Primera visita institucional al Síndic del ararteko Manuel Lezeurta

Date of article: 27/01/2016

Daily News of: 29/01/2016

Country:  Spain - Catalonia

Author: Regional Ombudsman of Catalonia

Article language: es

El actual defensor vasco se incorporó al cargo a finales de mayo de 2015 en sustitución de Iñigo Lamarca, quien lo había ocupado desde el año 2004

Las funciones específicas del Síndic, como la supervisión de empresas privadas, la prevención de la tortura o la transparencia son algunos de los temas de interés tratados

La presidenta del Parlamento recibe en audiencia al síndic y a su homólogo vasco 

El síndic de greuges, Rafael Ribó, ha recibido este miércoles, 27 de enero, al ararteko Manuel Lezertua, en la que es el primer encuentro oficial entre ambas instituciones desde que el defensor vasco tomó posesión del cargo, el 28 mayo de 2015. Lezertua ha venido acompañado por el secretario general de la institución del Ararteko, Faustino López de Foronda.

El objetivo del encuentro es el intercambio de experiencias y de funcionamiento de trabajo con la voluntad de continuar con la buena sintonía entre las dos instituciones alcanzada durante el mandato de Iñigo Lamarca, ararteko desde el año 2004 hasta el año 2015.

Entre los temas tratados destacan las funciones específicas encomendadas al Síndic, de supervisión de empresas privadas, como Mecanismo Catalán de Prevención de la Tortura y en el ámbito de la transparencia, entre otras cuestiones. También se han abordado las actuaciones más relevantes en temas concretos, como infancia y educación, salud y memoria histórica y se ha efectuado un repaso a las redes de defensores internacionales y a la labor que realizan.

Con motivo de la visita institucional, la presidenta del Parlamento, Carme Forcadell ha recibido en audiencia al síndic y a la ararteko.

Manuel Lezertua es licenciado en Derecho y ha trabajado como letrado del Gobierno Vasco, del Tribunal Europeo de Derechos Humanos y del Tribunal Constitucional. También ha desempeñado labores como jefe de la lucha contra la criminalidad del Consejo de Europa, organismo en el que ha ejercido como asesor jurídico.

Read more

Los padres de Diego reciben el apoyo del Defensor del Pueblo

Date of article: 26/01/2016

Daily News of: 29/01/2016

Country:  Spain

Author: National Ombudsman of Spain

Article language: es

La Institución del Defensor del Pueblo apoya la nueva inspección educativa que la Consejería de Educación de la Comunidad de Madrid va a realizar tras la muerte, el pasado 14 de octubre, del menor de edad Diego.

Además el Defensor del Pueblo considera oportuno que se revisen los procedimientos de inspecciones educativas, tras varias denuncias de padres de alumnos.

El Defensor del Pueblo solicitará a la Consejería de Educación de la Comunidad de Madrid información sobre la manera de proceder de nuevos sistemas de inspección.

Read more

Mertes: „Langer Weg bis zur Inklusion“

Date of article: 28/01/2016

Daily News of: 29/01/2016

Country:  Germany - Rhineland-Palatinate

Author: Regional Ombudsman of Rhineland-Palatinate

Article language: de

Ausstellung im Abgeordnetenhaus beleuchtet NS-Psychiatrie in der Pfalz

„An Patienten wurde nicht zu rechtfertigende Forschung betrieben, Forschung, die die Patienten schädigte oder gar tötete. Dieses Personal, diese Ärzte, Psychiater, Krankenschwestern und Pfleger setzten ihre Karrieren nach 1945 fort“, verurteilte Landtagspräsident Joachim Mertes das Geschehene. „Es ist kein Zufall, dass es in Artikel 1 unseres Grundgesetzes heißt: Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schätzen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt.“ Zwangssterilisationen von psychisch Kranken, Deportationen von sogenannten „unerwünschten“ Patientengruppen, staatlich organisierter Krankenmord. Diesen abscheulichen Gräueltaten nationalsozialistischer Herrschaft widmet sich eine Wanderausstellung im Abgeordnetenhaus des rheinland-pfälzischen Landtags. Sie fügt sich ein in das Gedenken, das auch am 27. Januar, dem Jahrestag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz, fortgesetzt wird.

Zu diesem Gedenktag für die Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft tagt der rheinland-pfälzische Landtag in diesem Jahr in der Rheinhessen-Fachklinik in Alzey. Am Beispiel der pfälzischen Psychiatrie mit dem Schwerpunkt auf der damaligen „Heil- und Pflegeanstalt“ Klingenmünster in der Nähe von Landau beleuchtet die Ausstellung die furchtbaren Vorgänge. „Wir sind einen langen Weg gegangen bis hin zur Inklusion und dieser Weg ist noch nicht zu Ende“, betonte der Präsident. Noch heute seien Familien gebrandmarkt, wenn Familienangehörige als minderwertiges Leben tituliert diesen Gräueltaten zum Opfer fielen. Noch heute treffe man auf Familien, die sich schämten für das, was auch vor ihrer Familie nicht Halt gemacht hatte und die dies nicht in die Öffentlichkeit tragen wollen. Paul Bomke, Geschäftsführer des Pfalzklinikums, berichtete von einer Gruppe junger Menschen mit Beeinträchtigungen, die sich die Wanderausstellung intensiv angeschaut hatte. Am Ende stand die Frage: „Wären wir heute auch von dieser Maßnahme betroffen?“ Die Ausstellung löst Betroffenheit aus und macht auch deutlich, was in Zukunft nie wieder Wirklichkeit werden darf. „Wir sind vielleicht heute so verführbar wie damals“, sagte Dr. Michael Brünger, Chefarzt des Pfalzinstitutes und Geschäftsführendes Mitglied des Gedenkausschusses, als er die damaligen Umstände verdeutlichte. Umso wichtiger sei: „Wir müssen auch heute unser ethisches Handeln im Auge behalten.“

Die Ausstellung des Landtags Rheinland-Pfalz in Zusammenarbeit mit dem Pfalzklinikum Klingenmünster ist bis 26. Februar 2016 werktags, außer an Fastnacht, von 8 bis 17 Uhr im Foyer des Abgeordnetenhauses, Kaiser-Friedrich-Straße 3, in Mainz zu sehen. Anmeldungen für Führungen und für Schulklassen und andere Gruppen sind nach Voranmeldung bei Karin Eifler, Telefon (06131) 208 2496 oder Email an Karin.Eifler@landtag.rlp.de, möglich.

 

Read more

Pensione si può ritirare con firma cartecea

Date of article: 27/01/2016

Daily News of: 29/01/2016

Country:  Italy - Emilia-Romagna

Author: Regional Ombudsman of Emilia-Romagna

Article language: it

Per mesi aveva richiesto di poter ritirare la sua pensione di invalidità utilizzando la firma tradizionale, sul cartaceo, e non dematerializzata, ma gli operatori di Poste italiane le avevano sempre negato questa possibilità riferendosi a obblighi di legge che però nessuno le aveva mai saputo indicare con precisione, nonostante vari solleciti, anche tramite raccomandata al direttore dell’ufficio.

È così che lo scorso dicembre una signora di Vergato, in provincia di Bologna, si è rivolta al Difensore civico regionale, Gianluca Gardini, chiedendo aiuto per ottenere risposta alla sua istanza, risalente ad agosto, di “ricevere l’informativa circa gli estremi di legge che sottopongono, eventualmente, all’obbligo della firma telematica per il ritiro della pensione di invalidità”.

Grazie all’intervento della figura di garanzia dell’Assemblea legislativa è stato coinvolto il responsabile di gestione operativa di Poste Italiane che, nello specificare che si tratta non di una firma digitale o telematica ma solo dematerializzata per motivi di archiviazione, ha chiarito che “non esiste nessun obbligo ad accettarla”, dal momento che “durante l’operatività il cliente ha la possibilità o di firmare sul supporto e confermarne l’accettazione, o rifiutare, tramite l’uso di apposita 'penna' dedicata. Dopo il rifiuto si prosegue in modalità cartacea”.

Rispondendo a Gardini, il responsabile ha inoltre sottolineato che “il direttore dell’Ufficio di Vergato ha assicurato di riallineare gli operatori coinvolti onde evitare future incomprensioni, ed è disposizione della cliente per porgere le proprie scuse e dare ogni chiarimento e assistenza”.

Read more

Innenministerium wird Informationen zu Verkehrsregeln beim Fahrradverkehr verbessern

Date of article: 25/01/2016

Daily News of: 29/01/2016

Country:  Germany - Rhineland-Palatinate

Author: Regional Ombudsman of Rhineland-Palatinate

Article language: de

Ein Bürger wünschte, dass die Verkehrsbehörden besser über Verkehrsregelungen zum Fahrradverkehr informieren, die Autofahrern und Radfahrern meist nicht bekannt seien. Dies betrifft etwa die Aufhebung der Radwegbenutzungspflicht bei zu schmalen Radwegen. Vielen Verkehrsteilnehmern sei zudem nicht bekannt, dass Radfahrer mit Sicherheitsabstand zum Straßenrand in der Fahrspur fahren dürfen und nicht gezwungen sind, am äußersten rechten Rand zu fahren.

Autofahrer wüssten meist nicht, dass sie Fahrradfahrer nur mit einem Sicherheitsabstand von wenigstens 1,5 m überholen dürfen, was ansonsten häufig zu gefährlichen Überholvorgängen führt. Der Bürger wandte sich mit seinem Anliegen zunächst an den Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages. Dieser hält bessere Informationen zu diesem Themenkomplex ebenfalls für sinnvoll. Da für die konkrete Umsetzung von Informationskampagnen zum Radverkehr nicht nur das Bundesministerium für Verkehr und Infrastruktur, sondern vor allem auch die Verkehrsbehörden der Länder zuständig sind, hat er die Eingabe auch an den rheinland-pfälzischen Landtag zur Prüfung weitergeleitet.

Zu der Eingabe teilte das zuständige Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur mit, dass sich das Land bereits in vielfältiger Weise und durch unterschiedliche Maßnahmen im Bereich der Verkehrssicherheit engagiert. Dies betrifft regelmäßig auch Fragen des Radverkehrs. Das Ministerium überprüft, inwieweit dieses Thema noch verstärkt öffentlichkeitswirksam behandelt werden kann. Gerade die von der Eingabe an-gesprochene Thematik der seitlichen Sicherheitsabstände beim Überholen von Radfahrern soll bei zukünftigen Verkehrssicherheitsaktionen stärker betont werden.

Hintergrund:Bürgerbeauftragter Dieter Burgard berichtete am17. November 2015 in der 37. Sitzung des Petitionsausschusses des Landtags Rheinland-Pfalz über 338 und in der 38. Sitzung am 12.Januar 2016 über 301 Eingaben und Bitten von Bürgerinnen und Bürgern. Bei dieser großen Zahl von fast 640 Eingabe nfand er in lediglich 70 bzw.54 Fällen trotz intensiver Bemühungen keine oder keine vollständig einvernehmliche Lösung mit den öffentlichen Stellen und den Petenten. Hier sah auch der Petitionsausschuss keine Möglichkeit zu einer einvernehmlichen Regelung. In den anderen Fällen könnte der Bürgerbeauftragte eine Regelung im Sinne der Betroffenen herbeiführen oder diesen durch ausführliche Informationen zu der Angelegenheit weiterhelfen.

Read more