Declaración institucional del Ararteko con motivo del Día Internacional del Pueblo Gitano

Date of article: 07/04/2025

Daily News of: 08/04/2025

Country:  Spain - Basque Country

Author: Regional Ombudsman of the Basque Country

Article language: es

La vivienda constituye un pilar esencial para garantizar el ejercicio de derechos y la plena participación social, laboral y económica del pueblo gitano

La celebración de este día internacional representa una buena oportunidad para expresar el compromiso de la sociedad vasca con la promoción de la igualdad, la dignidad y los derechos del pueblo gitano. Es también una oportunidad para conocer mejor su historia, cultura y sus aportaciones a la sociedad. No debemos, sin embargo, dejar pasar esta conmemoración sin alzar la voz contra las múltiples formas de discriminación que siguen afectando, aún hoy, a muchas personas gitanas.

La Estrategia Vasca con el Pueblo Gitano 2022-2026, contempla líneas de acción específicas en educación, vivienda, salud, empleo y lucha contra el antigitanismo. Constituye un marco clave positivo para ayudar a enfrentar las desigualdades que afectan al pueblo gitano y deberá traducirse en políticas públicas efectivas y participadas, manteniendo siempre una perspectiva de lucha contra la discriminación, respeto intercultural e igualdad de género. 

En este contexto es obligado hacer hincapié en las dificultades persistentes que encuentra una parte significativa de la comunidad gitana para acceder a un alojamiento digno. La discriminación directa e indirecta en el mercado inmobiliario, unida a la precariedad económica estructural, limita gravemente el acceso a la vivienda e impide el ejercicio efectivo de sus derechos por parte de las familias gitanas. 

Aunque el acceso a la vivienda representa un problema para una parte considerable de la sociedad vasca, las personas gitanas lo padecen con intensidad, con especiales dificultades para poder disponer de un alojamiento. En muchos casos, se ven forzadas a depender de la acogida de otras familias que se hallan en situación de similar vulnerabilidad, o a residir en asentamientos informales e incluso en vehículos, aunque, como ocurre en muchas ocasiones, entre sus miembros haya personas que requieren de una atención específica por su edad o salud. 

El Ararteko considera necesario, por lo tanto, reiterar en este día que el respeto del derecho al disfrute de una vivienda digna constituye una condición previa, un pilar esencial, para poder garantizar el ejercicio de muchos otros derechos humanos, entre ellos el derecho de los miembros de la comunidad gitana a participar plenamente en la vida social, laboral y económica de Euskadi, tanto en esta generación como en las venideras.

Read more

Comunicado del Defensor del Pueblo Andaluz con motivo del Día Mundial de la Salud

Date of article: 07/04/2025

Daily News of: 08/04/2025

Country:  Spain - Andalucía

Author: Regional Ombudsman of Andalucía

Article language: es

• La omisión o tardanza en la prestación de asistencia sanitara cuestiona el deseable buen funcionamiento del Sistema Andaluz de Salud

Hoy, Día Mundial de la Salud, el Defensor del Pueblo Andaluz recuerda el derecho a la protección de la salud, reconocido en la Constitución española como un mandato dirigido a los poderes públicos para garantizar una asistencia segura y suficiente que, en su condición de servicio público, deberá observar los principios de legalidad, eficacia y eficiencia.

En este sentido, la omisión o tardanza en la prestación de asistencia cuestiona el deseable buen funcionamiento del Sistema Andaluz de Salud al comprometer su finalidad última como servicio público, en cuanto garante de las medidas y prestaciones que sirvan de soporte asistencial a la vida y a la salud de las personas.

Esta problemática no se ciñe a una mera previsión de prestaciones en el marco de los principios rectores dirigidos a los poderes públicos, sino que también alcanza a los derechos que pueden ser exigidos por la ciudadanía. Los retrasos en la sanidad inciden directamente en las personas que necesitan asistencia, pero también es posible referir consecuencias indirectas en su bienestar moral, su derecho al trabajo e incluso su derecho a acceder a prestaciones sociales.

Este año, el Día Mundial de la Salud que se celebra cada 7 de abril tiene como lema “Comienzos saludables, futuros esperanzadores”, poniendo el acento en los esfuerzos para poner fin a las muertes prevenibles de madres y recién nacidos, y a dar prioridad a la salud y el bienestar de las mujeres a largo plazo

Read more

Petitionsausschuss diskutiert die Forderung nach einer Feuerwehrrente

Date of article: 03/04/2025

Daily News of: 08/04/2025

Country:  Germany - Mecklenburg-Vorpommern

Author: Regional Committee on Petitions of Mecklenburg-Vorpommern

Article language: de

Ein Petent, seit 1976 Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr, wandte sich mit der Forderung an den Petitionsausschuss, für Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr eine Rente einzuführen. Er berichtete, dass es immer weniger Menschen gebe, die sich bei der Freiwilligen Feuerwehr engagieren wollen, sodass die Einsätze gefährdet sind. Mit einer Zusatzrente könnte man die gefährliche Arbeit honorieren und somit auch wieder mehr Mitglieder gewinnen.

Diese Forderung diskutierte der Petitionsausschuss in seiner gestrigen Sitzung mit einem Vertreter des Innenministeriums, der selbst Mitglied der Berufs- und der Freiwilligen Feuer­wehr ist. Dieser stellte der Diskussion voran, dass die Motivation der Menschen, die sich bei der Freiwilligen Feuerwehr, dem Katastrophenschutz und dem ehrenamtlichen Rettungsdienst engagieren, immer sei, Hilfe unter widrigen Umständen zu leisten. Alle Ehrenamtlichen würden die Wertschätzung für ihr Engagement verdienen. Eine Ungleichbehandlung, z. B. durch eine Zusatzrente für die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr, sei daher zu vermeiden.

Im Weiteren führte er aus, dass es viel mehr darauf ankomme, das Engagement wertzuschätzen. Eine Form der Wertschätzung sei, für eine gute Arbeitsumgebung zu sorgen. Das Land unter­stütze daher die Kommunen mit verschiedenen Förderprogrammen, die zusätzlich zu den Förderungen über die Sonderbedarfszuweisungen aufgelegt worden seien. Diese Fördermittel würden für Feuerwehrhäuser, Fahrzeuge und Technik eingesetzt. Hinzu komme die vom Bund verwaltete und an die Länder weitergeleitete Feuerschutzsteuer, die das Land fast vollständig an die Landkreise und kreisfreien Städte weiterreicht, die dann eigenständig darüber entscheiden, wie diese Mittel auf örtlicher Ebene eingesetzt werden. Zudem erhalten die Kreise und kreisfreien Städte vom Land eine Pauschalzuweisung und der Landesfeuerwehrverband eine Zuwendung nach der Brandschutz-Förderrichtlinie. Eine weitere Würdigung erfolge durch die angehobenen Sätze in der Feuerwehrentschädigungsverordnung und die Jubiläumszuwendungen.

Der Vertreter des Innenministeriums lehnte eine Zusatzrente auch ab, weil die Kosten und der Nutzen in keinem Verhältnis stehen. Er rechnete vor, dass ein Rentenpunkt mit einer Einzahlung von 8.320 Euro verbunden sei. Diese Summe werde bei einer monatlichen Einzahlung von 25 Euro erst nach 26 Jahren erreicht. Ein Rentenpunkt entspreche einer monatlichen Rentenleistung von 39 Euro. Zudem sei die Mitgliedschaft im Vergleich zu Arbeitnehmern sehr heterogen, sodass eine faire Behandlung unter Berücksichtigung aller Kriterien sehr aufwendig und kaum umsetzbar wäre.

Im Ergebnis der Diskussion kam der Petitionsausschuss zur Auffassung, dass die geforderte Rente nicht das geeignete Mittel ist, die zweifellos anerkennenswerte ehrenamtliche Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr zu würdigen. Stattdessen sollte der Fokus darauf gerichtet sein, gute Bedingungen für die Freiwillige Feuerwehr zu schaffen. Der Ausschuss wird dem Landtag daher empfehlen, das Petitionsverfahren abzuschließen.

Read more

Petition der Bürgerinitiative 'Bürger für Unterkessach' wird nicht abgeholfen

Date of article: 03/04/2025

Daily News of: 08/04/2025

Country:  Germany - Baden-Württemberg

Author: Regional Committee on Petitions of Baden-Württemberg

Article language: de

Stuttgart. Der Petitionsausschuss hat in seiner Sitzung am Donnerstag, 3. April 2025, einstimmig beschlossen, der Petition der Bürgerinitiative „Bürger für Unterkessach“, die sich gegen den Aufbau von Solarkraftwerken in Unterkessach richtet, nicht abzuhelfen. Das hat der Vorsitzende, Thomas Marwein (Grüne), mitgeteilt. „Ich freue mich darüber, dass die kommunale Selbstverwaltung ihrer Verantwortung gerecht wird und sich für die Bereitstellung von regenerativer Energie aktiv einsetzt“, so Marwein.

„Die Bürgerschaft wurde beteiligt. Das Vorhaben der Gemeinde hat alle Hürden genommen und die Gemeinde hat sich korrekt verhalten“, betonte Marwein. Die Petenten hätten vor allem Formfehler von Bürgermeister und Gemeinderat im Bebauungsplanverfahren ins Feld geführt. Bei einem Ortstermin sei deutlich geworden, so der Ausschussvorsitzende, dass die Fronten verhärtet seien. Die Petenten betonten, dass nur eine unabhängige rechtliche Beratung und Prüfung des Umgangs mit fehlerhaften Beschlüssen, das Vertrauen herstellen könne. Vertreter des Innenministeriums hätten erklärt, dass es zwar Verfahrensfehler bei der Beschlussfassung im Gemeinderat gegeben habe, dies jedoch nicht bedeute, dass die Forderungen der Petenten erfüllbar seien. Inhaltlich gebe es keine Bedenken gegen das Verfahren zur Aufstellung der Bebauungspläne. „Der richtige und wichtige Ausbau der erneuerbaren Energien findet auf dem Land statt, da dort die Flächen vorhanden sind“, führte Thomas Marwein aus.

Read more

Public Defender Visits Juvenile Penitentiary Establishment No. 11

Date of article: 03/04/2025

Daily News of: 08/04/2025

Country:  Georgia

Author: Public Defender (Ombudsman) of Georgia

Article language: en

On April 3, 2025, Public Defender Levan Ioseliani visited the Juvenile Rehabilitation Establishment No. 11 of the Penitentiary Service.

The Public Defender inspected the institution's infrastructure, living cells, yard and exercise area; received information about the conditions of placement of juveniles, as well as the ongoing educational and rehabilitation programmes; spoke with representatives of the administration.

The Public Defender will continue to actively supervise the protection of the rights of juveniles in conflict with the law in the future as well.

Read more

Link to the Ombudsman Daily News archives from 2002 to 20 October 2011