Dr. Christian Frenzel: Der Staat muss sich als funktionsfähig erweisen

Date of article: 22/05/2024

Daily News of: 23/05/2024

Country:  Germany - Mecklenburg-Vorpommern

Author: Regional Ombudsman of Mecklenburg-Vorpommern

Article language: de

Am 23. Mai 1949 wurde das Grundgesetz verkündet und zugleich die Bundesrepublik Deutschland gegründet. Auch in Mecklenburg-Vorpommern wurde nach der friedlichen Revolution 1989 das Grundgesetz am 3. Oktober 1990 zur gemeinsamen Verfassung des wiedervereinigten Deutschlands. 

„Wir können stolz sein auf Demokratie, Frieden und Freiheit, die uns dieses Grundgesetz gebracht hat“, so der Bürgerbeauftragte Dr. Christian Frenzel heute in Schwerin.

„Es gibt einen Grund zu feiern, und darum bin ich gern auf dem Bürgerfest am 23. Mai ab 17.00 Uhr im Innenhof des Schlosses. Und es gibt einen Grund, achtsam zu sein. Nichts ist selbstverständlich und nichts ist für immer. Wir müssen unsere Errungenschaften jeden Tag verteidigen. Unter anderem dadurch, dass sich dieser Staat als funktionsfähig erweist. Ganz bewusst wird es darum am 23. Mai einen Bürgersprechtag in meiner Dienststelle geben. Wenn vieles (vermeintlich) Kleine geregelt werden kann, führt dies auch zur Akzeptanz des Großen. Und dies scheint mir in unserer Zeit besonders wichtig zu sein“, fuhr Christian Frenzel fort.

Kurzfristige Anmeldungen zur Bürgersprechstunde sind noch unter post@buergerbeauftragter-mv.de oder telefonisch unter: 0385 525 2709 möglich. 

Read more

Recommendations Implemented: The policy on Regularisation of Political Presence during school hours was modified

Date of article: 22/05/2024

Daily News of: 23/05/2024

Country:  Malta

Author: National Ombudsman of Malta

Article language: en

After a complaint lodged with the Office of the Ombudsman in April by a candidate for the forthcoming elections to the European Parliament, an investigation was conducted by the Commissioner for Education into the policy used by the Education Division in relation to visits to schools by prospective candidates. It transpired that a written policy was only formulated and distributed to all Heads of Schools and Heads of College Network five days after the complaint was communicated to the Ministry responsible for education. Possible loopholes were identified by the Commissioner for Education, who also recommended that the policy be made public.

The Commissioner’s recommendations – modification of the policy document and publicity on the internet – were accepted by the Ministry in question. The policy document, revised with effect from the 15th May 2024 – is available here: https://edukazzjoni.gov.mt/different-policies/

The Commissioner emphasises that it is of paramount importance that the policy be applied and implemented in good faith across the board.

Read more

Foro ciudadano sobre actitudes machistas de la juventud en Euskadi

Date of article: 22/05/2024

Daily News of: 23/05/2024

Country:  Spain - Basque Country

Author: Regional Ombudsman of the Basque Country

Article language: es

El Ararteko ha considerado necesario realizar un análisis de la prevalencia de actitudes sexistas y machistas entre la adolescencia conducentes a la violencia machista en Euskadi. El estudio, realizado a lo largo de 2023 y 2024 y próximo a su finalización, persigue avanzar en las medidas y políticas públicas que permitan promover una mejora del discurso social y de las actitudes de la juventud vasca en torno a la igualdad de mujeres y hombres.

Con el objetivo de enriquecer las recomendaciones del estudio, el Ararteko ha organizado un foro ciudadano sobre actitudes machistas de la juventud de Euskadi, que se celebra hoy en Bilbao. Se trata de un espacio de reflexión para pulsar la opinión y las propuestas que esas ideas suscitan a las personas participantes en el foro (jóvenes y/o personas especialmente implicadas en este tema).

Vitoria-Gasteiz, 22 de mayo de 2024

Read more

Ombudsman findings, themes and trends – May 2024

Date of article: 22/05/2024

Daily News of: 23/05/2024

Country:  United Kingdom - Scotland

Author: Scottish Public Services Ombudsman

Article language: en

 

In this month’s edition of the Ombudsman’s findings, we highlight the importance of learning from complaints 

This month we published decision reports from 18 complaints investigated by the Ombudsman. 13 of these were about health services, one about health and social care, three about local government and one about a university. The outcome of these 18 complaints were

  • Fully upheld: 9 
  • Some upheld: 3
  • Not upheld: 5
  • Resolved: 1 

The Ombudsman has also published one investigation report which details the care and treatment of a patient who died suddenly from a blood clot following knee surgery. She has published this report in full so that others can learn from the findings to prevent similar outcomes in the future. 

Recommendations and feedback 

We made 43 recommendations to public bodies. Eighteen of these asked the organisation to apologise to the complainant for the failings identified. 

We made a further 23 recommendations for learning and improvement. Several recommendations asked public bodies to reflect on complaints, involving the appropriate staff to identify learning and improvements that enhance service provision. Complaints are a valuable tool. Beyond providing feedback about the quality of services, complaints can also identify systemic issues. It is important that public bodies utilise these opportunities for learning. 

All our published decision reports can be read in full on our website.

Read more

Volksanwaltschaft kritisiert rechtswidrige Waisenpensionsregelung der NÖ Ärztekammer

Date of article: 22/05/2024

Daily News of: 23/05/2024

Country:  Austria

Author: Austrian Ombudsman Board

Article language: de

Das Ärztegesetz sieht vor, dass die Kinder von verstorbenen Ärztinnen und Ärzten bis zum 27. Geburtstag eine Waisenpension bekommen, wenn sie Vollzeit-Studierende sind. Die Ärztekammer für Niederösterreich hält sich aber nicht an diese gesetzliche Regelung, kritisierte Volksanwalt Bernhard Achitz in der ORF-Sendung „Bürgeranwalt“ am 18. Mai. Sie koppelt in der Satzung ihres Wohlfahrtsfonds die Waisenpension an den Bezug der Familienbeihilfe, der aber spätestens mit 25 Jahren endet. „Ich gehe davon aus, dass die Ärztekammer ihren Rechtsirrtum korrigiert und die Satzung entsprechend ändert“, so Achitz: „Wenn nicht, hat die Volksanwaltschaft die Möglichkeit, die Bestimmung beim Verfassungsgerichtshof anzufechten.“

Im Ärztegesetz ist geregelt, dass die/der Hinterbliebene einen Anspruch auf eine Waisenpension hat, wenn sie/er das 27. Lebensjahr noch nicht vollendet hat, solange sie/er sich in einer Schul- oder Berufsausbildung befindet. Die näheren Vorschriften sollen in der Satzung festgelegt werden. Die Satzung des Wohlfahrtfonds der NÖ Ärztekammer hat zusätzlich zu den gesetzlichen Voraussetzungen für die Waisenpension den Familienbeihilfe-Bezug festgelegt.

„So geht das aber nicht. Die Ärztekammer darf durch die Satzung etwa Details der Auszahlung festlegen, oder eine höhere Pension festsetzen. Was sie aber nicht darf: den gesetzlichen Anspruch kürzen“, erklärt Volksanwalt Achitz: „Die Satzung ist eine Verordnung, und eine Verordnung darf dem Gesetz nicht widersprechen, sondern es nur präzisieren.“

Ein Beispiel dafür ist die Wiener Ärztekammer, die für den Bezug der Waisenpension ausschließlich die im Ärztegesetz vorgesehenen Voraussetzungen vorsieht.

Achitz fordert die Ärztekammer für Niederösterreich auf, ihre Satzung so schnell wie möglich an die gesetzlichen Regeln anzupassen: „Normalerweise werden Regelungen schnell korrigiert, wenn die Volksanwaltschaft darauf hinweist, dass sie rechtswidrig sind.“ Sollte das in diesem Fall weiterhin nicht passieren, hat die Volksanwaltschaft die gesetzliche Befugnis, die entsprechende Bestimmung beim Verfassungsgerichtshof anzufechten: „Davon machen wir immer wieder Gebrauch – durchaus erfolgreich.“

SERVICE: Die Volksanwaltschaft ist unter post@volksanwaltschaft.gv.at sowie unter der kostenlosen Servicenummer 0800 223 223 erreichbar.

Read more