Volksanwaltschaft: Präventive Menschenrechtskontrolle neu aufgestellt

Date of article: 22/04/2021

Daily News of: 22/04/2021

Country:  Austria

Author: Austrian Ombudsman Board

Article language: de

„Seit fast einem Jahrzehnt bewährt sich die Präventive Menschenrechtkontrolle durch die Volksanwaltschaft und ihre Kommissionen. Mit einer Neuerung wird sie nun weiterentwickelt: Die Justizanstalten und der Maßnahmenvollzug werden ab Juli von einer eigenen bundesweiten Kommission geprüft, die neben den schon bestehenden sechs Regionalkommissionen eingerichtet wird“, sagte Bernhard Achitz, derzeit Vorsitzender der Volksanwaltschaft. Nun haben die Volksanwälte Werner Amon, Bernhard Achitz und Walter Rosenkranz über die Leitung entschieden. Diese wird mit Univ.-Prof. Reinhard Klaushofer, dem Leiter des Österreichischen Instituts für Menschenrechte mit Sitz in Salzburg, ein ausgewiesener Experte übernehmen.

Klaushofer war schon bisher in der Präventiven Menschenrechtskontrolle für die Volksanwaltschaft tätig. Er leitet derzeit die Kommission für Salzburg und Oberösterreich. Die Leitung dieser Kommission wird daher neu besetzt. Ebenso neu vergeben wird die Leitung von drei weiteren Kommissionen, und zwar für die kommenden sechs Jahre. Alle drei Jahre erfolgt eine personelle Teilerneuerung, weil die Mandate der Hälfte der Mitglieder auslaufen. Die regionalen Kommissionen bleiben weiterhin für die Kontrolle von Alten- und Pflegeheimen, Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen, Psychiatrien, Einrichtungen für fremduntergebrachte Kinder und Jugendliche, Kasernen und Polizeieinrichtungen zuständig. Auch Polizeieinsätze bei Demonstrationen, Grenzkontrollen und Abschiebungen fallen unter ihre Kontrollkompetenz.

 

Leitungen der Kommissionen der Volksanwaltschaft ab Juli 2021

  • Bundesweite Kommission für Justizanstalten: Univ.-Prof. Dr. Reinhard Klaushofer
  • Kommission 1 für Tirol und Vorarlberg: Univ.-Prof. Dr. Verena Murschetz
  • Kommission 2 für Salzburg und Oberösterreich: ao Univ.-Prof.in Dr.in Karin Gutiérrez-
  • Lobos
  • Kommission 3 für Steiermark und Kärnten: Mag. Dr. Reingard Riener-Hofer
  • Kommission 5 für die Wiener Gemeindebezirke 1, 2, 20 bis 22 sowie für Teile Niederösterreichs: em. o. Univ.-Prof. DDr. Heinz Mayer
  •  
  • Weiterhin bestehende Kommissionsleitungen

  • Kommission 4 für die Wiener Gemeindebezirke 3 bis 19 sowie 23: ao Univ.-Prof.in Dr.in Andrea Berzlanovich
  • Kommission 6 für Burgenland und für Teile Niederösterreichs: Prof. Dr. Gabriele Aicher
  •  

    Im nächsten Schritt werden aus den Bewerbungen die neu zu bestellenden Kommissionsmitglieder zu einem Hearing eingeladen. Kommissionsmitglieder kommen zum Beispiel aus den Bereichen Psychiatrie, Pflege, Sozialpädagogik, Gesundheitsberufen, Recht und Behindertenangelegenheiten.

     

    Stichwort: Präventive Menschenrechtskontrolle

    Die Volksanwaltschaft hat den verfassungsgesetzlichen Auftrag, zum Schutz und zur Förderung von Menschenrechten öffentliche und private Einrichtungen zu überprüfen, in denen Menschen in ihrer Freiheit beschränkt sind oder beschränkt werden können. Dazu zählen neben Gefängnissen und Polizeieinrichtungen unter anderem auch Krankenanstalten, Alten- und Pflegeheime, Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, Einrichtungen für minderjährige Flüchtlinge, Wohn- und Werkstätten sowie Tageszentren für Menschen mit Behinderungen.

    Ziel der präventiven Menschenrechtskontrolle ist es, auf Rahmenbedingungen hinzuweisen, die zu Menschenrechtsverletzungen führen können. Institutionen werden unterstützt, den Fokus auf Vorkehrungen und Maßnahmen zu richten, um Eingriffe in die Menschenrechte zu vermeiden.

    Multidisziplinär zusammengesetzte Kommissionen der Volksanwaltschaft kontrollieren ohne konkreten Anlassfall und unabhängig von Beschwerden pro Jahr etwa 500 Einrichtungen, in den allermeisten Fällen unangekündigt. Grundlage dafür sind zwei Abkommen der Vereinten Nationen: das Fakultativprotokoll zum Übereinkommen der Vereinten Nationen gegen Folter und andere grausame, unmenschliche oder erniedrigende Behandlung oder Strafe (OPCAT) sowie die UN-Behindertenrechtskonvention.

  • Präventive Menschenrechts-kontrolle der VAPräventive Menschenrechts-kontrolle der VA
Read more

El Ararteko pide que la vivienda integrada en un programa de intervención social gestionado por una organización social deibdamente registrada tenga la consideración de vivienda colectiva

Date of article: 22/04/2021

Daily News of: 22/04/2021

Country:  Spain - Basque Country

Author: Regional Ombudsman of the Basque Country

Article language: es

Así, todas las unidades de convivencia que se alojen en ella podrán acceder a la renta de garantía de ingresos y a la prestación complementaria de vivienda.
Vitoria-Gasteiz

Varias asociaciones de Araba y Bizkaia informaron al Ararteko de que Lanbide-Servicio Vasco de Empleo está denegando o extinguiendo el derecho a la renta de garantía de ingresos (RGI) al existir en un mismo domicilio dos unidades de convivencia que tienen reconocida la RGI a la fecha de solicitud, con base en lo establecido en el Decreto 147/2010, regulador de la Renta de Garantía de Ingresos.

Las asociaciones alegaban que las personas más vulnerables que precisan de la prestación de RGI se veían abocadas a vivir en hostales, pensiones o, si podían acceder, en una habitación compartida, sin ninguna supervisión o apoyo profesional.

Estas asociaciones gestionan programas de inclusión social y disponen de viviendas en las que se alojan las personas que participan en los programas. Las personas usuarias se encuentran en situación de exclusión social y residencial grave y son objeto de una intervención social dirigida a su inclusión social y laboral.

Lanbide considera que la vivienda en la que residen no tiene consideración de vivienda colectiva porque no cumple ninguna de las condiciones que establece el decreto citado. Para que la vivienda tenga esa consideración, es necesaria una autorización que corresponde otorgar las diputaciones forales; sin embargo, éstas carecen de una normativa sectorial para concederla.

A juicio del Ararteko, mientras no se elabore esa normativa no cabe denegar o extinguir la RGI a una persona usuaria de un programa dirigido a su inclusión social.

Por ello, recomienda al departamento de Trabajo y Empleo del Gobierno Vasco que la vivienda integrada en un programa de intervención social gestionado por una entidad social, que está debidamente registrada, tenga la consideración de residencia colectiva, y que todas las unidades de convivencia que se alojen en ella puedan acceder a la renta de garantía de ingresos y a la prestación complementaria de vivienda.

Pide, también, que se modifique la actual limitación existente sobre la concurrencia en un mismo marco de convivencia de, como máximo, dos unidades beneficiarias de la renta de garantía de ingresos, por estimar que, en estos momentos de crisis sanitaria, económica y social, es necesario poner en marcha todas las medidas sociales dirigidas a garantizar un alojamiento adecuado.

Vitoria-Gasteiz, 22 de abril de 2021

 

DOCUMENTOS RELACIONADOS
Resolución 2021R-1000-18 del Ararteko, de 26 de marzo de 2021, que recomienda al Departamento de Trabajo y Empleo del Gobierno Vasco que la vivienda integrada en un programa de intervención social gestionado por una organización social que está debidamente registrada tenga la consideración de marco físico de residencia colectiva, para que puedan acceder a la renta de garantía de ingresos todas las unidades de convivencia que se alojen en ella. Asimismo, se recomienda que se modifique la actual limitación existente en la normativa relativa a la concurrencia en un mismo marco de convivencia, como máximo, de dos unidades de convivencia beneficiarias de la renta de garantía de ingresos. Resolución 2021R-1000-18 del Ararteko, de 26 de marzo de 2021, que recomienda al Departamento de Trabajo y Empleo del Gobierno Vasco que la vivienda integrada en un programa de intervención social gestionado por una organización social que está debidamente registrada tenga la consideración de marco físico de residencia colectiva, para que puedan acceder a la renta de garantía de ingresos todas las unidades de convivencia que se alojen en ella. Asimismo, se recomienda que se modifique la actual limitación existente en la normativa relativa a la concurrencia en un mismo marco de convivencia, como máximo, de dos unidades de convivencia beneficiarias de la renta de garantía de ingresos.
Read more

Ombudsman's findings April 2021

Date of article: 21/04/2021

Daily News of: 22/04/2021

Country:  United Kingdom - Scotland

Author: Local Government Ombudsmen for England

Article language: en

We did not lay any decisions before the Scottish Parliament this month.  For more information, please click the link below.

Download the Ombudsman's overview (PDF, 348KB) or read it online (link is external).  Media enquiries can be made by email or via our online form.

Read more

(CoE) A renewed impetus is needed to narrow the gap between human rights standards and reality

Date of article: 21/04/2021

Daily News of: 22/04/2021

Country:  EUROPE

Author: Commissioner for Human Rights - Council of Europe

Article language: en

“The COVID-19 pandemic has accelerated the erosion of the democratic fabric of our society on which the protection of human rights ultimately depends”, warned Council of Europe Commissioner for Human Rights, Dunja Mijatović, while presenting today her annual activity report covering 2020 before the Parliamentary Assembly of the Organisation.

While her report covers a vast array of topical issues concerning the human rights protection challenges Europe is facing and the worrying erosion of the rule of law in many member states, the Commissioner emphasised how long-standing and neglected problems have been exacerbated by the health crisis and its consequences. “The pandemic has revealed with tragic clarity the many and growing inequalities that exist in our countries”, she said highlighting the price paid by many disadvantaged groups.

To inspire hope despite a still raging pandemic, the Commissioner reiterated her call to build urgently more inclusive and resilient health care systems and underlined the need to make vaccinations, as well as testing and treatment, accessible to all. “This is both a crucial step to defeat the pandemic and a test of the political will to address the deeply embedded structural weaknesses and inequalities of public health systems in Europe”.

The Commissioner also emphasised how the pandemic has exposed the urgency of reforming mental health care and invited member states to speed up their transition from an institution and coercion-based, biomedical model of mental health towards a community-based and recovery-oriented model based on consent.

As regards women’s rights, the pandemic has served as a magnifying glass on persisting violence against women, gender inequalities and barriers in women’s access to sexual and reproductive health care. “Protecting women’s rights and promoting gender equality is a litmus test for member states’ commitment to human rights. It is our shared duty to ensure that none of the Council of Europe member states fails women and girls”, said the Commissioner. She underscored the need to ratify and implement the Council of Europe Convention on preventing and combating violence against women and domestic violence, warning against attempts to undermine it through spreading of misconceptions or fallacious and uninformed claims about it.

The Commissioner also expressed concerns about the increasing pressures on human rights defenders, especially those working to combat Afrophobia, safeguard the environment or protect the rights of LGBTI people. “Instead of clamping down or ignoring human rights defenders, national authorities should support their work and cooperate with them. It is both a legal and a moral duty”, she declared.

She also called for the recognition of the particularly grave forms of racism and racial discrimination to which people of African descent continue to be exposed and for effective measures against Afrophobia.

The Commissioner renewed her distress call for human rights in the Mediterranean. “The worsening backsliding in the protection of the lives and rights of refugees and migrants at sea is causing thousands of avoidable deaths each year”, she regretted.

She concluded by calling for unity and solidarity and for “a renewed impetus to narrow the gap between human rights standards and reality.”

Read more

(FRA) Roma-Gemeinschaften müssen die Chance bekommen, sich von der Pandemie zu erholen, fordern Menschenrechtler

Date of article: 10/04/2021

Daily News of: 22/04/2021

Country:  EUROPE

Author: European Union Agency for Fundamental Rights

Article language: de

Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie bekommen nach wie vor alle Gesellschaften zu spüren, allerdings sind die Herausforderungen für Roma dabei besonders groß. Dies erklären die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) und das Büro der OSZE für demokratische Institutionen und Menschenrechte (BDIMR) anlässlich des Internationalen Roma-Tages.

  •  

Von Bildung bis Beschäftigung, von Armut bis hin zu schlechten Lebensbedingungen – Roma sind seit langem die Gruppe in Europa, die am stärksten ausgegrenzt wird. Die Erhebungen der FRA haben mehrfach gezeigt, dass Diskriminierung, Romafeindlichkeit und soziale Ausgrenzung weit verbreitet sind.

„COVID und die damit verbundenen Einschränkungen haben eine regelrechte Welle der Ausgrenzung von Roma in ganz Europa ausgelöst. Sie, die bereits an den Rand der Gesellschaft gedrängt werden, mussten in noch in viel stärkerem Maße Mangel, Diskriminierung und Belästigung hinnehmen“, erklärte FRA-Direktor Michael O’Flaherty. „Unsere Regierungen müssen bei ihren Bemühungen zum Aufbau unserer „neuen Normalität“ Roma in den Mittelpunkt stellen.“

Die Corona-Pandemie macht ferner deutlich, wie viele Roma aufgrund seit Jahren anhaltender Ungleichheiten in eine noch viel prekärere Lage gerieten und die Vorurteile sich weiter verschärften. Die Überwachungder Darstellung von Roma in den Medien im Jahr 2020 durch das BDIMR hat ergeben, dass Hassrede stark zugenommen hat und die Fehlinformationen über Roma-Gemeinschaften und ihre Rolle während der Pandemie ebenfalls häufiger wird.

„Dies ist der richtige Zeitpunkt, um das Augenmerk verstärkt auf schutzbedürftige Gemeinschaften wie die Roma und

Sinti zu richten, die einmal mehr zur Zielscheibe wurden und als Sündenböcken für eine Situation herhalten mussten, in der sie selbst stark gelitten haben“, erklärte BDIMR-Direktor Matteo Mecacci. „Ich fordere die Regierungen auf, ihre Bemühungen zu verstärken, Vorurteilen gegen Roma und Sinti entgegenzuwirken und Gemeinschaften zu unterstützen, die nach wie vor massiv von der Pandemie betroffen sind.“

Roma-Gemeinschaften haben unter den gesundheitspolitischen Maßnahmen besonders gelitten, wie aus den COVID-19 Bulletins der FRA deutlich wird.

In vielen Ländern besitzen Roma-Kinder weder intelligente Geräte noch einen Internetzugang. Dadurch werden sie an der Teilnahme am Online-Unterricht gehindert und könnten noch weiter ins Hintertreffen geraten.

Regierungen müssen Roma-Kindern zu einem Zugang zu Fernunterricht und zu Lernmaterialien verhelfen, so die Empfehlung des BDIMR in seinem Bericht(link is external) über die Auswirkungen von COVID-19 auf die Menschenrechte.

Doch viele Roma und Travellers waren auch schon vor der Pandemie ohne Arbeit oder arbeiteten unter prekären Bedingungen. So befand sich beispielsweise 2019 jede/r zweite junge Roma oder Traveller im Alter von 16–24 Jahren in den sechs von der FRA untersuchten Ländern weder in einem Arbeitsverhältnis noch in einer schulischen oder beruflichen Ausbildung.

Da die Regierungen zur Eindämmung der Ausbreitung des Virus die Bewegungsfreiheit einschränkten, konnten viele Roma, etwa Straßenverkäufer und fahrende Händler, nicht arbeiten. Hinzu kam, dass bei informeller Arbeit nur begrenzt Zugang zu Sozialleistungen besteht.

Für eine erfolgreiche Beteiligung von Roma-Gemeinschaften ist ein zweifacher Ansatz erforderlich: einerseits 

Bemühungen zum Abbau von Armut und zur Bekämpfung von Rassismus und Diskriminierung und andererseits die verstärkte Förderung der Handlungskompetenz von Roma und Bemühungen, den Mitgliedern der Gemeinschaft die Möglichkeit einer uneingeschränkten Teilhabe am öffentlichen Leben zu eröffnen.

Die jedes Jahr stattfindende Roma Leadership Academy(link is external) „Nicolae Gheorghe“ ist eine solche Initiative. Sie arbeitet eng mit Roma zusammen, um ihre Kenntnisse und Fertigkeiten zu verbessern und ihren Einfluss und ihre Möglichkeiten einer aktiven Mitwirkung an Politik und Entscheidungsprozessen zu optimieren.

Auf nationaler Ebene müssen Regierungen verstärkt in den Abbau von Vorurteilen und Romafeindlichkeit investieren, insbesondere bei öffentlichen Verwaltungen. Die Länder müssen direkt vor Ort mit Roma- und Traveller-Gemeinschaften zusammenarbeiten und sicherstellen, dass bei der Besetzung von gewählten Positionen auch Roma berücksichtigt und dass auch zivilgesellschaftliche Organisationen der Roma einbezogen werden. Damit würden Regierungen über verlässliche Informationen verfügen, und es könnten Maßnahmen zur Beendigung oder zumindest zur deutlichen Abfederung der negativen Auswirkungen der Ausgangsbeschränkungen entwickelt werden.

Aufgrund der Corona-Pandemie gerieten viele Roma in eine noch viel prekärere Lage, als sie ohnehin schon waren. Roma-Gesellschaften benötigen daher umgehende und dringende Unterstützung, damit sie sich schnell und wirksam von der Pandemie erholen können.

 

Read more