en el ejercicio profesional, la protección de los derechos de consumidores y usuarios, la corrupción y recuperación económica o planificación de las pensiones de los abogados.

De forma simultánea a los seminarios se celebrarán, también, talleres temáticos dedicados al Derecho y la discapacidad, los abogados blogueros y las redes sociales, el Derecho Deportivo y la función social de la abogacía.

El viernes, se celebrará un coloquio entre humoristas moderados por Forges y titulado "¿Nos tomamos en serio la Justicia?". Tras el coloquio, se procederá a la Lectura de la Declaración de Vitoria, una declaración programática de la abogacía ante la situación de la Justicia en España, y que realizará el presidente de la abogacía, Carlos Carnicer, quedando de esta forma clausurado el Congreso.

Vitoria-Gasteiz, 6 de mayo de 2015 

Read more

Seminario técnico sobre diseño para todas las personas en clave de desarrollo social

Date of article: 06/05/2015

Daily News of: 06/05/2015

Country:  Spain - Basque Country

Author: Regional Ombudsman of the Basque Country

Article language: es

Bilbao

La coordinadora de personas con discapacidad física y/u orgánica de Bizkaia (FEKOOR) celebra hoy en Bilbao un seminario técnico sobre Diseño para todas las personas en clave de desarrollo social.

La ararteko en funciones Julia Hernández ha asistido a la inauguración de esta jornada en la que reflexionan sobre los nuevos enfoques en el modelo de apoyo a las personas con discapacidad, para que puedan participar activamente en la vida de la comunidad, en condiciones de igualdad de oportunidades y de accesibilidad universal y diseño para todas las personas.

Un ejemplo de recurso de apoyo que marca el camino a seguir en el futuro para mejorar la calidad de vida y promover valores como la inclusión, la participación ciudadana y el desarrollo social es Etxegoki. Se trata de un recurso de 32 apartamentos con apoyo para personas con discapacidad física de la Diputación Foral de Bizkaia, gestionado por FEKOOR, que aúna innovación social y tecnológica para la creación de un sistema de apoyos para la promoción de la vida independiente.

Está ubicado en Bilbao y desde su puesta en marcha en 2011, el servicio se gestiona desde un enfoque global y transversal para generar condiciones de accesibilidad universal, igualdad de oportunidades, participación e inclusión y no discriminación para las personas vecinas.

Bilbao, 6 de mayo de 2015

Read more

FRA stellt fest: Die Justiz muss kinderfreundlicher werden

Date of article: 05/05/2015

Daily News of: 05/05/2015

Country:  EUROPE

Author: European Union Agency for Fundamental Rights

Article language: de

Jahr für Jahr sind in der EU Hunderttausende von Kindern in Gerichtsverfahren involviert. In der Justiz muss mehr unternommen werden, um den Bedürfnissen dieser Kinder zu entsprechen. Dies geht aus dem jüngsten Bericht der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) hervor. Eine kindgerechtere Justiz dient dem Kindeswohl, verbessert den Kinderschutz und fördert eine sinnvolle Beteiligung der Kinder an Gerichtsverfahren.

Der Bericht: Child-friendly justice – perspectives and experiences of professionals [Kindgerechte Justiz – Perspektiven und Erfahrungen von Fachkräften]  (auf Englisch) und die Zusammenfassung (auf Deutsch) >>

„Wir dürfen nicht zulassen, dass Kinder verunsichert oder unter Stress gesetzt werden, wenn sie an Gerichtsverfahren beteiligt sind“, erklärt der Interimsdirektor der FRA, Constantinos Manolopoulos. „Die EU und ihre Mitgliedstaaten haben die Verpflichtung, dafür zu sorgen, dass Kinderrechte respektiert und gewahrt werden. Dies gilt insbesondere in Gerichtsverfahren. Die Mitgliedstaaten sollten zudem gewährleisten, dass die Leitlinien des Europarates für eine kindgerechte Justiz von allen Beteiligten in der täglichen Praxis eingehalten werden.“

Die Verbesserung des Kinderschutzes innerhalb der Justizsysteme ist Gegenstand der UN-Kinderrechtskonvention, die von allen EU-Mitgliedstaaten ratifiziert wurde. Der Europarat hat besondere Leitlinien für eine kindgerechte Justiz verfasst, da dieses Thema für viele Kinder von Bedeutung ist. So wurden beispielsweise im Jahr 2010 in elf EU-Mitgliedstaaten etwa 74 000 Kinder Opfer von Straftaten, 495 000 Kinder waren von Scheidungen betroffen.

Die Forschungsarbeit der FRA zeigt, dass nicht nur zwischen, sondern auch in den einzelnen Mitgliedstaaten beträchtliche Unterschiede hinsichtlich der Verfahren für die Beteiligung von Kindern herrschen und diese Verfahren nicht immer kindgerecht sind. Dies ist ein Beleg für die Notwendigkeit, eindeutige und kohärente Standards und Leitlinien zu schaffen, die systematisch eingehalten werden müssen. Die Untersuchung ergab weiter, dass Sensibilisierungs- und spezielle Schulungsmaßnahmen für Fachkräfte vonnöten sind.

Die wichtigsten Ergebnisse beziehen sich auf besondere Kinderrechte. So wurden beispielsweise die folgenden Feststellungen getroffen:

  • In den letzten Jahren wurde die Achtung und Wahrung des Rechts des Kindes auf Gehör insbesondere in Strafverfahren verbessert. In Zivilverfahren werden Kinder nicht immer gehört. Es müssen verstärkt Anstrengungen unternommen werden, um sicherzustellen, dass Kinder in sicheren und kindgerechten Räumlichkeiten und unter Anwendung von dem Alter und Reifegrad des Kindes entsprechenden Methoden gehört werden. Kinder sollten in möglichst wenigen Anhörungen und nur von einigen wenigen gut ausgebildeten Fachkräften befragt werden.
  • Die nationalen Rechtsvorschriften beinhalten häufig Bestimmungen über das Recht auf Information. In der Praxis bestehen jedoch erhebliche Unterschiede hinsichtlich der Frage, in welcher Weise die Kinder unterrichtet werden, von wem und worüber. Ordnungsgemäße, kindgerechte und auf das Alter der betroffenen Kinder zugeschnittene Informationen und Materialien über Kinderrechte und die gerichtlichen Verfahrensschritte, die während des gesamten Gerichtsverfahrens bereitgestellt werden, können das Vertrauen der Kinder in die Justiz stärken.
  • Die meisten Mitgliedstaaten haben bedeutende Anstrengungen unternommen, um das Recht des Kindes auf Privatsphäre und auf Schutz vor Schaden und erneuter Traumatisierung insbesondere in Strafverfahren zu gewährleisten. In der Praxis kommen jedoch die Schutzmaßnahmen oft nur in unzureichendem Maße zur Anwendung. Eine räumliche Trennung, um den Kontakt mit Angeklagten zu verhindern, und der Einsatz von Videoaufzeichnungen und Videoschaltungen durch geschulte Fachkräfte in Gerichtssälen und Polizeidienststellen sollten in der EU zur Norm werden, um Kinder angemessen zu schützen.
  • • Es gibt zwar Rechtsvorschriften zur Gleichbehandlung, jedoch verfügt das Personal häufig nicht über das nötige Fachwissen für den Umgang mit besonders gefährdeten Kindern, wie beispielsweise mit Kindern mit Behinderungen oder aus ethnischen Minderheiten. Es muss dafür gesorgt werden, dass der Zugang von Kindern zur Justiz und ihre Behandlung in Gerichtsverfahren wirksam überwacht werden, um jede Form der Diskriminierung zu verhindern. Der Zugang gefährdeter Kinder zu Prozesskostenhilfe und Beratung sollte erleichtert werden.

Darüber hinaus wird in dem Bericht eine Reihe von Beispielen für vielversprechende Verfahren beleuchtet.

Der Bericht Child-friendly justice – perspectives and experiences of professionals [Kindgerechte Justiz – Perspektiven und Erfahrungen von Fachkräften] sowie weiterführendes Material sind dem Pressepaket zu entnehmen.

Weitere Auskünfte erhalten Sie unter:: media@fra.europa.eu / Tél.: +43 1 580 30 642

Hinweise für die Redaktion

  • Die FRA hat den Auftrag, Entscheidungsträger auf EU- und nationaler Ebene auf der Grundlage von Fakten zu beraten und so zu fundierteren und zielgerichteteren Debatten und politischen Strategien im Zusammenhang mit den Grundrechten beizutragen.
  • Die Ergebnisse basieren auf Interviews, die in zehn EU-Mitgliedstaaten (Bulgarien, Kroatien, Estland, Finnland, Frankreich, Deutschland, Polen, Rumänien, Spanien und Vereinigtes Königreich) mit Fachkräften geführt wurden, die sich täglich mit minderjährigen Opfern oder Zeugen in Gerichtsverfahren befassen.
  • Darüber hinaus stützen sie sich auf die von der Europäischen Kommission durchgeführten Analysen von in allen EU-Mitgliedstaaten erhobenen statistischen Daten über die Beteiligung von Kindern an Gerichtsverfahren sowie der einschlägigen nationalen Rechtsvorschriften und Strategien.
  • Die Ergebnisse werden am 5. Mai 2015 im Rahmen von zwei Rundfunkdiskussionen, die vom Sender Euranet Plus live übertragen werden, mit Abgeordneten des Europäischen Parlaments erörtert.
  • Des Weiteren ist ein Bericht über die Perspektiven und Erfahrungen von Kindern geplant.

 

Read more