(PE) Anteprima della sessione del 14-17 dicembre 2020

Date of article: 10/12/2020

Daily News of: 11/12/2020

Country:  EUROPE

Author: European Parliament

Article language: it

Read more

Waldsperren wegen „Eschensterbens“

Date of article: 10/12/2020

Daily News of: 11/12/2020

Country:  Austria

Author: Austrian Ombudsman Board

Article language: de

 

in Wiener beschwerte sich bei der Volksanwaltschaft über die Bezirkshauptmannschaft (BH) Korneuburg. Grund war ein zumindest seit 2017 bestehendes forstliches Betretungsverbot („Sperrgebiet“) für die donaubegleitende Au zwischen Korneuburg und Tulln.

Begründet hatte die BH ihr Betretungsverbot mit einer aufgrund des Eschensterbens drohenden Gefahr umstürzender Bäume: Völlig gesund erscheinende Stämme jeden Alters würden durch rasante Wurzelfäule auch ohne äußeren Impuls unvermittelt umfallen, sodass die Sicherheit für Waldbesucherinnen und -besucher nicht mehr gegeben sei und das Entnehmen der Eschen nötig geworden wäre. Der Schadbestand habe schneller zugenommen, als der Waldbesitzer diesen trotz aller Bemühungen aufarbeiten habe können, daher sei ein früheres Betretungsverbot verlängert worden.

Der Wiener kritisierte in dem Zusammenhang einerseits, dass die Behörde weder hinreichende Informationen zur Verfügung gestellt habe, welche Bereiche konkret gesperrt seien und auch nicht, bis wann das ausgesprochene Verbot noch gültig sei. Andererseits beschwerte er sich auch über die mangelnde örtliche und zeitliche Eingrenzung des Verbots. Auch stelle die forstliche Sperre über einen nicht absehbaren Zeitraum hinweg einen massiven Einschnitt in das freie Betretungsrecht des Waldes zu Erholungszwecken dar.

In ihrer Stellungnahme an Volksanwalt Walter Rosenkranz wies die BH Korneuburg darauf hin, dass ein „Eschensterben“ in Österreich erstmals 2005 wahrgenommen worden sei. Bisher gebe es kein wirksames Mittel, dies zu bekämpfen, daher würden Waldbesitzer auch nicht zu einer Entnahme der befallenen Bestände verpflichtet. Zeitlich befristete Waldsperren von mehr als viermonatiger Dauer seien behördlich zu genehmigen. Auch eine Interessensabwägung im Hinblick auf erholungsuchende Menschen sei vorgenommen worden. Dahingehend sei, um den Eingriff möglichst gering zu halten, die Auflage erteilt worden, bei Wegfall der Gefahrenlage durch Waldarbeiten in einem betroffenen Waldstück, dieses sofort wieder für die Begehung freizugeben. (...)

Read more

Actuaciones ante la pandemia de covid-19

Date of article: 10/12/2020

Daily News of: 11/12/2020

Country:  Spain

Author: National Ombudsman of Spain

Article language: es

El Defensor del Pueblo ha publicado el documento “Actuaciones ante la pandemia de covid-19”, donde relata las quejas recibidas y las actuaciones desarrolladas por la Institución en relación con la pandemia del coronavirus.

Este documento es una ampliación y complemento de la comparecencia que realizó el pasado 26 de noviembre el Defensor del Pueblo (e.f.), Francisco Fernández Marugán, ante la Comisión Mixta Congreso y Senado de Relaciones con el Defensor del Pueblo.

El documento puede consultarse en el siguiente enlace:

https://www.defensordelpueblo.es/wp-content/uploads/2020/12/Documento_COVID-19.pdf

Read more

Aménagement du territoire : amende

Date of article: 09/12/2020

Daily News of: 11/12/2020

Country:  Belgium - Wallonia and Federation of Wallonia-Brussels

Author: Regional Ombudsman of Wallonia and Federation of Wallonia-Brussels

Article language: fr

Les faits

Désirant racheter leur emprunt hypothécaire, M. et Mme D. s’aperçoivent, en 2016, que leur maison est frappée d’infractions urbanistiques (modification de la volumétrie du bâtiment et de certaines baies).

Fonctionnaire délégué et Collège s’accordent pour estimer les infractions régularisables. Reste donc à fixer l’amende transactionnelle et à introduire une demande de régularisation. Il semble cependant que ce soit plus facile à dire qu’à faire.

En effet, en juin 2018, M. et Mme D. saisissent le Médiateur : l’amende transactionnelle n’a toujours pas été fixée. Cette situation a des répercussions particulièrement importantes pour les intéressés. En effet, leur banque a dénoncé leur crédit et M. et Mme D. ont été convoqués
au Tribunal des saisies.

L'intervention du Médiateur

Le Médiateur interpelle le Fonctionnaire délégué, lui exposant les conséquences de la lenteur de traitement du dossier.

L’issue de la médiation

Suite à cette intervention, le dossier a été traité avec diligence. Dans les quinze jours, l’amende a été calculée et l’accord du Collège a été sollicité. Quarante-cinq jours plus tard, le Fonctionnaire délégué a notifié officiellement la fixation de l’amende à M. et Mme D.

Le Médiateur souhaite remercier le Fonctionnaire délégué pour avoir repris avec efficacité le dossier.

Read more