Human rights protection and stronger security go hand-in-hand

Date of article: 09/01/2018

Daily News of: 10/01/2018

Country:  EUROPE

Author: European Union Agency for Fundamental Rights

Article language: en

English
Human rights protection and stronger security go hand-in-hand
09/01/2018
Protecting human rights is not an obstacle to combating terrorism was one of the FRA Director’s central messages to the European Parliament’s Special Committee on Terrorism. Instead, adopting a human rights-respectful approach can foster a safe society and boost security, as he outlined during his exchange of views with committee members during their meeting on 8 January in Brussels.
Read more

El Defensor inicia una actuación de oficio para aclarar el origen de la responsabilidad por el colapso de la AP6 y la A6 tras una nevada y en plena operación retorno

Date of article: 08/01/2018

Daily News of: 09/01/2018

Country:  Spain

Author: National Ombudsman of Spain

Article language: es

El Defensor del Pueblo (e.f.), Francisco Fernández Marugán, se ha dirigido a los Ministerios del Interior y de Fomento solicitando información sobre el colapso de la AP6 y de la A6 que el pasado 6 de enero dejó a miles de vehículos y a sus ocupantes atrapados en estas carreteras tras una nevada.

A la nevada, anunciada previamente por la Agencia Estatal de Meteorología, se sumó el incremento notable del tráfico en esas vías que conectan el noroeste de España con Madrid, al coincidir con la operación retorno de navidades.

De las informaciones facilitadas por las personas afectadas y por diversos medios de comunicación, parece deducirse la existencia de disfuncionalidades, e incluso imprevisiones, en el momento de abordar los problemas descritos.

Por este motivo, Fernández Marugán ha pedido información sobre cómo se planificó la operación retorno, en concreto, las medidas de coordinación de los servicios adoptadas por ambos ministerios para su preparación y supervisión.

Además, la Institución quiere conocer la información facilitada por la Dirección General de Tráfico sobre las limitaciones en el uso de las vías A6 y AP6 y la incidencia en las condiciones del tráfico, previas y durante el 6 de enero, motivadas por las inclemencias meteorológicas previstas.

El Defensor del Pueblo recuerda que en el caso de la AP6, aunque se trata de una vía gestionada por una entidad privada, ésta actúa por medio de la oportuna concesión administrativa, en la que deberán constar sus compromisos contractualmente suscritos, para mantener un correcto y adecuado funcionamiento de la vía.

La Institución lamenta que en los últimos meses “con excesiva frecuencia” se está detectando un deficiente funcionamiento de los servicios públicos prestados, bien directamente por la administración o bien por medio de entidades privadas concesionarias (servicios de seguridad en aeropuertos, obtención del permiso de conducir, expedición del DNI y pasaporte, etc.) que deberían hacer reflexionar a las autoridades sobre tal situación para corregirla.

Read more

Gewaltschutz als gesellschaftliche Herausforderung

Date of article: 05/01/2018

Daily News of: 09/01/2018

Country:  Austria

Author: Austrian Ombudsman Board

Article language: de

Gewalt geschieht in allen Lebenslagen und -bereichen: im sozialen Umfeld, auf dem Arbeitsplatz, im öffentlichen Raum, in Pflegeheimen, Schulen, Gefängnissen. Die meisten Gewaltopfer sind weiblich; eine von fünf Frauen erfährt in ihrem Leben Gewalt, sehr oft sehr nachhaltig.

Die Leidtragenden kommen aus allen sozialen Schichten. Besonders betroffen sind vor allem ältere, pflegebedürftige, auf der Flucht befindliche und in Armut lebende Frauen sowie solche mit körperlichen und kognitiven Einschränkungen. Von neueren Gewalt-Ausprägungen sind auch junge Frauen betroffen.

Gesundheitssystem und Polizei leisten zumeist Erste Hilfe und fungieren als helfende wesentliche Unterbrecher der Gewaltspirale. Den Gerichten kommt im Zusammenspiel mit der Polizei - auch 20 Jahre nach Inkrafttreten des Gewaltschutzgesetzes - eine besondere Funktion und Aufgabe zu. Aus der Praxis besehen dürfen das Gesetz und die damit entfaltete Wirkung durchaus als gelungenes, modernes und effektives Beispiel bezeichnet werden. Betretungsverbot, Wegweisung und einstweilige Verfügung haben nach Gewaltmeldungen viel an Folgegewalt verhindert. Dennoch ist damit nicht der Weisheit letzter Schluss erreicht.

Viele Frauen leben in einer Subkultur ständiger Gewalt

Bedauerlicherweise gibt es zum gesamten Bereich der Gewalt in Österreich zu wenig Forschung. "Gewalt gegen Frauen ist die größte Ungerechtigkeit (in einem modernen Staatswesen), die mehr Aufmerksamkeit verdient", schreibt Sora-Chef Günther Ogris im Sammelband der Volksanwaltschaft "Eine von fünf". Diese Aufmerksamkeit spiegelt sich in vielen Ländern in einer soliden Erforschung des Problems, in einer regelmäßigen Berichtslegung bezüglich Opferzahlen und Täterlagen wider. Österreich bezieht ein einigermaßen brauchbares Datenmaterial nur aus einer gemeinsamen europäischen Untersuchung und Ergebnissen der Fundamantal Rights Agency. Viele Rand- und Nebenthemen werden ausgiebiger untersucht als Gewalt in unserer Gesellschaft, resümiert Ogris. Weil es ohnedies lieber niemand so genau wissen will . . .

Pro Jahr erleiden sieben Prozent der Frauen in Europa körperliche Gewalt, das sind etwa 13 Millionen. In Österreich sind drei Prozent der Frauen betroffen, also 110.000 Frauen jedes Jahr. Sie werden gestoßen, mit der Hand oder Faust geschlagen, mit einem harten Gegenstand beworfen, gepackt, an den Haaren gezogen, stranguliert, mit einem Messer verletzt, es werden ihnen Verbrennungen zugefügt. 2013 wurden im Bereich aller Straftaten gegen Leib und Leben etwa 7000 Mal Verurteilungen ausgesprochen. 60.000 Frauen machen jährlich in Österreich Erfahrungen mit sexueller Gewalt. Viele Frauen leben in einer Subkultur beziehungsweise in einem Klima der ständigen körperlichen, sexuellen und psychischen Gewalt. Insgesamt gibt es eine hohe Diskrepanz zwischen Prävalenz, Anzeigen und Verurteilungen.

Das Wissensdefizit wird durch den Umstand verstärkt, dass sich die Gesellschaft mit neuen Ausprägungen von Gewalt konfrontiert sieht. Die Ausrede, dass der Umgang mit neuen Medien erst erlernt werden müsse und dass Cyber Crime und Hate Crime als "Übergangsphänomene" qualifiziert werden könnten, kommt meist aus einer Ecke der mit der Lösungssuche Überforderten oder Scheintoleranten.

So wie es niemand tolerieren würde, dass eine Journalistin oder Politikerin auf der Straße oder in einem Geschäft bedroht wird, so darf nicht toleriert werden, dass weiblichen Aktivistinnen via Netz und über Plattformen dynamisiert Vergewaltigungen gewünscht werden. Alle Formen von Gewalt, auch und besonders Hate Crime und Cyber Crime, sind deutlich als Kriminalitätsformen zu benennen.

Wenn in Polizei und Justiz mehr Entschlossenheit in der Bekämpfung gefordert wird, steht die Volksanwaltschaft nicht alleine da. Krankenhäuser und Gerichte sehen die Notwendigkeit der verstärkten Anstrengung - auch zur multi-institutionellen Zusammenarbeit. Aufklärung und Appelle reichen dabei nicht aus.

Die Reaktion des traditionellen Überwachens und Verbietens geht jedenfalls ins Leere. Zu bedenken ist, dass strafrechtliche Anpassungen, so auch die jüngsten Reformen, der Gewaltentwicklung immer hinterherhinken. Sollen Maßnahmen erfolgreich sein, bedarf es zur effizienten Bekämpfung des besonderen technischen und soziologischen Wissens und der Verankerung von Maßnahmen, die sogar die Grenze der Grundrechte tangieren.

Seit der Schaffung des Gewaltschutzgesetzes lassen sich Gewaltformen in zwei große Bereiche einteilen: Gewalttaten innerhalb und außerhalb des häuslichen Bereichs. Für Erstere liegt mit dem Gewaltschutzgesetz ein taugliches Reaktionssystem vor, zweiteren Gewaltformen wird traditionell mit dem klassischen Strafrecht begegnet.

Sprachbarrieren bei der Verfolgung von Taten

 Für beide Sektoren von Gewalttaten bilden Sprachbarrieren Hindernisse bei der Verfolgung der Taten, weiß Oliver Schreiber als Gerichtsvorsteher und Richterausbildner. Ist die Intimsphäre der Opfer betroffen, so wirkt die Sprachbarriere noch stärker. Dazu kommen Verfolgungshemmnisse wegen Abschiebens ins Ausland. In der spezifischen sozio-emotionellen Stresssituation ist es für nicht juristisch ausgebildete Personen insgesamt schwer, den Überblick über die gesetzlich gesicherten Mittel zur Abwehr zu behalten.

Die Strafgerichte haben heute - anders als in den 70er Jahren - eine breite Maßnahmenpalette zur Verfügung, die sowohl dem Opfer als auch dem Täter zugutekommen kann und soll. Gleichzeitig ist der Fokus verstärkt auf den Täter zu richten.

Mindestens so wesentlich ist Gewalt-Prävention. Das beginnt mit dem Aufwachsen in einer gewaltfreien Kommunikationskultur und dem Erlernen von Konfliktaustragungskompetenzen in einer gleichberechtigten Gesellschaft, was durch keinerlei Kultur- oder Traditionsverweis unterlaufen werden kann.

Neuerscheinung

"Eine von fünf"

Die 224 Seiten umfassende Publikation der Volksanwaltschaft von Andrea Berzlanovich, Gertrude Brinek und Maria Rösslhumer (Hrsg.) befasst sich mit dem Gewaltschutz für Frauen in allen Lebenslagen. Edition Ausblick, Wien - Saarbrücken, 2017. 19,90 Euro.
 

Read more