(CoE) Czech Republic: the authorities should extend the law on compensation for victims of forced sterilisations

Date of article: 11/12/2024

Daily News of: 11/12/2024

Country:  EUROPE

Author: Commissioner for Human Rights - Council of Europe

Commissioner O’Flaherty published today letters to the Prime Minister and to the Speaker of the Chamber of Deputies and the President of the Senate of the Czech Republic. The letters call for the urgent extension of the law on compensation for victims of forced sterilisations conducted between 1966 and 2012, most of whom are Roma women.

The law entered into force in 2022 and is due to expire on 1 January 2025. However, many victims could not obtain compensation due to shortcomings in the procedure and practice. Of the almost 1,500 compensation claims processed, only 688 were granted, and the rest were rejected.

“For those victims who did not have medical records of sterilisation, there was a lack of clarity as to which other types of evidence would be acceptable, if any”, writes the Commissioner. The Czech courts have also identified flaws in the practice of compensation, mainly related to the threshold of evidence required and the burden of proof imposed on victims.

The Commissioner asks the Czech authorities to urgently initiate and adopt legislative changes to extend the law for a period sufficient to ensure access to compensation for all victims. He also recommends addressing the identified shortcomings to ensure that all victims can obtain compensation under a clear and consistent procedure.

Read more

News from the Ombudsman’s Office: November 2024

Date of article: 06/12/2024

Daily News of: 11/12/2024

Country:  Latvia

Author: Ombudsman of Latvia

News and events of the Ombudsman’s Office in November 2024 (information in links mostly available in Latvian).

The Parliament’s planned decisions on the 2025 budget will have the most negative impact on the needy

The Ombudsman calls on the Parliament (the Saeima) to carefully assess whether, in the current economic situation, it is socially responsible and proportionate to reduce social support for the poor and the low-income residents. Changes in some way would affect both the poor, including the beneficiaries of the guaranteed minimum income (GMI) benefit, and the people with low-income. Their situation would be aggravated by the planned amendments to the law, which are part of next year’s state budget.

Artificial intelligence – a friend or a threat?

The Ombudsman’s study ‘Artificial Intelligence Systems and Discrimination Aspects’ analyses how, at present, AI systems have already violated fundamental human rights in areas such as employment, education, biometric identification and access to essential services. These are four of the eight high-risk areas defined by the new European Union Artificial Intelligence Act.

Ombudsman replies: do students have to do homework during school holidays?

Do students have to do homework on school holidays? The opinion of the Ombudsman is direct: the holidays are meant for recreation and not for homework. Similar as vacation for adults. Therefore, it is not right to ask students to do their school homework during the holidays.

Ombudsman calls on local governments to correctly apply the increased real estate tax rate

Local governments should review their practice regarding the application of the increased real estate tax rate to constructions that do not have a valid building permit, and in case of error, the illegally withheld tax should be refunded to residents.

Ombudsman replies: Are notification on the declaration of income and the discrepancy between the data sent by the SRS lawful?

People ask the Ombudsman whether the notifications on the declaration of income and the discrepancy between data sent by the State Revenue Service are legal. Yes, in the opinion of the Ombudsman, these notifications are lawful.

Discussion on aggressive behaviour on the Internet against recognizable women in Latvia

On Wednesday, 27 November, a discussion on aggressive behaviour against recognizable women in Latvia took place at the Ombudsman’s office. With an analysis of practical examples, it looked at the negative impact of aggressive behaviour on the internet on respect for human rights, as well as how available and appropriate the existing redress mechanisms are.

Read more

Volksanwaltschaft zum Tag der Menschenrechte: „Richtung stimmt, aber noch Luft nach oben“

Date of article: 09/12/2024

Daily News of: 11/12/2024

Country:  Austria

Author: Austrian Ombudsman Board

2023 haben Kommissionen der Volksanwaltschaft österreichweit 505 Kontrollen durchgeführt, bei 64 Prozent kam es zu Beanstandungen der menschenrechtlichen Situation. Im Jahr davor gab es 481 Kontrollen mit 70 Prozent Beanstandungen. Geprüft wurden Orte wie Alten- und Pflegeheime, Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe wie auch Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen. „Die Richtung stimmt also, aber es gibt noch viel Luft nach oben“, halten Volksanwältin Elisabeth Schwetz, Volksanwältin Gaby Schwarz und Volksanwalt Bernhard Achitz anlässlich des Internationalen Tags der Menschenrechte fest. Gemeinsam fordern sie alle Verantwortungsträger auf, die Wahrung der Menschenrechte in Österreich weiter zu verbessern.

Schwetz: Kritik im Bereich polizeilicher Gewaltanwendung nachgehen

Kritikpunkte im Bereich von Volksanwältin Schwetz betreffen etwa den barrierefreien Zugang zu Polizeiinspektionen oder die Unterbringung in Anhaltezentren. „Zudem wird hier auch Fällen polizeilicher Gewaltanwendung nachgegangen, wobei nicht nur die physische Gewalt gegenüber Angehaltenen im Rahmen der Ausübung unmittelbarer Befehls- und Zwangsgewalt durch Exekutivbedienstete geprüft wird“, so die derzeitige Vorsitzende der Volksanwaltschaft Elisabeth Schwetz weiter. Es werde vielmehr auch im Hinblick auf die Europäische Menschenrechtskonvention und andere Abkommen jede Art von Gewaltausübung untersucht. „Das betrifft etwa auch die Ausübung von psychischem Druck auf Angehaltene oder die fehlende Reaktion von Exekutivbediensteten auf deren Anliegen“, erklärt die Volksanwältin.

Achitz: Handlungsbedarf bei Umsetzung ratifizierter Menschenrechts-Abkommen

Neben den Kommissionen zur Präventiven Menschenrechtskontrolle hat die Volksanwaltschaft noch weitere Aufgaben im Menschenrechtsbereich. „Wir sind die nationale Menschenrechts-Institution, und bei uns ist auch der Menschenrechtsbeirat angesiedelt“, sagt Volksanwalt Bernhard Achitz: „Wir bringen uns aktiv in die Menschenrechtskontrolle der UNO und anderer internationaler Organisationen ein, etwa im Rahmen von Staatenprüfungen. Da geht es darum, ob Österreich die UN-Behindertenrechtskonvention einhält, die UN-Kinderrechtskonvention, aber auch die Istanbul-Konvention des Europarats, in der es um Gewalt gegen Frauen geht. All diese Abkommen hat Österreich ratifiziert, aber bei der Umsetzung besteht noch großer Handlungsbedarf.“

Schwarz: Menschenrechtliche Zustände in Justizanstalten prekär

„Besonders prekär sind die menschenrechtlichen Zustände in den heimischen Justizanstalten“, verweist Schwarz auf die Prüfergebnisse: Bemängelt wurden etwa unzureichenden Personalressourcen, Lebens- und Aufenthaltsbedingungen oder das Recht auf Familie und Privatsphäre. „Zahlreiche Justizanstalten verfügen noch immer über keine barrierefreien Hafträume. Menschen mit Behinderungen in Haft sollen dieselben Lebens- und Aufenthaltsbedingungen haben, wie alle anderen“, spricht sich die Volksanwältin für angemessene Haftbedingungen aus.

Zudem betont Volksanwältin Gaby Schwarz: „Frauenrechte sind Menschenrechte! Gerade weil die Volksanwaltschaft Österreichs 'Haus der Menschenrechte' ist, bin ich als Frau und Volksanwältin dazu verpflichtet, mich für Frauen und ihr Menschenrecht auf ein Leben ohne Gewalt einzusetzen. Darum habe ich eine #Mutfrauen-Initiative gestartet - von Frauen für Frauen. Denn wir müssen uns gegenseitig mehr bestärken“, verweist die Volksanwältin auf ihr Instagram-Profil @gabyschwarz_offical, wo sie inspirierende Frauen vor den Vorhang holt, um andere zu ermutigen.

Forschungskooperation für Menschenrechts-Monitoring

Um das Menschenrechts-Monitoring zu verbessern, hat die Liga für Menschenrechte aus einer Forschungskooperation mit der Volksanwaltschaft und mit Teilfinanzierung durch den Zukunftsfonds ein Online-Monitoring-Tool ins Leben gerufen, das den aktuellen Umsetzungsstand der menschenrechtlichen Empfehlungen an Österreich zeigen soll.

Grundlegende Rechte bestehen nur auf dem Papier. „Österreich hat sich etwa verpflichtet, die UN-Behindertenrechtskonvention einzuhalten, aber Menschen mit Behinderungen kritisieren, dass sie nicht unmittelbar anwendbar ist. Sie können also nicht vor Gericht gehen, wenn sie nicht die gleichen Chancen haben wie andere Menschen“, so Volksanwalt Achitz. Soziale Grundrechte finden sich noch immer nicht in der österreichischen Verfassung, und Kinderrechte werden grob missachtet, wenn etwa Kinder, die ohne ihre Eltern nach Österreich geflohen sind, sich selbst überlassen werden, bis der Staat die Obsorge übernimmt.

„Wir appellieren an die künftige Bundesregierung, die Menschenrechte besser umzusetzen, und erinnern, dass es auf keinen Fall zu weiteren Verschlechterungen kommen darf“, so das Kollegium der Volksanwaltschaft Elisabeth Schwetz, Gaby Schwarz und Bernhard Achitz.

Read more