Councils urged to check information sharing agreements following complaint

Date of article: 26/01/2023

Daily News of: 01/02/2023

Country:  United Kingdom - England

Author: Local Government Ombudsmen for England

Article language: en

Councils are being urged to check they have adequate information sharing agreements with their service providers, after one council was not able to comply with an agreed Ombudsman remedy because it could not get hold of the data needed.

London Borough of Ealing had agreed to the Local Government and Social Care Ombudsman’s recommendation to carry out a statutory Children’s Services complaint investigation to remedy a complaint from one of its foster carers.

But despite agreeing to carry out the review, Ealing was unable to access the data it needed from the National Fostering Agency (NFA) which arranged placements on its behalf.

The NFA said it could not provide data about the children the foster carers had looked after because the foster parents did not have the right to request the information.

The Ombudsman’s subsequent investigation found the council had not considered that it was itself acting in loco parentis and therefore had the right to request the children’s information from the agency.

Michael King, Local Government and Social Care Ombudsman, said:

“When councils enter into contracts with service providers they need to ensure the different parties’ responsibilities are clear from the outset – this can include areas such as complaints resolution and, as in this case, information sharing.

“Because no such agreement was in place with the agency, a foster carer has been waiting more than two years for her complaint to be resolved by Ealing Council, despite its best intentions to do so.

“I’m pleased the council has accepted my recommendations, and hope the changes it will now make will ensure any future cases will be easier to investigate.”

The Local Government and Social Care Ombudsman remedies injustice and shares learning from investigations to help improve public, and adult social care, services. In this case the council has agreed to pay the foster carer £500 to recognise the distress and time and trouble she went to because of the delay.

It will also arrange to obtain the outstanding information it needs to allow the investigation of the foster carer’s complaint.

The Ombudsman has the power to make recommendations to improve processes for the wider public. In this case the council will review its information sharing agreement with the NFA and other fostering agencies about unfettered access to personal data relating to children it has placed in foster care. It will take steps to amend the cross-borough independent foster care contract it uses to strengthen the information sharing clauses.

Read more

El Síndic urge a eliminar las demoras en los registros de Uniones de Hecho y mejorar la atención ciudadana

Date of article: 26/01/2023

Daily News of: 01/02/2023

Country:  Spain - Valencia

Author: Regional Ombudsman of Valencia

Article language: es

El síndic de Greuges de la Comunitat Valenciana, Ángel Luna, ha recordado a la Conselleria de Justicia, Interior y Administraciones Públicas que tiene el deber legal de resolver las solicitudes de inscripción en el Registro de Uniones de Hecho Formalizadas de la Comunidad Valenciana en el plazo máximo de tres meses. Para cumplir con esta obligación, le recomienda que adopte las medidas necesarias relativas tanto a la organización como al funcionamiento y a la falta de recursos humanos y técnicos.

Esta es una de las recomendaciones del defensor del pueblo valenciano a la queja presentada por un ciudadano que solicitó la inscripción en el Registro de Uniones de Hecho de Alicante a principios de julio de 2021. El afectado denunció ante el Síndic, no solo la demora en la tramitación de la inscripción (17 meses), sino también la deficiente atención recibida por el departamento responsable. Según este ciudadano, no pudo contactar telefónicamente con ellos, ni contestaron a ninguno de los 5 correos que envió a la dirección de correo electrónico corporativo habilitado para atender las reclamaciones.

El Síndic se dirigió a la Conselleria para comunicarle el inicio de la investigación y solicitarle un informe al respecto. Una semana después, la administración notificaba al interesado la resolución de la inscripción en el Registro de Uniones de Hecho.

En relación a la precaria atención denunciada, el Síndic considera que «de nada sirve tener canales de comunicación con los interesados, si no son convenientemente atendidos por el órgano competente». Esta institución insiste en que «la ausencia de respuesta provoca, inevitablemente, una sensación de desprotección y desamparo en el ciudadano, contraria a los principios esenciales a los que debe ajustarse la prestación del servicio público».

Por todo ello, el Síndic ha instado a la administración de justicia a responder a las peticiones de acceso que reciba a través de los correos electrónicos corporativos puestos a disposición de la ciudadanía con el fin de obtener información de los procedimientos en los que son parte interesada. Además, le anima a incorporar soluciones informáticas que permitan a los interesados tener acceso directo al estado de tramitación de estos procedimientos.

Por último, Luna también ha recomendado a esta administración atender presencialmente, sin necesidad de cita previa, a las personas que se dirijan a las oficinas de atención y registro.

Read more

Etude sur les plateformes téléphoniques de quatre services publics : 40% des appels n’aboutissent pas

Date of article: 26/01/2023

Daily News of: 01/02/2023

Country:  France

Author: National Ombudsman of France

Article language: fr

Le Défenseur des droits et l’Institut National de la Consommation, ont mené, en partenariat une étude sur l’évaluation de la disponibilité et de la qualité des réponses apportées aux usagers par les plateformes téléphoniques de quatre services publics.

Les résultats constatés démontrent que sur les 1500 appels passés 40% n’ont pas abouti avec des disparités importantes entre les quatre organismes : la Caisse d’allocations familiales (CAF), Pôle Emploi, l’Assurance Maladie et la Caisse d’Assurance retraite et de la santé au travail (CARSAT).

Par ailleurs, les écoutants des plateformes téléphoniques se limitent trop souvent à renvoyer les usagers vers le site Internet de l’organisme.

Six ans après la première publication d’une étude sur ces mêmes plateformes téléphoniques la recommandation, largement réitérée par la Défenseure des droits, de conserver une pluralité de canaux d’information et de communication dans un souci d’égalité reste plus que jamais d’actualité. 13 millions de personnes sont en difficulté, voire dans l’incapacité d’utiliser le numérique pour réaliser leurs démarches administratives. L’accès à l’information reste encore un parcours du combattant pour les usagers qui ne maîtrisent pas l’utilisation d’Internet.

 Communiqué de presse - Étude sur les plateformes téléphoniques de quatre services publics

Read more

Künftig rente auch für heimopfer, deren partnerin bzw. Partner einkommen bezieht

Date of article: 26/01/2023

Daily News of: 01/02/2023

Country:  Austria

Author: Austrian Ombudsman Board

Article language: de

Künftig sollen auch jene Menschen eine Heimopferrente bekommen, die wegen Arbeitsunfähigkeit schon vor dem Pensionsalter Anspruch darauf hätten, aber wegen des Einkommens der Partnerin bzw. des Partners keine Mindestsicherung/Sozialhilfe erhalten. Die Sozialhilfe ist aber Voraussetzung, um die Opferrente schon vor Pensionsantritt zu bekommen. „Die Volksanwaltschaft hat den Nationalrat auf diese Benachteiligung von Alleinstehenden aufmerksam gemacht, und nun hat der Sozialausschuss mit den Stimmen aller Parteien eine entsprechende Gesetzesänderung beschlossen“, sagt Volksanwalt Bernhard Achitz, der Leiter der Rentenkommission, die viele Anträge auf Heimopferrente bearbeitet.

Opferentschädigung am Konto darf kein Grund für Streichung der Sozialhilfe sein

Achitz sieht noch eine weitere Änderung notwendig: „Wer die monatliche Opferrente nicht sofort ausgibt, sondern anspart, oder wer eine Entschädigung vom Kinderheim-Träger bekommt, in dem die Misshandlung passiert ist, und dann einige Tausend Euro auf dem Konto hat, dem wird derzeit die Sozialhilfe gekürzt, weil er ja ein Vermögen hat.“ Die Ankündigung des Landes Wien, hier eine entsprechende Regelung zu finden, begrüßt Achitz, aber: „Besser wäre, wenn der Bund mit einer einheitlichen gesetzlichen Lösung für ganz Österreich vorgibt, dass eine Opferentschädigung kein Grund für die Streichung der Sozialhilfe sein darf.“

Aufruf an Opfer von Gewalt in Jugendheimen: Bitte bei der Volksanwaltschaft melden!

Unabhängig von der Entschädigung, die vom Heimträger bzw. dessen Rechtsnachfolger bezahlt wird, haben Betroffene auch die Möglichkeit, eine Heimopferrente zu beantragen. Diese Geste der Anerkennung durch die Republik Österreich beträgt monatlich 367,50 Euro. „Viele Menschen, die Opfer von Gewalt in Kinder- und Jugendheimen wurden, wissen nichts von der Rente oder haben sich aus anderen Gründen noch nicht gemeldet“, sagt Volksanwalt Achitz: „Die Volksanwaltschaft informiert und unterstützt bei der Antragstellung.“

Read more

Abschlagsfreie Rente für schwerbehinderte Menschen ab 60

Date of article: 25/01/2023

Daily News of: 01/02/2023

Country:  Germany

Author: Federal Committee on Petitions of Germany

Article language: de

Petitionen/Ausschuss - 25.01.2023 (hib 54/2023)

Berlin: (hib/HAU) Der Petitionsausschuss hält mehrheitlich eine abschlagsfreie Rente für schwerbehinderte Menschen ab dem 60. Lebensjahr für erwägenswert. In der Sitzung am Mittwochmorgen verabschiedete der Ausschuss mit den Stimmen der Fraktionen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen, FDP und Die Linke die Beschlussempfehlung an den Bundestag, eine dahingehende Petition dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales „als Material“ zu überweisen und sie den Fraktionen des Bundestages zur Kenntnis zu geben.

Aus Sicht des Petenten ist eine Rente für schwerbehinderte Menschen mit dem Erreichen des 60. Lebensjahres ohne Abschläge „zwingend notwendig“, da ein schwerbehinderter Mensch körperlich und seelisch erheblich mehrbelastet sei als ein gesunder Mensch. Der Verschleiß und der Abnutzungsgrad sei um ein Vielfaches höher als bei einem Gesunden, heißt es in der Petition. Gerade im Alter sei der Belastungsgrad eines Schwerbehinderten exponentiell höher.

Der Petitionsausschuss stimmt der Einschätzung des Petenten zu, dass ein schwerbehinderter Mensch durch seine anerkannte Behinderung beziehungsweise körperliche, seelische oder geistige Beeinträchtigung mehr belastet ist als ein gesunder Mensch. Eine berufliche Tätigkeit bis zur Regelaltersgrenze insbesondere mit zunehmendem Alter könne zu einem Leidensanstieg führen, heißt es in der Begründung zur Beschlussempfehlung des Ausschusses.

Gleichzeitig wird darauf verwiesen, dass zur Wahrung der berechtigten Interessen schwerbehinderter Menschen schon erleichterte Zugangsvoraussetzungen für den vorzeitigen Altersrentenbezug für diese Personengruppe im Sechsten Buch Sozialgesetzbuch (SGB VI) zur gesetzlichen Rentenversicherung geschaffen worden seien. In der Regel könnten Altersrenten der gesetzlichen Rentenversicherung erst mit Erreichen der Regelaltersgrenze, welche derzeit bei 65 Jahren und elf Monaten liegt, abschlagsfrei bezogen werden. Während ein vorzeitiger Rentenbezug mit Abschlägen derzeit frühestens ab dem 63. Lebensjahr möglich ist, „sind für schwerbehinderte Menschen der Geburtsjahrgänge bis 1951 ein vorzeitiger Bezug bereits ab 60 Jahren und ein abschlagsfreier Rentenbeginn mit 63 Jahren möglich“.

Außerdem seien die möglichen Rentenabschläge im Falle eines vorgezogenen Rentenbezugs bei schwerbehinderten Menschen auf maximal 10,8 Prozent begrenzt. Im Vergleich dazu könne sich bei anderen Versicherten mit vorzeitigem Rentenbeginn der Abschlag auf bis zu 14,4 Prozent belaufen, heißt es in der Vorlage.

Im Hinblick auf die Berücksichtigung der Belange schwerbehinderter Menschen hält der Petitionsausschuss die vom Petenten geforderte abschlagsfreie Rente für schwerbehinderte Menschen ab dem 60. Lebensjahr gleichwohl für erwägenswert. Dabei müssten die Auswirkungen des demografischen Wandels auf die langfristige Finanzierbarkeit der Rente mitberücksichtigt werden, schreiben die Abgeordneten.

Read more