In order to prevent insider dealing, information must be made public even if the holder of the information does not know how precisely it will influence the price of financial instruments

Date of article: 11/03/2015

Daily News of: 11/03/2015

Country:  EUROPE

Author: Court of Justice of the European Union

Article language: en

Otherwise, the holder of the information could cite uncertainty as a pretext for not making the information public, in order to profit from it to the detriment of the other actors on the market

Read more

Nele Parrest to fulfil duties of Chancellor of Justice

Date of article: 10/03/2015

Daily News of: 11/03/2015

Country:  Estonia

Author: Chancellor of Justice of Estonia

Article language: en

Indrek Teder, whose term as Chancellor of Justice came to an end yesterday, has transferred the official duties of the position to his deputy and adviser Nele Parrest.

Parrest will fulfil these duties until new Chancellor of Justice Ülle Madise takes office. Madise will step into the role after swearing the oath of office before the new Riigikogu.

Read more

El Síndic condena la muerte de dos mujeres, una en Xàbia y otra en Algorfa, por violencia de género

Date of article: 10/03/2015

Daily News of: 11/03/2015

Country:  Spain - Valencia

Author: Regional Ombudsman of Valencia

Article language: es

Hoy más que nunca nos reafirmamos en nuestro compromiso de seguir trabajando con contundencia y firmeza para acabar con esta lacra

La institución del Síndic de Greuges quiere mostrar su más enérgica repulsa y condena por los dos asesinatos que se han conocido entre ayer y hoy de dos mujeres, supuestamente, a manos de sus respectivas parejas.

Uno de ellos tuvo lugar hace poco más de una semana en Xàbia, donde un hombre, delante de sus hijos, golpeó a su mujer en la cabeza con una sartén de tal forma que permaneció nueve días en la UCI. Ayer falleció al no poder superar los traumatismos que le causó la brutal paliza.

El segundo se ha conocido hoy, una mujer de nacionalidad británica, desaparecida desde septiembre, ha sido hallada esta mañana en avanzado estado de descomposición. Su pareja ha confesado que la golpeó con un bastón y la mató.

Precisamente, hace tan solo dos días, esta institución dio a conocer la actualización del informe especial sobre violencia de género. Hoy más que nunca nos reafirmamos en nuestro compromiso de seguir trabajando con contundencia y firmeza para acabar con esta lacra. La violencia de género es un grave problema en nuestra sociedad que exige una respuesta global y coordinada por parte de todas las personas que asumimos responsabilidades dentro de la administración.

Desde esta institución queremos recordar la importancia de denunciar las situaciones de maltrato. Pero sobre todo, insistimos en la necesidad de implantar nuevas políticas en materia de prevención, perfeccionar los mecanismos legales correspondientes y realizar un mayor esfuerzo en la dotación de recursos de la red de servicios que debe proteger a las víctimas de maltrato.

Read more

Asperger-Autismus: Bub von Unterricht ausgeschlossen

Date of article: 10/03/2015

Daily News of: 10/03/2015

Country:  Austria

Author: Austrian Ombudsman Board

Article language: de

Als Grund wurde unter anderem das Fehlen einer entsprechend qualifizierten Stützkraft angegeben. Florian sei zusehends aggressiver gegenüber der Lehrkraft und seinen Mitschülern geworden. Das Land Niederösterreich, für die Bezahlung der Lehrkräfte zuständig, und die Schulgemeinde Sieghartskirchen, welche als Schulerhalter fungiert, schoben sich gegenseitig die (finanzielle) Verantwortung zu. Zwischenzeitlich wurde sogar die Schulwartin als „Stützkraft“ eingesetzt, ehe auch diese eingespart wurde. Mittlerweile unterrichten die Eltern Florian wieder zu Hause.

Im Studio diskutierten mit Volksanwalt Dr. Peter Fichtenbauer Florians Eltern, die zuständige Landesschulinspektorin und ein Vertreter des Dachverbandes der Österreichischen Autistenhilfe.

Volksanwalt Dr. Fichtenbauer stellte fest, dass sich Österreich bei der finanziellen Ausstattung der Schulen zwar im internationalen Spitzenfeld bewege, jedoch nach wie vor quasi „weiße Flecken“ übrig seien. Einer dieser „weißen Flecken“, mit denen sich die Volksanwaltschaft in Zukunft noch intensiv beschäftigen werde, sei der Umgang mit chronisch kranken Kindern. Problematisch sei insbesondere das Sparen an der falschen Stelle. Im konkreten Fall kritisierte Volksanwalt Dr. Fichtenbauer unter anderem die Einsetzung der Schulwartin als „Stützkraft“, wobei er gleichzeitig ihren guten Willen und die Bereitschaft zu helfen anerkannte.

Florians Eltern artikulierten den Eindruck, dass die zuständigen Stellen mittlerweile einfach nur mehr froh seien, dass sie sich nicht mehr mit der „Problematik Florian“ beschäftigen müssen. Die Landesschulinspektorin zeigte sehr wohl Verständnis für die Lage der Familie, was bereits in persönlichen Gesprächen vermittelt worden sei. Sie gab aber auch zu, noch keine zufriedenstellenden Lösungen gefunden zu haben.

Der Vertreter des Dachverbandes der österreichischen Autistenhilfe merkte an, dass es in Wien ein seit 20 Jahren laufendes Unterstützungsmodell gebe, das sich sehr gut bewähre. In den Bundesländern bessere sich die Lage nur langsam. Es fehle einfach an der Finanzierung. Volksanwalt Dr. Fichtenbauer stimmte dem zu und hob überdies hervor, dass derlei Finanzierungen künftig aus einer Hand kommen sollen. Nur eine Bündelung der Finanzstruktur könne Abhilfe schaffen.

Die Landesschulinspektorin gab an, bereits im Gespräch mit Vertretern der NÖ Landesregierung zu sein, um Florian vorübergehend den Unterricht zu Hause und in weiterer Folge wieder in der Klasse zu ermöglichen. Volksanwalt Dr. Fichtenbauer anerkannte die Bemühungen und hob abschließend das Recht jedes Kindes auf Bildung hervor.

Read more