Situation von Pflegebedürftigen

Date of article: 17/06/2015

Daily News of: 17/06/2015

Country:  Germany

Author: Federal Committee on Petitions of Germany

Article language: de

Berlin: (hib/HAU) Der Petitionsausschuss unterstützt die Bemühungen, die Situation von Pflegebedürftigen sowie deren Angehörigen zu verbessern. In der Sitzung am Mittwochmorgen beschlossen die Abgeordneten daher einstimmig, eine dahingehende Petition dem Bundesministerium für Gesundheit als Material zu überweisen und den Fraktionen zur Kenntnis zu geben.

In der Petition wird gefordert, dass der zeitliche Hilfebedarf bei zwei oder mehr pflegebedürftigen Kindern in einer Familie zusammengezählt werde soll. Dadurch, so die Argumentation der Petenten, könnten Familien höhere oder überhaupt erst Leistungen der Pflegeversicherung erhalten, wenn zwei Kinder nur einen grundpflegerischen Hilfebedarf von beispielsweise täglich 30 Minuten haben.

Wie aus der Begründung zur Beschlussempfehlung des Petitionsausschusses hervorgeht, setzen Leistungen der Pflegeversicherung derzeit voraus, dass eine erhebliche Pflegebedürftigkeit (Pflegestufe I) vorliegen muss, die einen täglichen Pflegebedarf von mindestens 90 Minuten voraussetzt. Um die Situation von Pflegebedürftigen sowie Angehörigen zu verbessern, so heißt es weiter, solle Pflegebedürftigkeit zukünftig besser anerkannt werden. Deshalb sei geplant, mit einem Zweiten Pflegestärkungsgesetz einen neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff und auch ein neues Begutachtungsverfahren noch in dieser Legislaturperiode einzuführen. Als Ziel einer solchen Neuregelung führt der Ausschuss unter anderen die Gleichbehandlung von somatisch, kognitiv und psychisch beeinträchtigten Pflegebedürftigen bei Begutachtung und Leistungszugang auf. Zudem solle es eine Erfassung des Grades der Selbstständigkeit in allen pflegerelevanten Bereichen anstelle der Messung der Zeit für pflegerische Verrichtungen geben. Schließlich soll es fünf Pflegegrade anstelle von drei Pflegestufen geben.

Nach Einführung eines neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffes, so schreibt der Petitionsausschuss, könne die derzeitige Anknüpfung an den Zeitaufwand der pflegenden Angehörigen für Grundpflege und hauswirtschaftliche Versorgung „voraussichtlich nicht aufrechterhalten werden“. Im Rahmen des Zweiten Pflegestärkungsgesetzes werde daher nach einer Lösung gesucht, die sich in die Systematik des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs einfügt.


Auch unterwegs aktuell informiert mit der kostenlosen App "Deutscher Bundestag" und unter m.bundestag.de.

 

Read more

Neugestaltung der Charterpedia und der Rechtsprechungsdatenbank der FRA

Date of article: 16/06/2015

Daily News of: 16/06/2015

Country:  EUROPE

Author: European Union Agency for Fundamental Rights

Article language: de

Die FRA hat ihre vielgenutzten Instrumente zur Erschließung der EU-Grundrechtecharta, Charterpedia und Rechtsprechungsdatenbank, neu gestaltet.

Die FRA hat ihre vielgenutzten Instrumente zur Erschließung der EU-Grundrechtecharta, Charterpedia und Rechtsprechungsdatenbank, neu gestaltet.

Die Präsentation der neuen Charterpedia ist auf der Konferenz „Charting the Charter“ (Die Charta erschließen) am 16. und 17. Juni in Brüssel vorgesehen. In dieser Veranstaltung werden Rolle und Bedeutung der Charta im Hinblick auf die Wahrung der Grundrechte beleuchtet.

Charterpedia ist ein mittlerweile vollständig in die Website der FRA integriertes Online-Tool, das einen einfachen Zugang zu Informationen über den Grundrechtsrahmen in der EU bietet. Es enthält den vollständigen Wortlaut der Charta-Artikel und rechtliche Erläuterungen zu diesen Artikeln, zugehörige EU- und nationale Rechtsprechung sowie themenbezogene Veröffentlichungen der FRA.

Charterpedia ist im Apple App Store und bei Google Play auch als App für mobile Endgeräte unter iOS und Android erhältlich. Ende diesen Monats kommt eine neue Version der App heraus.

In der Rechtsprechungsdatenbank ist die Rechtsprechung des Gerichtshofs der Europäischen Union, des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte und nationaler Gerichte mit direkten Verweisungen auf die Charta zusammengestellt.

 

Read more

Nouvelles versions de Charterpedia et de la base de données sur la jurisprudence de la FRA

Date of article: 16/06/2015

Daily News of: 16/06/2015

Country:  EUROPE

Author: European Union Agency for Fundamental Rights

Article language: fr

La FRA a publié de nouvelles versions de ses outils populaires concernant la Charte des droits fondamentaux de l'Union européenne, Charterpedia et la base de données sur la jurisprudence.

Le nouveau visage de Charterpedia sera dévoilé lors de la conférence Charting the Charter, qui se déroulera à Bruxelles les 16 et 17 juin. Cet événement mettra en lumière le rôle et l'importance de la Charte dans la protection des droits fondamentaux.

Charterpedia, qui est pleinement intégré au site internet de la FRA, est un outil en ligne facilitant l’accès à des informations relatives au cadre juridique des droits fondamentaux dans l’UE. Il contient le texte intégral des articles de la Charte et des explications juridiques, la jurisprudence de l’UE et de ses États membres qui s'y rapporte et des publications connexes de la FRA.

Charterpedia est également disponible sous la forme d'application pour les appareils mobiles iOS et Android sur l’Apple App Store et Google Play. Une nouvelle version de l'application sera publiée à la fin du mois.

La base de données sur la jurisprudence est un recueil d'affaires faisant directement référence à la Charte, qui ont été traitées par la Cour de justice de l'UE, par la Cour européenne des droits de l'homme et par des tribunaux nationaux.

 

Read more

New look to FRA's Charterpedia and case law database

Date of article: 16/06/2015

Daily News of: 16/06/2015

Country:  EUROPE

Author: European Union Agency for Fundamental Rights

Article language: en

FRA has released new versions of its popular tools linked to the EU Charter of Fundamental Rights, the Charterpedia and the case law database.

The new-look Charterpedia will be presented at the 'Charting the Charter' conference that takes place from 16 to 17 June in Brussels. The event highlights the role and importance of the Charter in safeguarding fundamental rights.

Charterpedia, now fully integrated into the FRA website, is an online tool which provides easy-to-access information about the fundamental rights framework in the EU. It includes the full text and legal explanations of the Charter articles, related EU and national case law, and related FRA publications.

Charterpedia is also available as an app for iOS and Android mobile devices on the Apple App Store and Google Play. A new version of the app will be released at the end of this month.

The case law database is a compilation of case law with direct references to the Charter from the Court of Justice of the EU, the European Court of Human Rights, and from national courts.

 

Read more