Le centre d’accueil des migrants d’Ivry, « une vraie réponse » pour le Défenseur des droits

Date of article: 22/02/2018

Daily News of: 22/02/2018

Country:  France

Author: National Ombudsman of France

Article language: fr

En visite au centre d’Ivry, le Défenseur des droits, Jacques Toubon, a pu apprécier les conditions d’accueil des migrants.

Le Défenseur des droits, Jacques Toubon, s’est rendu mardi 20 février au centre d’accueil des migrants à Ivry, dans le Val-de-Marne. Ouvert au mois de janvier 2017, le centre d’accueil d’Ivry héberge environ 400 personnes. Pour y accéder, les migrants doivent d’abord se présenter au centre humanitaire d’accueil situé boulevard Ney, dans le 18e arrondissement de Paris.

La visite a permis de constater que le centre d’accueil d’Ivry constitue une vraie réponse aux besoins des migrants. En effet, ce centre, réservé aux familles, aux couples et aux femmes seules ou avec enfants, permet de formuler une demande d’asile, avec le soutien de différents salariés et bénévoles. De plus, les locaux du site comportent une école, dont les enseignements sont dispensés par des professeurs volontaires de l’Education nationale, et un pôle dédié à la santé.

Une approche globale à souligner

Les migrants, qui arrivent souvent après des parcours migratoires chaotiques, trouvent ainsi à Ivry un lieu consacré à ce que leur accueil s’effectue dans les meilleures conditions possibles. Le centre permet aux migrants d’apprendre le français et de préparer leur avenir.  

Jacques Toubon estime, par conséquent, que ce type de centre doit servir d’exemple pour créer un vrai parcours migratoire qui réponde aux besoins des migrants. Le Défenseur des droits considère que les centres, comme celui d’Ivry, devraient être multipliés afin de proposer un meilleur accueil des migrants partout en France.

 

Read more

Kräuter kritisiert in Genf Regierungspläne zum Erwachsenenschutzgesetz

Date of article: 22/02/2018

Daily News of: 22/02/2018

Country:  Austria

Author: Austrian Ombudsman Board

Article language: de

Volksanwalt Günther Kräuter, auch Generalsekretär des „International Ombudsman Institut“, kritisierte heute Vormittag in Genf vor hunderten NHRI-Repräsentanten aus aller Welt die Pläne der österreichischen Bundesregierung betreffend die Behandlung betagter Bürgerinnen und Bürger.

Kräuter warnte vor dem jährlichen GANHRI-Meeting zum Thema „Autonomie und Unabhängigkeit alter Menschen“ vor einer Verschiebung des heimischen ErwachsenenschutzG: „Finanzielle Gründe sind keinesfalls akzeptabel, es geht um Menschenwürde und Menschenrechte, da darf es keine Kompromisse geben.“ Der österreichische Volksanwalt kündigte vor dem internationalen Gremium auch volle Unterstützung der Kampagne der österreichischen Zivilgesellschaft durch die Volksanwaltschaft an.

Hintergrundinformationen:

NHRI - Nationale Menschenrechtsinstitution und GANHRI - Globale Allianz nationaler Menschenrechtsinstitutionen

Read more

Diritti Ferrara, Rimborsata da Aci somma non dovuta versata da mamma di un disabile

Date of article: 21/02/2018

Daily News of: 22/02/2018

Country:  Italy - Emilia Romagna

Author: Regional Ombudsman of Emilia-Romagna

Article language: it

Risolutivo l’intervento del Difensore civico regionale Gianluca Gardini; rimborsata un’imposta non dovuta alla mamma di un disabile grave, con accompagnamento, di Codigoro, nel ferrarese.

La signora aveva sottoscritto a giugno un contratto di compravendita di un’automobile, chiedendo di poter usufruire dei benefici fiscali previsti dalla legge per i disabili, ossia la riduzione dell’Iva e l’esenzione dell’Imposta provinciale di trascrizione (Ipt). L’Aci di Ferrara richiedeva però che il verbale della commissione medica, documento richiesto per accedere alle esenzioni, recasse, in sostituzione degli omissis, la diagnosi sanitaria. La mamma decideva quindi, per tutelare la privacy del figlio, di rinunciare ai benefici pagando quindi l’intero corrispettivo, pari a 379 euro. L’intervento del Garante ha portato al rimborso della somma non dovuta.

L’esenzione dal pagamento dell’Ipt per l’acquisto di veicoli, spiega il Garante, “si applica non solo ai soggetti con grave limitazione della capacità di deambulazione ma anche ai disabili cui è stata riconosciuta l’indennità di accompagnamento”. La richiesta dell’Aci di integrazione della documentazione con l’indicazione della diagnosi sanitaria, evidenzia quindi Gardini, “appare eccessiva rispetto alla finalità della norma, tenuto conto dei principi fondamentali fissati dal codice in materia di protezione dei dati personali: il garante per la privacy in più occasioni ha avuto modo di precisare che la normativa di settore non prevede la necessità dell’indicazione della specifica patologia diagnosticata all’interessato”.

 

Read more

Der Bürgerbeauftragte informiert zu den Steuererklärungsfristen für das Jahr 2017 und zu den Neuerungen ab dem Besteuerungsjahr 2018

Date of article: 20/02/2018

Daily News of: 22/02/2018

Country:  Germany - Thuringia

Author: Regional Ombudsman of Thuringia

Article language: de

Gemäß § 149 Abs. 2 Abgabenordnung (AO) sind Steuererklärungen, die sich auf ein Kalenderjahr oder auf einen gesetzlich bestimmten Zeitraum beziehen, spätestens fünf Monate danach abzugeben, soweit die Steuergesetze nicht etwas anderes bestimmen. Die gesetzliche Frist zur Abgabe von Steuererklärungen kann nach pflichtgemäßem Ermessen des Finanzamtes verlängert werden (§ 109 Abs. 1 Satz 1 AO). 

Dementsprechend ordnen die gleichlautenden Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder über die Steuererklärungsfristen für das Kalenderjahr 2017 vom 02.01.2018 an, dass die Steuererklärungen für das Kalenderjahr 2017 bis zum 31.05.2018 bei den Finanzämtern abzugeben sind. Sofern die Steuererklärungen von Angehörigen der steuerberatenden Berufe angefertigt werden, gilt eine allgemeine Fristverlängerung für die Abgabe bis zum 31.12.2018. Auf Grund besonders begründeter Einzelanträge kann die Frist für die Abgabe der Steuererklärungen bis zum 28.02.2019 verlängert werden. Über folgenden Link erhalten Sie nähere Informationen zu den entsprechenden Erlassen: http://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Downloads/BMF_Schreiben/Weitere_Steuerthemen/Abgabenordnung/2018-01-02-Steuererklaerungen-fuer-das-Kalenderjahr-2017.pdf;jsessionid=1F9D25B50EEC88875D3F36E887D387ED?__blob=publicationFile&v=4

Für das neue Steuerjahr 2018 greift das im Juli 2016 in Kraft getretene „Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens“. Eine wichtige Neuerung durch dieses Gesetz sind die verlängerten Fristen für die Abgabe der Steuererklärung. Nach § 149 Abs. 2 AO in der ab 01.01.2017 geltenden Fassung sind Steuererklärungen dann spätestens sieben Monate nach Ablauf des Kalenderjahres bei den Finanzämtern abzugeben. Für das Steuerjahr 2018 wären die Steuererklärungen dann bis zum 31. Juli 2019 einzureichen. Sofern die Steuererklärungen von Angehörigen der steuerberatenden Berufe angefertigt werden, gilt dann eine Fristverlängerung für die Abgabe bis zum letzten Tag des Monats Februar des zweiten auf den Besteuerungszeitraum folgenden Kalenderjahres. Für das Steuerjahr 2018 wären diese Steuererklärungen dann bis zum 28. Februar 2020 einzureichen.

 

Read more

17/2018 : 22. Februar 2018 - Urteil des Gerichtshofs in der Rechtssache C-328/16

Date of article: 22/02/2018

Daily News of: 22/02/2018

Country:  EUROPE

Author: Court of Justice of the European Union

Article language: de

Kommission/ Grèce
Umwelt und Verbraucher
Wegen Säumigkeit bei der Umsetzung des Unionsrechts über die Behandlung von kommunalem Abwasser wird Griechenland zu einem Pauschalbetrag von 5 Millionen Euro und einem degressiven Zwangsgeld von 3,28 Millionen Euro pro Halbjahr einer Verzögerung verurteilt

Read more