Information: Briefwahl nicht möglich – kann das sein?

Date of article: 11/11/2024

Daily News of: 12/11/2024

Country:  Germany - Thuringia

Author: Regional Ombudsman of Thuringia

Mit einer recht spannenden wahlrechtlichen Frage wandte sich ein Bürger an den Bürgerbeauftragten. Er teilte mit, dass die Mitglieder der Ortsteilräte einer kreisfreien Thüringer Stadt nicht durch Briefwahl gewählt werden könnten. Die Aufsichtsbehörden hätten daran nichts auszusetzen. „Kann denn das sein?“ fragte der Bürger und vertrat die Ansicht, bei einer solchen Handhabung brauche man sich wirklich nicht zu wundern, wenn Nicht- oder Protestwähler entstünden. Im Namen vieler verärgerter Briefwähler bat der Bürger den Bürgerbeauftragten deshalb darum, sich der (Zitat) „diskriminierenden Behandlung“ anzunehmen.

In seiner Antwort unterschied der Bürgerbeauftragte zwischen der juristischen und der ideellen Beurteilung:

Juristisch liegen die Dinge recht eindeutig und der Bürgerbeauftragte konnte die von der Aufsichtsbehörde vertretene Beurteilung nur teilen, und zwar auch unter ausdrücklichem Hinweis auf einen einschlägigen Beschluss des Bundesverfassungsgerichtes. Weiter informierte er den Bürger darüber, dass vielmehr umgekehrt gegen die Zulässigkeit der Briefwahl Bedenken bestünden, denn unter dem Gesichtspunkt der Geheimheit der Wahl werde die Briefwahl durchaus als problematisch betrachtet, weil sie keinen von den Wahlbehörden garantierbaren Geheimnisschutz ermögliche. Das Bundesverfassungsgericht habe sie dennoch toleriert (Beschlüsse des Bundesverfassungsgerichtes v. 15.02.1967, 2 BvC 2/66, und 24.11.1981, 2 BvC 1/81).

Aus grundsätzlichen demokratietheoretischen Erwägungen heraus könne man aber, so schrieb der Bürgerbeauftragte in seiner Antwort weiter, ideell durchaus die Sicht vertreten, dass es anzustreben sei, jedem Wahlberechtigten wenn irgend möglich auch die tatsächliche Möglichkeit der Wahl zu schaffen. Dies wäre im gegebenen Fall durch eine Änderung der Hauptsatzung der betreffenden Stadt zu bewerkstelligen, in der festgelegt ist, dass die Briefwahl bei der Wahl der Ortsteilräte nicht zur Anwendung kommt.

Mit Rücksicht auf die Garantie der kommunalen Selbstverwaltung kann der Bürgerbeauftragte derlei aber nicht bewirken, denn äußeres Einwirken auf den kommunalen Willensbildungs- und Entscheidungsprozess ist nicht zulässig. Der Bürgerbeauftragte informierte den Bürger jedoch darüber, dass er selbst die Möglichkeit habe, Kontakt mit den im Stadtrat vertretenen Gruppierungen oder einzelnen Stadträten aufzunehmen, um für eine entsprechende Änderung der Hauptsatzung zu werben.

Read more

Ombudsman's visit to the Zalaegerszeg Special Child Protection Centre, Primary, and Vocational School

Date of article: 11/11/2024

Daily News of: 12/11/2024

Country:  Hungary

Author: Office of the Commissioner for Fundamental Rights of Hungary

On October 9, 2024, Dr. Ákos Kozma, the Commissioner for Fundamental Rights of Hungary, visited the Zalaegerszeg Special Child Protection Centre, Primary, and Vocational School, where he was welcomed by the Head of the Institution, Ms. Mária Hegedűs.

 

The centre’s core responsibility is to provide specialized care and combined special services for children over the age of 12, as designated by the Guardianship Office based on the expert opinion of the deciding committee. These services support children who require a placement that meets specific care needs.
The Zalaegerszeg Child Protection Centre operates with two professional units, with a total approved capacity of 40 residents.
The Commissioner for Fundamental Rights of Hungary will provide further details on his observations made during the visit in an official report.

Read more

El XXXIII Foro de Derecho Aragonés debatirá sobre la reforma del Código de Derecho Foral y las tensiones entre las libertades individuales y la protección de la salud en torno a la vacunación

Date of article: 11/11/2024

Daily News of: 12/11/2024

Country:  Spain - Aragon

Author: Regional Ombudsman of Aragón

La Justicia de Aragón, Concepción Gimeno, inaugurará el martes 12 de noviembre la primera jornada del foro, que este año celebra sus dos primeras sesiones en Zaragoza y la última en Teruel El XXXIII Foro de Derecho Aragonés se celebrará los días 12, 19 y 26 de noviembre para debatir sobre la reforma del Código de Derecho Foral de Aragón en materia de capacidad jurídica de las personas y sobre las tensiones...
Read: El XXXIII Foro de Derecho Aragonés debatirá sobre la reforma del Código de Derecho Foral y las tensiones entre las libertades individuales y la protección de la salud en torno a la vacunación

(EP PETI) This week in the Committee on Petitions

Date of article: 11/11/2024

Daily News of: 12/11/2024

Country:  EUROPE

Author: Committee on Petitions of the European Parliament

 

 

Press service

European Parliament

 

 

 

 

 

 

Press release

11-11-2024

This week in the Committee on Petitions

 

 

 

 

Thursday 14 November 2024 14.30 – 16.30

European Parliament in Brussels, the Antall building, room 6Q2


Vote

Draft Report on the Activities of the European Ombudsman - Annual Report 2023 by rapporteur Alex AGIUS SALIBA (S&D, Malta). Adoption of draft report.

 

Petitions

Petition 0298/2022 by Konstantinos Papadakis (Greek) and one cosignatory on the privatisation of the LARKO mining company in Greece (In the presence of the petitioner)

Petition No 0349/2022 by Panagiotis Politis (Greek), on behalf of LARKO’s labour unions, on the privatisation of the Greek mining company LARKO (In the presence of the petitioner by remote connection)

Petition No 1340/2020 by Santiago Represas Fachado (Spanish) on the situation of people with intellectual disabilities in the Spanish education system

Petition 0734/2024 by R.W. (German) on the accessibility of public spaces for people with reduced mobility

 

Further information

Committee on Petitions

Full agenda and documents

Webstreaming

Follow us on X

 

 

Alessio INCORVAIA

Press Officer

(+32) 2 28 32864 (BXL)

(+32) 470 68 84 61

alessio.incorvaia@europarl.europa.eu

peti-press@europarl.europa.eu

EP_Petitions

 

 

 

This message was sent to carolina.marin@ombudsman.europa.eu because, at your request, your email address is registered on our mailing list. If you would like to update your preferences or subscribe to our mailing list, go to European Parliament News Subscription Services .

Unsubscribe from European Parliament Press Service mailing list.

Your data are processed only for the purpose of sending this message and will not be transferred to any other party.

Privacy statement

 

Disclaimer: this is an informal message intended to help journalists covering the work of the European Parliament. It is neither an official press release nor a comprehensive record of proceedings.

 

 

 

 

Read more