Volksanwaltschaft prüft Esoterik-Skandal beim KAV. Kräuter: „Auftragsvergabe und Geldflüsse müssen restlos geklärt werden“

Date of article: 20/03/2018

Daily News of: 20/03/2018

Country:  Austria

Author: Austrian Ombudsman Board

Article language: de

Volksanwalt Günther Kräuter: „Patienten in KAV-Spitälern müssen am Gang liegen, Gesundheitspersonal wird ein halbes Jahr verspätete Auszahlung von Ansprüchen zugemutet, die Kosten des Krankenhaus Nord liegen noch immer nicht am Tisch. Es ist unerträglich, dass für Esoterik-Hokuspokus 95 000 Euro ausgegeben werden - die unabhängige Volksanwaltschaft wird Hintergründe und Urheberschaft restlos aufklären.

Kräuter fordert Auskünfte und die Vorlage aller relevanten schriftlichen Unterlagen zu der Causa. Wer hat den „Bewusstseinsforscher“ beauftragt? Wie viel Geld ist bereits geflossen? Welche Schritte werden nun unternommen? Welche Konsequenzen werden gezogen?

Dies alles sei nun Inhalt eines amtswegigen Prüfverfahrens der Volksanwaltschaft.

Offensichtlich habe es zudem bereits in der Vergangenheit den Einsatz ähnlicher „Hilfsmittel“ gegeben. So seien mit Beginn 2000 im Otto-Wagner-Spital, in der KAV-Generaldirektion und in anderen Einrichtungen Metallwellen von „Geo Waves“ zur „Stärkung der körpereigenen Energie, zur Steigerung der Raumqualität und zur Harmonisierung von geopathischen Störzonen“ montiert worden.

„Die Volksanwaltschaft fordert auch Aufklärung über weitere ʼenergetische Leistungenʽ in Einrichtungen der Stadt Wien und deren wissenschaftlicher Grundlage“, so Kräuter abschließend.

 

Read more

Gibraltar Public Services Ombudsman 18th Annual Report 2017

Date of article: 19/03/2018

Daily News of: 20/03/2018

Country:  United Kingdom - Gibraltar

Author: Public Services Ombudsman of Gibraltar

Article language: en

he Annual Report of the Public Services Ombudsman for the year ended 31st December 2017 was laid in Parliament on Friday 16th March 2018.

                                               

Copies of the Annual Report will shortly be made available to members of the public, free of charge. A press release to this effect will be issued by the Office of the Ombudsman.

To view/download the report please click on image or this link -->> Public Services Ombudsman Annual Report 2017.

 

To download this report or any previous ones please visit our Publications page.

Read more

Sandro Vannini nuovo Difensore civico della Toscana - Conferenza stampa in Consiglio regionale

Date of article: 19/03/2018

Daily News of: 20/03/2018

Country:  Italy - Tuscany

Author: Regional Ombudsman of Tuscany

Article language: it

Comunicato n. 212 del 19 marzo 2018

Istituti di Garanzia
 

Difensore Civico: Vannini, aumentare conciliazioni e puntare a legge nazionale

Presentato alla stampa il nuovo Difensore Civico, già presidente di Corecom Toscana, Sandro Vannini. Il presidente Giani: “Aspetto suggerimenti a legislatore per semplificazione procedimenti amministrativi”. Il Difensore uscente Lucia Franchini: “Serve Difensore civico nazionale”

Firenze – Sandro Vannini è diventato Difensore civico della Toscana “al primo voto, con i due terzi dei componenti dell’assemblea, segno evidente di stima”. Il presidente del Consiglio regionale, Eugenio Giani presenta in conferenza stampa il nuovo Difensore civico della Toscana, nella sala Barile di palazzo del Pegaso, citando l’esperienza maturata da Vannini alla guida del Corecom regionale per assolvere il primo dei compiti attesi: “Aumentare le conciliazioni fra cittadini e pubblica amministrazione, così come è avvenuto con le controversie tra utenti e gestori telefonici durante il mandato di Corecom”. “Qui si opera per i diritti” ripete a più riprese Giani citando la materia dell’acqua, dei servizi (più in prospettiva anche luce e gas), della sanità. Per avere “un salto di qualità” serve una legge quadro nazionale che dia “maggiori poteri al Difensore in alcune materie, con la possibilità di ricevere risorse aggiuntive per svolgere le conciliazioni, così come avviene per Corecom da parte dell’Agcom”. La tradizione della Toscana, considerata “un modello” per la sensibilità da sempre mostrata per questo istituto, spinge infine Giani a richiedere al nuovo Difensore “suggerimenti al legislatore regionale per andare verso una semplificazione sempre maggiore dei procedimenti amministrativi”.
In conferenza stampa anche Lucia Franchini, Difensore fino al 2017 e coordinatore dei difensori civici a livello nazionale. Oltre ai numeri sull’attività dell’anno scorso, Franchini mette sul tavolo l’impegno profuso per arrivare anche in Italia “all’istituzione del Difensore Civico nazionale”. Un impegno che Sandro Vannini riprende ricordando “l’Italia è l’unico paese che non l’ha istituito”, nella convinzione che i Difensori regionali debbano relazionarsi con un’autority nazionale “o anche più d’una, per esempio quella della privacy e dell’anti anticorruzione”.

Il nuovo Difensore scommette su “rendere più conosciuto il Difensore civico regionale”, visto che è venuta meno la rete dei difensori locali e che quindi è a livello regionale che si concentrerà la pressione delle istanze dei cittadini. Il principale spazio di crescita riguarda le conciliazioni nell’ambito dei servizi idrici. “Franchini da tre anni a questa parte ha molto spinto in questo senso, e la Toscana è tra le cinque regioni che hanno un’Autorità idrica regionale. Le istanze sono già 300 – continua Vannini – per un valore di contenzioso che supera i 500mila euro; con una minima azione di comunicazione istituzionale questi numeri possono crescere”, continua Vannini. Gli utenti attuali, infatti, provengono prevalentemente dalla Toscana centrale. Qui il Difensore chiama in causa “i molti rappresentanti delle associazioni di consumatori presenti qui oggi: collaboreremo molto, in sinergia, anche per far conoscere il servizio di conciliazione sul sistema delle acque”, in prospettiva, su gas e luce, assicura.

Poi c’è la conciliazione in materia di sanità, dopo le norme regionali che Vannini cita in sequenza. Le nuove possibilità di conciliazione, previste dalla legge nazionale, riguardano non solo questioni minori ma ora anche la “responsabilità in caso di disfunzioni procedimentali o professionali nei confronti del malato”. Esistono già convenzioni del Difensore Civico regionale con Aziende ospedaliere e universitarie: si tratta di attualizzarle arricchendole della possibilità per il cittadino di “avvalersi della consulenza giuridica del medico legale di un’Azienda ospedaliera non coinvolta”. Quello che secondo Vannini sarebbe “Un forte salto qualitativo”. (Cam)

Read more

Weiterhin großes Interesse an Unterstützung und Moderation angesichts manch bürokratischer Überforderung

Date of article: 14/03/2018

Daily News of: 20/03/2018

Country:  Germany - Thuringia

Author: Regional Ombudsman of Thuringia

Article language: de

Thüringer Bürgerbeauftragter übergibt seinen Tätigkeitsbericht für 2017 an den Thüringer Landtag

Der Bürgerbeauftragte des Freistaats Thüringen, Dr. Kurt Herzberg, hat heute (14. März 2018) seinen Tätigkeitsbericht für das Jahr 2017 an den Präsidenten des Thüringer Landtags, Christian Carius, überreicht.  

Der Bericht informiert u.a. über Fallzahlen und die Arbeitsweise des Bürgerbeauftragten. Danach wurde in 2017 der Bürgerbeauftragte bei 741 Anliegen um Unterstützung gebeten. Die Anzahl der Neueingänge entspricht damit dem Niveau des Vorjahres. Fast 70 Prozent der Anliegen wurden mündlich im direkten Gespräch bei Sprechtagen oder per Telefon vorgebracht. 

Soziale Angelegenheiten stellen mit 29,1 Prozent den größten Anteil der vorgetragenen Anliegen dar. Hierzu gehören Fälle aus den Themenfeldern SGB II (sogenannte Hartz IV-Leistungen), Grundsicherung im Alter, Gesundheit, Behinderung, Probleme mit Krankenkassen, Wohnen sowie Anliegen aus dem Bereich der Kinder- und Jugendhilfe. Mit 22,3 Prozent bilden Anliegen aus dem Sachgebiet Ordnungsrecht/Inneres/Verwaltung den zahlenmäßig zweitgrößten Themenbereich. Hierunter fallen Schwerpunkte wie Dienstrecht, aufenthaltsrechtliche Fragen, Friedhofswesen, Gewerbeaufsicht, Gnadenrecht, Melde-, Pass- und Personenstandswesen, Polizei, Staatsangehörigkeits- und Staatshaftungsfragen sowie der Bereich des Ordnungswidrigkeitenrechts. 

735 Anliegen wurden in 2017 abgeschlossen. Dabei konnte der Bürgerbeauftragte bei 20,4 Prozent der Fälle das Problem im Sinne des Bürgers lösen. Hinzu kommen 23 Prozent, bei denen die erfragten Informationen gegeben werden konnten. Bei weiteren 14,4 Prozent wurde die Angelegenheit entweder vom Bürgerbeauftragten aufgenommen und direkt an die zuständige Stelle weitergeleitet (5,4 Prozent) oder dem Bürger wurde die zuständige Stelle benannt, an die er sich dann selbst wenden konnte (9 Prozent). Somit haben in fast 60 Prozent der Anliegen die Bürger unmittelbar die erwartete Unterstützung und Hilfe erfahren. Bei 33 Prozent der Anliegen konnte der Bürgerbeauftragte dem Problem nicht unmittelbar abhelfen. Er prüfte aber den Sachverhalt und erläuterte den Bürgerinnen und Bürgern das Handeln der Verwaltung.  

Anlässlich der Übergabe seines Berichts an den Landtag zieht der Bürgerbeauftragte folgendes Fazit: 

„Das ‚Kerngeschäft‘ des Bürgerbeauftragten ist die Einzelfallarbeit für die Bürgerinnen und Bürger mit ihren oft sehr persönlichen und auch existenziellen Problemen. Ich bin froh, dass ich in vielen konkreten Angelegenheiten helfen konnte – durch Information, Erklärung und Moderation zwischen den betroffenen Menschen und der zuständigen Verwaltung.  

Die Gesamtschau auf die Einzelfälle lässt aber auch grundsätzliche Probleme und Fragen erkennen:

  • So führt z.B. die fortschreitende Einführung von Gemeinschaftsschulen zu einer Vielzahl von Problemen, wenn es darum geht, die Kostenerstattung bei der Schülerbeförderung rechtssicher umzusetzen (vgl. S. 106ff). Bei einem Schulträger vermute ich sogar, dass über Jahre hinweg routinemäßig rechtswidrige Bescheide erlassen worden sind.

  • Für die Betroffenen noch schwerer wiegt das Problem, dass der Unterricht von Schülern bei langer Krankheit oder Behinderung in Thüringen nur unzureichend gewährleistet ist. Dies ist umso bedauerlicher, als Kinder und Eltern in einer solchen Situation bereits besonders belastet sind. Kommt dann noch ein langer Unterrichtsausfall hinzu, sehen sich Eltern nicht genügend unterstützt und fürchten um die schulische und berufliche Zukunft ihrer Kinder (vgl. S. 103ff).

  • Dringenden Handlungsbedarf sehe ich beim Thema Abwasser. Die Bürgerinnen und Bürger vor allem im ländlichen Raum sind nicht selten überfordert, wenn sie mit Fristsetzung aufgefordert werden, eigene Kleinkläranlagen zu errichten. Sie sind zudem verunsichert, wenn die Politik gleichzeitig z.B. über Gruppenlösungen und die Verantwortung der Aufgabenträger diskutiert, ohne die gesetzlichen Grundlagen hierfür zu schaffen (vgl. S 100ff).

  • Eine sehr erfreuliche Entwicklung war bei der Bearbeitungsdauer und der Transparenz bei der Anerkennung ausländischer Schulabschlüsse zu beobachten, wenngleich hier noch deutliche Rückstände aufzuarbeiten sind (vgl. S. 108ff).“ 

Im Tätigkeitsbericht werden darüber hinaus auch konkrete Einzelfälle vorgestellt (Beispiele dazu in der Anlage zu dieser Pressemitteilung). 

Herzbergs Resümee: „Der Jahresbericht informiert über das ‚Kerngeschäft‘ der Einzelfallarbeit und von dem, was erreicht werden konnte. Er zeigt Problemkreise auf, die von der Politik aufgegriffen werden sollten. Er berichtet von meinen Bemühungen, Verwaltungshandeln bürgerfreundlicher zu gestalten und reflektiert schließlich darüber, wie das Amt des Bürgerbeauftragten weiterentwickelt werden kann.“  

Über den Bürgerbeauftragten des Freistaats Thüringen

Der Thüringer Bürgerbeauftragte hilft Bürgerinnen und Bürgern in allen Fällen, in denen sie von einer Handlung der öffentlichen Verwaltung betroffen sind. Jeder hat das Recht, sich mit seinem Anliegen unmittelbar schriftlich oder mündlich an den Bürgerbeauftragten zu wenden. Der Bürgerbeauftragte befasst sich mit den von Bürgern an ihn herangetragenen Wünschen, Anliegen und Vorschlägen und hilft ihnen im Umgang mit Behörden. Er wirkt auf eine schnelle, unbürokratische und einvernehmliche Erledigung der Bürgeranliegen hin. Sofern der Bürgerbeauftragte nicht zuständig ist, leitet er das Anliegen an die entsprechende Stelle weiter. Die Amtszeit beträgt sechs Jahre, einmalige Wiederwahl ist zulässig.

Pressekontakt:

Dr. Stephan Zeidler
Tel.: 0361 57 31138 71
E-Mail: stephan.zeidler(at)buergerbeauftragter-thueringen.de

Read more