Lola Padrón insiste en que la Administración debería pedir perdón

Date of article: 26/06/2025

Daily News of: 27/06/2025

Country:  Spain - Canary Islands

Author: Regional Ombudsman of the Canary Islands

Article language: es

La Diputación del Común refuerza su presencia en Fuerteventura y Lanzarote

“Si no estamos cerca de las quejas de los ciudadanos, es imposible que vayamos al parlamento a defender las posiciones”

 Fuerteventura 26 de junio de 2025.- La Diputada del Común, Lola Padrón, aseguró este miércoles durante la inauguración de las jornadas organizadas con personas menores procedentes de otras comunidades en la isla de Fuerteventura que «lo más importante con respecto a la Diputación es que hemos reforzado la defensoría en Fuerteventura porque sí que hemos detectado que las islas de Fuerteventura y Lanzarote no se quejan. Y no se quejan no porque no tengan problemas, sino porque hay que acercar los recursos». Padrón insistió en la necesidad de expandir los recursos a disposición de la ciudadanía “estamos en una era de transición. Yo soy de la generación, esa que llaman, del baby boomer. Y es evidente que nosotros somos inmigrantes pero tecnológicos y por lo tanto necesitamos ver que el medio, el parlamento, todas esas instituciones que quedan lejos de unas islas que están más cercanas al continente africano».

Confirmó que el hecho de organizar el taller para niños, niñas y adolescentes en la isla «no es una casualidad. Es una señal de que queremos que la oficina se vea reforzada con los dos asesores que tenemos y que son responsables de la organización de este evento».

Para la Diputada del Común, esta ha sido una ocasión para «abrir una puerta a las quejas de los ciudadanos. Porque miren, necesitamos armas en sentido de la paz para defender los derechos y las armas desde la defensoría son las quejas. Si nosotros no estamos cerca de las quejas de los ciudadanos, es imposible que vayamos al parlamento a defender las posiciones, ser la voz de aquellos a los que la Administración ha dado la espalda y somos el último recurso.» Destacó la férrea intención de la Diputación del Común en reforzar las oficinas insulares “detectamos que el último recurso del ciudadano no se estaba poniendo al 100% y que en este sentido este es un hecho que demuestra el compromiso y las ganas de acercar la defensoría a la ciudadanía de esta isla».

 «Una buena práctica»

Lola Padrón además reflexionó nuevamente ante los medios de comunicación sobre el mayor número de quejas que se registran en Canarias » Las quejas donde más tenemos es en materia de discapacidad, yo creo que la Administración debería pedir perdón. Y debería pedir perdón que es una buena práctica en la buena Administración porque hay procesos que para dar la valoración de discapacidad y eso afecta a cualquier familia de cualquier isla, Fuerteventura, Lanzarote, Tenerife, Gran Canaria, necesitamos equipos itinerantes que valoren a personas que tienen discapacitados en sus casas. Hemos aumentado, hemos doblado el número de quejas en este último año en materia de discapacidad. Una persona con un problema de discapacidad en su familia no es valorado en un periodo de 3 a 5 años, 3 o 5 años donde se le coartan los derechos que les da el Estado del Bienestar y la legislación vigente que arropa a esa familia con cuestiones que se plantean imprescindibles como las reservas del puesto de trabajo para un discapacitado, como la opción de presentarse por otra vía a convocatorias de empleo’

Insistió también en lo que afecta de forma transversal a la vida cotidiana de las personas, “como la capacidad de dar atención temprana. Tenemos una ley de atención temprana a esos menores de 0 a 6 años con una discapacidad, esto es irreversible si no hay una valoración desde la Administración».

De ahí que la Diputación del Común vea necesario hacer ‘un plan de choque urgente con equipos itinerantes, que los equipos de orientación se coordinen».  Insistió en que la coordinación con Sanidad y Educación es vital toda vez que ya existe una valoración. » Es un fracaso de la Administración con las familias y empobrece a aquellas familias que además de no llegar a fin de mes, si tienen un problema de discapacidad en su casa, que tienen mermados sus ingresos, dificulta hacer frente a los problemas que genera una discapacidad de un miembro de esa familia. Y aquellos que no tienen familia, imagínense ustedes», finalizó.

 
Read more

El Defensor asiste al 25º aniversario del Defensor del Pueblo de Navarra

Date of article: 25/06/2025

Daily News of: 27/06/2025

Country:  Spain - Andalucía

Author: Regional Ombudsman of Andalucía

Article language: es

El Defensor del Pueblo andaluz ha asistido este miércoles, 25 de junio, en el Parlamento de Navarra, a la celebración del 25 aniversario de la Ley Foral 4/2000, de 3 de julio, que dio origen al Defensor del Pueblo de Navarra- Nafarroako Arartekoa.

Ante un auditorio de cerca de 150 personas, el Defensor del Pueblo de Navarra-Nafarroako Arartekoa, Patxi Vera, ha situado la integración y la vivienda como ”los retos más urgentes para la sociedad navarra en el corto plazo”, en el diálogo abierto que ha mantenido con Ángel Gabilondo, Defensor del Pueblo, desplazado a Pamplona-Iruña para esta ocasión.

Noticia del acto 25º aniversario

 

Read more

Treffen der Bürgerbeauftragten in Erfurt: Digitalisierung und soziale Teilhabe im Fokus

Date of article: 25/06/2025

Daily News of: 27/06/2025

Country:  Germany - Baden-Württemberg

Author: Regional Ombudsman of Baden-Württemberg

Article language: de

Am 16. und 17. Juni fand in Erfurt das jährliche Arbeitstreffen der Bürgerbeauftragten der Länder statt. Im Mittelpunkt des intensiven Austauschs standen aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen, insbesondere der Umgang mit der fortschreitenden Digitalisierung und deren Auswirkungen auf Bürgerinnen und Bürger.

 

Ein zentrales Thema war dabei die Frage, wie gewährleistet werden kann, dass niemand durch digitale Verwaltungsprozesse abgehängt wird. Die Bürgerbeauftragten waren sich einig: Digitalisierung darf kein Ausschlusskriterium sein. Es braucht barrierefreie, verständliche und begleitete digitale Angebote ebenso wie weiterhin analoge Zugangswege für Menschen, die auf diese angewiesen sind.

Das Treffen in Erfurt diente nicht nur dem Erfahrungsaustausch, sondern auch der gemeinsamen Positionsfindung gegenüber Politik und Verwaltung. Zum Abschluss des Treffens verabschiedeten die Bürgerbeauftragten ein gemeinsames Positionspapier, in dem sie konkrete Forderungen und Empfehlungen zur Sicherung gleichberechtigter Teilhabe im digitalen Zeitalter formulieren. Es richtet sich an Politik, Verwaltung und öffentliche Einrichtungen und kann hier eingesehen werden.

Read more

Petitionsausschuss diskutiert Bauvorhaben auf der Höri

Date of article: 26/06/2025

Daily News of: 27/06/2025

Country:  Germany - Baden-Württemberg

Author: Regional Committee on Petitions of Baden-Württemberg

Article language: de

Stuttgart. Mit einer Petition gegen ein Bauvorhaben in der Nähe des Mia- und Hermann-Hesse-Hauses in Gaienhofen auf der Höri hat sich der Petitionsausschuss in seiner Sitzung am Donnerstag, 26. Juni 2025, befasst. Das teilte der Vorsitzende Thomas Marwein (Grüne) mit. Er kritisierte, dass das sogenannte Stillhalteabkommen aufgrund eines Fehlers der handelnden Behörden vor Ort teils nicht beachtet wurde. Laut dem Abkommen soll die Maßnahme, gegen die sich die Petition richtet, bis zur Entscheidung über die Petition im Grundsatz nicht vollzogen werden.

Die Petentin wendet sich im Namen der „Arbeitsgemeinschaft Bauen und Bewahren auf der Höri“ gegen das Bauvorhaben in direkter Nachbarschaft des Kulturdenkmals Mia- und Hermann-Hesse-Haus, da der geplante Neubau „massiv überdimensioniert“ sei und die Grabungen im Rahmen der Bauarbeiten den Garten des Kulturdenkmals durch Wasserschwund gefährdeten. Bei einem Vor-Ort-Termin am 2. Juni hatte sich der Petitionsausschuss ein eigenes Bild der Lage gemacht. 

In der Sitzung in Anwesenheit von Vertretern der Landkreises Konstanz, der zuständigen Denkmalschutzbehörde und des Ministeriums für Landesentwicklung und Wohnen sei fraktionsübergreifend das große Engagement der Petentin im Sinne der Bewahrung eines Kulturdenkmals von internationalem Rang hervorgehoben worden, berichtete Marwein. Nachdem das Ensemble durch die Vorbesitzer lange vernachlässigt worden sei, zeige es sich nunmehr wieder in altem Glanz. Dafür schulde man der Petentin Dank.

Gleichwohl habe in dem Gremium Einigkeit geherrscht, dass die Baumaßnahme aller Voraussicht nach nicht zu verhindern sei, so der Ausschussvorsitzende. Die vom Landratsamt erteilte Baugenehmigung entspreche den Festsetzungen des gültigen Bebauungsplans. Zudem habe eine Prüfung der Denkmalschutzbehörde ergeben, dass der geplante Neubau keine erhebliche Beeinträchtigung für das Kulturdenkmal darstelle. Durch Gutachten sei auch gesichert, dass dem Garten nicht das Wasser ausgehen werde.

Marwein zeigte sich irritiert angesichts von Meldungen, wonach die Bauvorbereitung ungeachtet des laufenden Petitionsverfahrens bereits angelaufen sei und Schäden an einer Grenzhecke zum Kulturdenkmal aufgetreten seien. Ein Vertreter des Landkreises, der der Bauvorbereitung zugestimmt hatte, entschuldigte sich für die Verletzung des Stillhalteabkommens in der Sitzung. Es habe sich um ein Versehen gehandelt. In der Sitzung sei auch deutlich geworden, dass der Träger des Bauvorhabens sich nichts habe zu Schulden kommen lassen. Im Gegenteil, er habe sich durchweg kooperativ verhalten und erhebliche Kosten für Gutachten übernommen, so der Ausschussvorsitzende. Dennoch rate er den Behörden vor Ort, den Baufortschritt im Interesse der Petentin im Auge zu behalten.

„Der Petitionsausschuss hat die Materialüberweisung an die Landesregierung mehrheitlich beschlossen“, erklärte Marwein. Damit wird das Plenum abschließend über die Petition entscheiden.  

Read more

Bericht des Petitionsausschusses über seine Tätigkeit im Jahr 2024

Date of article: 26/06/2025

Daily News of: 27/06/2025

Country:  Germany - Berlin

Author: Regional Committee on Petitions of Berlin

Article language: de

Zahlreiche Menschen machten im vergangenen Jahr von der Möglichkeit Gebrauch, sich mit einer Petition an das Berliner Landesparlament zu wenden. Den Petitionsausschuss des Abgeordnetenhauses von Berlin erreichten im vergangenen Jahr 1.610 Eingaben und 2.518 ergänzende Zuschriften, davon 1.163 über den einfachen und schnellen Weg einer Online-Petition. Bei den Zuschriften handelte es sich zum Teil um die Wiederaufnahme von Petitionen, sodass der Ausschuss erneut darüber beraten musste.

Allein 344 Eingaben betrafen das Arbeitsgebiet Aufenthaltsrecht. Das Arbeitsgebiet Soziales verzeichnete 172 Neueingänge. Zusammen mit den Bereichen Einbürgerungen (162) und Verkehr (155) machten diese vier Arbeitsgebiete etwas über die Hälfte aller im Jahr 2024 eingereichten Petitionen aus.

Der Ausschuss konnte in den 21 Sitzungen des Jahres 2024 insgesamt 1.780 Eingaben abschließend beraten.Die Zahl der abschließend beratenen Eingaben ist höher als die Zahl der eingegangenen Petitionen, unter anderem deshalb, weil sich der Ausschuss nach Wiederaufnahmen mehrfach mit einer Bitte oder Beschwerde befasste.

Bei den eingegangenen Petitionen sind die Zahlen von 1.348 (2023) auf 1.610 (2024) gestiegen. Das ist eine Steigerung um 19,44 Prozent. Bei den abgeschlossenen Petitionen sind diese von 1.498 (2023) auf 1.780 (2024) gestiegen. Das ist eine Steigerung um 18,82 Prozent.

Der Vorsitzende des Petitionsausschusses, Maik Penn, erklärt:

„Die Zahlen zeigen deutlich, wo die Schwerpunkte liegen: Sehr viele Menschen wenden sich mit ganz persönlichen Anliegen an den Petitionsausschuss. Die Zahlen sind daher auch ein Zeichen des Vertrauens, nicht nur in den Ausschuss, sondern in die parlamentarischen Institutionen insgesamt."

Der Ausschuss versteht seine Aufgabe nicht nur in der Prüfung und Bearbeitung von Eingaben, sondern auch in der Vermittlung zwischen Bürgerinnen und Bürgern und der Verwaltung. Wir möchten Verwaltungsprozesse transparent machen und dazu beitragen, dass Entscheidungen nachvollziehbar werden. Werden dabei Fehler in der Verwaltung deutlich, tragen wir dazu bei, dass diese korrigiert werden.

Mit dem Jahresbericht dokumentiert der Petitionsausschuss nicht nur die Vielfalt der vorgetragenen Anliegen, sondern auch seine Rolle als Brücke zwischen Bevölkerung und Parlament.“

Die parlamentarische Kontrolle von Entscheidungen der Berliner Verwaltungen und die Prüfung von Vorschlägen zur Landesgesetzgebung gehört zu den wesentlichen Aufgaben des Petitionsausschusses des Abgeordnetenhauses von Berlin.

 

Den Jahresbericht finden Sie hier. Er kann auch in Form einer Broschüre beim Abgeordnetenhaus bestellt werden: oeffentlichkeitsarbeit@parlament-berlin.de

Read more

Journée mondiale des lanceurs d'alerte

Date of article: 24/06/2025

Daily News of: 27/06/2025

Country:  France - Wallonia and Wallonia-Brussels Federation

Author: Regional Ombudsman of Wallonia and Federation of Wallonia-Brussels

Article language: fr

En ce 23 juin 2025, l’Association des Ombudsmans et Médiateurs de la Francophonie (AOMF), présidée par le Médiateur de la Wallonie et de la Fédération Wallonie-Bruxelles, souligne la Journée mondiale des lanceurs d’alerte.

Pour cette occasion, il s'associe à l’AOMF pour attiree l’attention sur l’importance de valoriser le rôle des personnes qui, dans l’intérêt public, lancent des alertes et contribuent de la sorte à promouvoir les valeurs d’intégrité, de transparence et de bonne gouvernance. Ces individus occupent une place centrale dans la lutte contre les atteintes à l’intégrité des services publics et la corruption.

L’AOMF accueille favorablement les réformes législatives et réglementaires récentes visant à instaurer, pour certains membres, un premier régime de protection ou, pour d’autres, à accroître et renforcer leur dispositif de protection pour faciliter et sécuriser le lancement d’une alerte. Afin d’accompagner cette évolution, l’AOMF a adopté le 17 octobre 2024, à l’occasion de son Congrès triennal, la Déclaration de Québec sur la protection des lanceurs d’alerte. Rédigée sur la base des travaux du Comité sur l’Intégrité Publique (créé le 23 octobre 2023), la Déclaration fait état d’enjeux prioritaires pour accompagner les lanceurs d’alerte et propose plusieurs pistes d’action concrètes, notamment en matière d’échange de bonnes pratiques et de sensibilisation sur ces enjeux. La Déclaration de Québec est disponible à l’adresse suivante : https://www.aomf-ombudsmans-francophonie.org/resolutions/.

Poursuivant ses travaux en la matière, les membres de l’AOMF sont réunis à Tirana dans le cadre d’un séminaire de travail organisé les 24 et 25 juin, conjointement avec l’Association internationale des Procureurs et Poursuivants francophones (AIPPF). Ils espèrent que ces efforts contribueront à favoriser une évolution normative et sociétale qui permette la normalisation du lancement d’alerte et la reconnaissance de leur rôle dans un État de droit.

Read more

Link to the Ombudsman Daily News archives from 2002 to 20 October 2011