Keine Benachteiligung durch Auslandseinsatz

Date of article: 12/02/2016

Daily News of: 15/02/2016

Country:  Austria

Author: Austrian Ombudsman Board

Article language: de

Die Zeit nach der Schule ist für junge Menschen oftmals eine Phase der Orientierung, die durch die Verpflichtung der Ableistung eines Präsenzdienstes oder Zivildienstes überbrückt wird. Der Gesetzgeber hat Vorsorge getroffen, dass diese Verpflichtung sich aber nicht negativ auf den Bezug der Familienbeihilfe auswirkt. So besteht Anspruch auf Familienbeihilfe, wenn ein volljähriges Kind nach der Beendigung des Präsenz- oder Ausbildungs- oder Zivildienstes zum frühestmöglichen Zeitpunkt eine Berufsausbildung aufnimmt.

Ein Beschwerdeführer absolvierte einen einjährigen Ausbildungsdienst beim Bundesheer und verpflichtete sich im Anschluss für einen Auslandspräsenzdienst. Daran anknüpfend begann er sein Studium. Das Finanzamt lehnte aber die Gewährung der Familienbeihilfe für den Überbrückungszeitraum bis zum Beginn des Studiums ab, wodurch er auch nicht krankenversichert war.

Das zuständige Familienministerium begründete die Ablehnung mit der Freiwilligkeit des Auslandspräsenzdienstes. Nachdem die Volksanwaltschaft aber auf die Rechtsprechung hingewiesen hatte, dass das Gesetz nicht auf eine Freiwilligkeit, sondern auf den Präsenzdienst abstellt, wurde dem jungen Mann nachträglich die Familienbeihilfe zuerkannt. Der Bürger darf für gezeigtes Engagement nicht bestraft werden.

 

Read more

Volksanwaltschaft überprüft Vorgehen von Lehrern an der Volksschule Groß-Siegharts

Date of article: 11/02/2016

Daily News of: 15/02/2016

Country:  Austria

Author: Austrian Ombudsman Board

Article language: de

Der Volksanwaltschaft wurde berichtet, dass im Schuljahr 2014/2015 neun (!) Kinder der dritten Klasse Volksschule in Groß-Siegharts (NÖ) das Schuljahr nicht positiv abschließen konnten und die Klasse daher nun wiederholen müssen. Aus Sicht der Volksanwaltschaft ist in diesem Fall an der pädagogischen Befähigung der Lehrerin zu zweifeln und der dringende Verdacht eines Missstandes in der Schulverwaltung gegeben.

Volksanwalt Dr. Peter Fichtenbauer, zuständig für die Überprüfung der Verwaltung im Bereich Schulwesen, leitete daher ein amtswegiges Prüfverfahren ein. Insbesondere wird in dieser Angelegenheit seitens der Volksanwaltschaft hinterfragt, ob dieser Fall der Schulaufsichtsbehörde bekannt war und ob eine Überprüfung der pädagogischen Qualität des Unterrichts erfolgt ist. Der Volksanwalt ist überzeugt: “Ein solches Ereignis ist traumatisierend für Kinder. Sollten pädagogische Mängel festgestellt werden, so müssen dienst- bzw. disziplinarrechtliche Schritte gegen die Verantwortlichen ergriffen werden!“

 

Read more

El Hospital Miguel Servet de Zaragoza tendrá su propio Plan de Autoprotección

Date of article: 15/02/2016

Daily News of: 15/02/2016

Country:  Spain - Aragón

Author: Regional Ombudsman of Aragón

Article language: es

El Departamento de Sanidad del Gobierno de Aragón ha informado al Justicia que se ha constituido un grupo de trabajo de carácter multidisciplinar para elaborar un Plan de Autoprotección en el Hospital Universitario Miguel Servet con el objetivo, entre otros, de subsanar las deficiencias en materia de prevención de incendios.

En varias ocasiones el Justicia de Aragón había sugerido a la Administración que debía abordar este asunto en el conjunto del Hospital y también en la cafetería, cuyo proyecto de remodelación contempla finalmente las medidas necesarias para prestar el servicio en las debidas condiciones de seguridad.

En su respuesta de aceptación a la Sugerencia de la Institución, la Administración autonómica añade que para elaborar dicho plan tendrán en cuenta las aportaciones de las diferentes administraciones con competencias en la materia.

El Justicia, Fernando García Vicente, celebra el paso que ha dado el Departamento de Sanidad.

Read more

El Justicia de Aragón recibe personalmente mañana a los vecinos de Huesca

Date of article: 15/02/2016

Daily News of: 15/02/2016

Country:  Spain - Aragón

Author: Regional Ombudsman of Aragón

Article language: es

El Justicia de Aragón, Fernando García Vicente, viaja mañana, 16 de febrero, a Huesca para recibir personalmente a todas las personas que quieran plantearle una queja o consulta. Las entrevistas se sucederán desde las 10,00 de la mañana en la sede que la Institución tiene en la capital oscense, en la Plaza de Cervantes, 2. Las personas interesadas, pueden concertar previamente una cita en el teléfono gratuito 900 210 210.
Con esta visita, Fernando García Vicente, continúa la iniciativa que comenzó en 2010 con el objetivo de acercar la Institución a los aragoneses y facilitarles la presentación de sus quejas y consultas. Desde entonces, alrededor de 600 personas le han planteado al Justicia sus preocupaciones, quejas y consultas.
Fernando García Vicente atenderá a los medios de comunicación interesados a las 12,00 horas en la oficina delegada de la Institución, situada en la planta baja de la delegación de la DGA en Huesca, plaza Cervantes, 2.

Read more

Présentation des résultats du 9e baromètre Défenseur des droits / OIT

Date of article: 15/02/2016

Daily News of: 15/02/2016

Country:  France

Author: National Ombudsman of France

Article language: fr

Près de 15 ans après son introduction parmi les motifs de discrimination interdits par la loi, le critère de l’apparence physique est encore peu mobilisé juridiquement.

Pourtant, selon le Baromètre Défenseur des droits / OIT, 8 chômeurs sur 10 pensent que leur apparence physique a une influence sur le recruteur et qu’avoir une corpulence ou un style vestimentaire « hors normes » constitue un inconvénient pour être embauché.

De fait, 10% des femmes et 6% des hommes au chômage déclarent avoir été discriminés à l’embauche à cause de leur apparence physique. Les femmes obèses le déclarent 8 fois plus souvent que celles dont l’IMC est dans la norme et les femmes en surpoids 4 fois plus. Les femmes ayant un style atypique signalent également 8 fois plus de discriminations liées à leur apparence que celles ayant un style classique ou décontracté.

Pour informer les employeurs et les salariés ou candidats à l’emploi, le Défenseur des droits a publié plusieurs ressources sur le sujet que vous pouvez retrouver ci-dessous.

 

Read more