Lancement du programme d’accompagnement de l’AOMF pour 2017

Date of article: 03/02/2017

Daily News of: 06/02/2017

Country:  WORLD

Author: Association des Ombudsmans et Médiateurs de la Francophonie

Article language: fr

Le programme d’accompagnement de l’AOMF est de nouveau lancé pour 2017. Afin de pouvoir y participer et obtenir un soutien financier et d’expertise en réponse à vos besoins spécifiques, le formulaire de demande est joint.

Attention, le formulaire est à retourner avant le 3 mars pour une étude des dossiers de candidature par le Bureau. Pour mémoire, le programme d’accompagnement peut soutenir des projets bilatéraux (visites d’études, aide à l’organisation d’une formation sur place…).

Pour en savoir plus sur ce que peut faire l’AOMF pour vous, vous pouvez consulter la fiche jointe.

 

Read more

Séminaire sur la déontologie et l'éthique des Ombudsmans les 4 et 5 mai 2017 à Rabat

Date of article: 03/02/2017

Daily News of: 06/02/2017

Country:  WORLD

Author: Association des Ombudsmans et Médiateurs de la Francophonie

Article language: fr

En parallèle des réunions du Bureau et du Conseil d’administration du printemps, l’AOMF organise un séminaire sur la déontologie et l’éthique des Ombudsmans les 4 et 5 mai à Rabat.  Ce séminaire entre dans le cadre de la mise en œuvre du projet de réalisation d’un guide de déontologie applicable aux Médiateurs/Ombudsmans et à leurs collaborateurs.

L’objectif de cette rencontre est un échange des principes et valeurs, ainsi qu’un échange des pratiques concrètes des différentes institutions entre les Médiateurs et Ombudsmans eux-mêmes.

Read more

Schülerinnen und Schüler des Bundesgymnasiums Zell am See treffen Volksanwältin Brinek anlässlich eines Sprechtags in der BH im Pinzgau

Date of article: 06/02/2017

Daily News of: 06/02/2017

Country:  Austria

Author: Austrian Ombudsman Board

Article language: de

Am 1. Februar 2017 besuchte eine Gruppe Maturantinnen und Maturanten aus dem Bundesgymnasium Zell am See einen Sprechtag von Volksanwältin Dr. Brinek im Pinzgau. Im Zuge einer angeregten Diskussion schilderte Brinek die Tätigkeiten der Volksanwaltschaft anhand spannender Fallbeispiele aus der Praxis. Die Schülerinnen und Schüler werden im Sommer mit rechtlichem Schwerpunkt maturieren und zeigten sich äußerst interessiert an der Arbeit der Volksanwaltschaft. 

Dr. Brinek zeigt sich erfreut über das Engagement der Schülergruppe und lädt alle Schülerinnen und Schüler in Österreich dazu ein, die Volksanwaltschaft als Menschenrechtshaus der Republik zu besuchen: „Die Volksanwaltschaft ist ein offenes Haus. Alle Schulklassen sind herzlich zu Information und Diskussion in unser Besucherzentrum VA.TRIUM eingeladen. Im Rahmen des Besuches führen wir durch die Räumlichkeiten der Volksanwaltschaft und erzählen aus der täglichen Arbeit.“

 

Read more

Volksanwalt Kräuter fordert Impfpflicht gegen Masern

Date of article: 04/02/2017

Daily News of: 06/02/2017

Country:  Austria

Author: Austrian Ombudsman Board

Article language: de

Volksanwalt Günther Kräuter fordert angesichts der alarmierenden Ansteckungszahlen eine Einführung der Impfpflicht gegen Masern (Masern, Mumps, Röteln; MMR-Imfpung) in Kindergrippen, Kindergärten und Schulen.

Kräuter: "Die Aufrufe, Werbe- und Aufklärungskampagnen der Gesundheitspolitik führen nicht zum Ziel. Die Durchimpfungsrate sinkt, praktisch im gesamten Bundesgebiet sind in den letzten Tagen Masernfälle gemeldet worden. Zwar warnen die Behörden vor einer hochansteckenden Krankheit, die für Säuglinge, Kinder, Jugendliche und Erwachsene schwerwiegende Folgen haben kann, wirkungsvollen Maßnahmen werden aber nicht getroffen."

Mit dieser "... und täglich grüßt das Murmeltier-Strategie" rückt das ohnehin längst verfehlte Ziel der Ausrottung der Masernkrankeit im Jahr 2015 durch eine 95 % Durchimpfungsrate in immer weitere Ferne. Kräuter: "Die Volksanwaltschaft hat eine sehr sorgfältige Abwägung der Rechtsgüter persönliche Freiheit gegenüber Recht auf Schutz der Gesundheit durchgeführt. Wenn Empfehlungen und Appelle nachweislich nicht zum Ziel führen, sind Verpflichtungen zum Masern-, Mumps-, Röteln-Schutz der Bevölkerung unumgänglich." Die Volksanwaltschaft hat schon in ihrem Bericht 2014 an den Nationalrat die Einführung der Masernimpfpflicht empfohlen.

 

Read more

The Seimas Ombudsman has met with the Minister of Justice of Ukraine

Date of article: 02/02/2017

Daily News of: 06/02/2017

Country:  Lithuania

Author: Seimas Ombudsmen's Office

Article language: en

 

A. Normantas KijeveWhile in Ukraine, the Semas Ombudsman, Mr. Normantas, met with the Ukrainian justice minister, Mr. Pavlo Petrenko. The aim of the meeting was to discuss the justice system’s reforms of Ukraine and the issues concerning the strengthening of the apparatus of the Ukrainian Parliament Commissioner for Human Rights.

Speaking with Mr. Petrenko, Mr. Normantas stressed the importance of an independent ombudsperson institution in democratic societies and introduced the project implemented by the consortium of Lithuanian and Austrian teams, which is aimed at strengthening the apparatus of the Ukrainian Parliament Commissioner for Human Rights.

The project focuses on the improvement of the legal system in Ukraine, with the aim of preventing human rights violations. It is implemented under the leadership of Mr. Normantas.

Mr. Žalimas, the chair of the Constitutional Court of Lithuania, pointed out that the constitution must be a safeguard for all reforms, so they can be carried out without prejudice to the country's constitution.

The project is implemented by well-known Lithuanian experts in legal science and practice, representing the Law Institute of Lithuania, the Seimas Ombudsmen's Office of the Republic of Lithuania, the Office of Equal Opportunities Ombudsperson, the State Data Protection Inspectorate, and the Law Faculty of Vilnius University.

Austria is represented in the project by the Ludwig Boltzmann Institute of Human Rights. Administrative and financial management of this two-year project is undertaken by the Central Project Management Agency. The European Commission is providing EUR 1.5 million for the project.

  •  
Read more