Auch der Petitionsausschuss präsentierte sich am Tag der offenen Tür

Date of article: 16/06/2025

Daily News of: 17/06/2025

Country:  Germany - Mecklenbrug Vorpommern

Author: Regional Committee on Petitions of Mecklenburg-Vorpommern

Article language: de

Der Landtag öffnete am gestrigen Sonntag seine Türen. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher kamen auch beim Petitionsausschuss vorbei. Viele nutzten die Gelegenheit, um sich in Gesprächen mit Ausschussmitgliedern über die Tätigkeit des Petitionsausschusses zu informieren und Fragen, die sie besonders bewegen, zu diskutieren.

Sowohl Kinder als auch Erwachsene konnten mit einem Quiz überprüfen, wie gut sie über das Petitionsrecht Bescheid wissen. Auch die Mitmachwand „Welche Themen bewegen Sie?“ wurde rege genutzt. Hier wurde deutlich, dass Themen mitunter sehr kontrovers gesehen werden.

Die Gewinner des Quiz wurden noch gleich am Ende der Veranstaltung vom Stellvertretenden Vorsitzenden Dirk Bruhn ermittelt. Die Gewinne werden in den nächsten Tagen verschickt.  

Read more

Chief Ombudsman, Mr. Mehmet Akarca, and Ombudsmen Exchanged Eid Greetings with the Staff of the Ombudsman Institution

Date of article: 11/06/2025

Daily News of: 17/06/2025

Country:  Turkey

Author: National Ombudsman of Türkiye - Kamu Denetçiliği Kurumu

Article language: en

On the occasion of Eid al-Adha, Chief Ombudsman, Mr. Mehmet Akarca; Ombudsmen Ms. Fatma Benli Yalçın and Mr. Abdullah Cengiz Makas; and Secretary General of the Ombudsman Institution, Mr. Mehmet Doğan, exchanged Eid greetings with the staff of the Institution.

Read more

Ministry of Justice Endorses Public Defender’s Request to Eliminate Practice of Stripping Prisoners for Full Examination

Date of article: 13/06/2025

Daily News of: 17/06/2025

Country:  Georgia

Author: Public Defender (Ombudsman) of Georgia

Article language: en

On February 5, 2025, the Public Defender of Georgia filed a constitutional claim[1] with the Constitutional Court of Georgia, challenging the norms of the provisions of penitentiary institutions No. 2, No. 3, No. 6, No. 8, No. 11, No. 14, No. 15, No. 16, No. 17 and No. 18, which provide for the complete stripping of a prisoner's body during full examination. In particular, in accordance with the disputed norms, during a full examination, the accused/convicted person was obliged, upon the instruction of an authorized person, to completely undress or strip the relevant parts of the body.

It is noteworthy that in the parliamentary reports, the Public Defender of Georgia has repeatedly appealed to the Minister of Justice of Georgia to ensure the elimination of the practice of requiring the simultaneous undressing of different parts of the prisoner's body during the full examination by amending the relevant provisions of penitentiary institutions. Unfortunately, the recommendations of the Public Defender had not been implemented up to now.[2]

After the filing of the constitutional claim, by a letter dated June 11, 2025, the Ministry of Justice of Georgia informed the Constitutional Court that by the orders of the Minister of Justice of Georgia of June 10, 2025, amendments had been made to the provisions challenged in the constitutional claim No. 1851 and the issues raised by the claimant had been completely eliminated.

The Public Defender of Georgia welcomes the decision of the Minister of Justice, which endorsed the Public Defender’s request to abolish the practice of completely stripping a prisoner for the purpose of a full examination. Accordingly, the Public Defender applies to the Constitutional Court with a request to terminate the proceedings.

Read more

Public Defender Meets with Special Representative of OSCE Chairperson-in-Office in South Caucasus

Date of article: 12/06/2025

Daily News of: 17/06/2025

Country:  Georgia

Author: Public Defender (Ombudsman) of Georgia

Article language: en

On June 12, 2025, the Public Defender of Georgia, Levan Ioseliani, met with the Special Representative of the OSCE Chairperson-in-Office in the South Caucasus, Ambassador, Christoph Späti.

The parties discussed the rights situation of conflict-affected population in Georgia, with particular attention paid to illegal detentions along the occupation line and frequent cases of illegal imprisonment. They also discussed the challenges facing residents of the occupied territories, including freedom of movement, access to education and health care.

Other topics discussed were the violation of the right to property of residents of villages located along the occupation line as a result of illegal “borderization”, deprivation of life due to so-called border crossings and other problems, which gradually leads to the depopulation of villages adjacent to the occupation line.

The meeting was also attended by Elene Ghudushauri, Deputy Public Defender of Georgia, and Camille Marquette, Policy Support Officer, Conflict Prevention Center, OSCESecretariat.

Read more

6.000 Euro Förderung 'Sauber Heizen für Alle 2024' wären ohne Volksanwaltschaft verloren

Date of article: 13/06/2025

Daily News of: 17/06/2025

Country:  Austria

Author: Austrian Ombudsman Board

Article language: de

Manuel D. hatte mit einer Vollmacht für seine Mutter an der Förderaktion „Sauber Heizen für Alle“ (bestehend aus einer Basisförderung Bund, Landesförderung für Kärnten und einer Zusatzförderung Bund „Sauber Heizen für Alle“) teilgenommen und diese am 17. Februar 2024 beantragt. Da sämtliche Antrags- und Fördervoraussetzungen erfüllt waren, bestätigte die mit der Abwicklung betraute Kommunalkredit Public Consulting (KPC), dass die Umsetzung des Projekts nun beginnen könne. Ende Februar 2024 verstarb überraschend die Mutter von Herrn D. (und Förderwerberin).

Anfang März wurde die (verstorbene) Frau über die positive Prüfung der Basisförderung Bund informiert. Herr D. verständigte das Land Kärnten und die KPC vom Ableben seiner Mutter, dass es jedoch eine Vollmacht gebe, der Notar informiert sei und erforderlichenfalls ein Nachlasskurator eingesetzt werde, sollte die Vollmacht nicht ausreichen. Am 9. April kam die finale Förderzusage für das Projekt, welche jedoch schon am 15. April widerrufen wurde, da Herr D. die Förderkriterien nicht erfülle; so hätte er keinen Wohnsitz am Projektstandort gehabt. Da Handwerker und Notar sich wiederholt nach dem Stand der Dinge erkundigt hatten, urgierte Herr D. eine ihm zugesagte neuerliche Beurteilung des Förderantrags durch das Land Kärnten, erhielt jedoch keine Antwort mehr. Darüber sowie über die Weiterleitung eines nicht korrekt wiedergegebenen Sachverhalts durch das Land Kärnten – die schließlich zur Rückziehung der Förderzusage führte – beschwerte sich Herr D. bei Volksanwältin MMag. Elisabeth Schwetz. 

Das Land Kärnten beantwortete ein Schreiben der Volksanwaltschaft, dass die Vollmacht der verstorbenen Mutter nicht ausreiche und für eine Förderzusage der Hauptwohnsitz Herrn D.s in Kärnten rechtzeitig begründet hätte werden müssen. Das Klimaministerium teilte allerdings im April 2025 mit, dass der Förderantrag Herrn D.s wieder auf „aktiv“ gestellt worden sei. Auch die KPC teilte schließlich mit, dass – in Rücksprache mit der Finanzprokuratur – die Stornierung der Förderzusage wieder rückgängig gemacht werde. Förderwerberin sei die verstorbene Mutter gewesen, die alle Kriterien erfüllt hätte. Gewährt werden könne indessen nur die Basisförderung, da für die Landesförderung für Kärnten nie ein Antrag gestellt worden sei. „Ohne das Einschreiten der Volksanwaltschaft wäre Herr D. ohne Förderung abgefertigt worden, obwohl er den Antrag stellvertretend für seine Mutter gestellt hatte. So wären ihm 6.000 Euro an Förderung entgangen, die ihm – wie sich gezeigt hat – aber zustehen“, zeigte sich Volksanwältin Schwetz mit dem Ergebnis des Prüfverfahrens zufrieden.

Read more

Link to the Ombudsman Daily News archives from 2002 to 20 October 2011