La infancia en los sistemas de protección, a debate en la conferencia de la ENOC en Helsinki

Date of article: 20/09/2024

Daily News of: 25/09/2024

Country:  Spain - Andalucía

Author: Regional Ombudsman of Andalucía

La Defensoría de la Infancia y Adolescencia de Andalucía ha participado desde el pasado miércoles en la 28 conferencia de ENOC (European Network of Ombudspersons for Children), una entidad que reúne a más de 40 instituciones protectoras de los derechos de los niños y las niñas de 33 países incluidos en el Consejo de Europa, y que se ha reunido este año en Helsinki (Finlandia) para analizar la situación de los niños y niñas en los sistemas de protección.

Entre las conclusiones, los representantes de ENOC han destacado la prioridad de asegurar el derecho de los niños en el sistema de protección a expresar libremente sus opiniones y a que estás sean tenidas en cuenta; apoyar los esfuerzos para mantener o retornar a los niños con sus familias, siempre en interés superior del menor; y realizar una evaluación adecuada del tipo de medida de protección más apropiada para cada caso. Del mismo modo, han concluido la necesidad de asegurar un sistema de protección de calidad; mantener las relaciones de los menores del sistema con sus costumbres y orígenes; preparar a los menores para su integración social al alcanzar la mayoría de edad; y reforzar los mecanismos de vigilancia e inspección del sistema de protección.

Entre otras cuestiones, los participantes han conocido por parte de la Defensoría de Ucrania los efectos de la guerra en los niños y niñas. La Defensoría ha solicitado, además de una declaración, apoyo material para proteger la dura e incierta realidad que viven a diario los menores ucranianos.

En paralelo, Daniel, represente del e-foro de la Defensoría andaluza por la provincia de Huelva, ha participado en la reunión de miembros del Consejo Asesor Joven ENYA (European Network of Young Advisors) donde los jóvenes han aportado sus consideraciones. Los menores fueron explicando cómo han ido trabajando hasta llegar a la conferencia de ENOC para elaborar sus conclusiones sobre los menores en protección; han explicado lo que ha supuesto para ellos esta experiencia y han resaltado la oportunidad de ser escuchados y la enorme responsabilidad que supone estar en este acto representando la voz de sus distintos territorios.

El próximo año el tema elegido para trabajar por parte de ENOC será la salud física de niños y adolescentes.

Read more

Gespräch des Bürgerbeauftragten mit dem Oberbürgermeister der Stadt Eisenach

Date of article: 19/09/2024

Daily News of: 25/09/2024

Country:  Germany - Thuringia

Author: Regional Ombudsman of Thuringia

Am 17.09.2024 war der Thüringer Bürgerbeauftragte in Eisenach zum Sprechtag. Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger nutzten die Gelegenheit, Ihre Anliegen Dr. Herzberg persönlich vorzutragen. Am Rande der Gespräche im Rathaus traf der Bürgerbeauftragte auch den neu gewählten Oberbürgermeister der Stadt Eisenach, Christoph Ihling, zu einem Kennenlernen und zum Austausch über die Arbeit des Bürgerbeauftragten und aktuelle Entwicklungen in der Thüringer Verwaltung.

Read more

Behindertenrechtskonvention nicht umgesetzt - immer noch kein Wohnplatz für Sabine S.

Date of article: 24/09/2024

Daily News of: 25/09/2024

Country:  Austria

Author: Austrian Ombudsman Board

Vor mehr als einem Jahr hat die Volksanwaltschaft in der ORF-Sendung „Bürgeranwalt“ darauf aufmerksam gemacht, dass Sabine S. keinen Wohnplatz in einer Einrichtung für Menschen mit Behinderungen finden kann. Daran hat sich nichts geändert. „Wir müssen aktuell zur Kenntnis nehmen, dass unsere Tochter Sabine trotz ihrer Lebensfreude nicht geeignet ist, einen adäquaten Wohnplatz zu bekommen“, so deren Vater Leopold S. „Hier wird die UN-Behindertenrechtskonvention nicht umgesetzt, obwohl sich Österreich dazu verpflichtet hat. Diese Verpflichtungen hätten Bund und Länder umzusetzen“, kritisiert Volksanwalt Bernhard Achitz.

Sabine S. (45) wurde mit einem offenen Rücken geboren, was zu körperlichen und mentalen Behinderungen führte. Ihre Eltern, inzwischen in Pension, würden gerne einen dauerhaften Wohnplatz für Sabine organisieren. Doch einen geeigneten Platz für betreutes Wohnen unter Gleichaltrigen gibt für Frau S. nicht. Denn sie hat wegen ihrer Blasenlähmung einen erhöhten Pflegeaufwand. 

Lücke bei medizinischer Betreuung in Behinderteneinrichtungen

Für Achitz zeigt der Fall ein systematisches Problem auf: „Wir treffen immer wieder auf Fälle, wo Menschen mit Behinderungen einen zusätzlichen medizinischen Betreuungsbedarf haben. Aber die Behinderteneinrichtungen sind dafür nicht eingerichtet, sondern nur für Betreuung.“ Auf dieses Problem macht die Volksanwaltschaft seit Jahren aufmerksam. „Aber die Länder haben es noch immer nicht geschafft, diese Lücke zu schließen. Dann bekommen die Betroffenen gar keinen Platz in einer Einrichtung, und die ganze Betreuungs- und Pflegearbeit bliebt bei den Angehörigen hängen“, kritisiert Achitz.

Sabine S. wurde stattdessen ein Platz in einem Alten- und Pflegeheim angeboten. Doch ihre Eltern lehnen eine Unterbringung ihrer Tochter zwischen lauter Seniorinnen und Senioren ab; und auch die Volksanwaltschaft fordert seit langem, dass Fehlplatzierungen jüngerer pflegebedürftiger Menschen in Alten- und Pflegeheimen einzustellen sind.

Fehlplatzierung junger Menschen in Altenheimen nicht akzeptabel

„Gar kein Platz oder nur ein Platz in einem Altersheim - beides ist nicht akzeptabel und widerspricht der Behindertenrechtskonvention, die Österreich unterzeichnet hat und die Bund und Länder daher einhalten müssten“, sagt Volksanwalt Achitz: „Es müssen ausreichend Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen so ausgestattet werden, dass dort auch medizinische Betreuung möglich wird.“

SERVICE: Die Volksanwaltschaft ist unter post@volksanwaltschaft.gv.at sowie unter der kostenlosen Servicenummer 0800 223 223 erreichbar.

Read more

Scottish Welfare Fund update - September 2024

Date of article: 18/09/2024

Daily News of: 25/09/2024

Country:  United Kingdom - Scotland

Author: Scottish Public Services Ombudsman

During August our Scottish Welfare Fund team

  • responded to 74 enquiries
  • made 55 decisions
    • 16 community care grants 
    • 39 crisis grants
  • upheld 44% (7) of community care grants and 23% (9) of crisis grants
  • signposted an additional 60 applicants to other sources of assistance. 70% (42) of these were calling us instead of their local council in error 
  • received nine enquiries from local council liaison contacts seeking advice on the guidance.

Case studies

This month, we focus on cases where we assessed that the awards made by the council did not adequately meet the applicant’s needs.

Meeting the need

C asked us to review the council's decision on their crisis grant application. C applied for money for food and essential costs after their Universal Credit income was reduced due to debt repayments. 

The council awarded C a crisis grant for 26 days at the non-householder rate (£3.88 per day), based on the fact that C was living in homelessness accommodation and was not responsible for utilities. However, C requested a review, claiming that this amount was insufficient.

We reviewed the council's file, and spoke with C and the council’s homeless team. It was confirmed that C's hostel accommodation is room-only, without access to cooking facilities or food storage facilities. According to section 7.24 of the guidance, while indicative rates are provided, local authorities must consider the applicant's specific circumstances to ensure the award meets their needs.

We disagreed with the council’s assessment that the rate they awarded would meet C needs.  As a result, we awarded an additional £100.88 to adequately cover their needs during the crisis period. We also noted that the council failed to contact C before making their decision and issued a finding of inquisitorial failure. 

You can find more case studies in the searchable directory on our website.

Read more