III semana multicultural en Lasarte-Oria

Date of article: 22/04/2015

Daily News of: 22/04/2015

Country:  Spain - Basque Country

Author: Regional Ombudsman of the Basque Country

Article language: es

Lasarte-Oria

La ararteko en funciones Julia Hernández participa hoy en la III Semana Multicultural organizada por el colegio Sasoeta-Zumaburu de Lasarte-Oria. En concreto, asiste a la conferencia que ofrecerá esta tarde la activista de derechos humanos Tarana Karim.

El objetivo de esta semana es dar a conocer las diferentes culturas y orígenes que hay en Lasarte-Oria para conseguir una mejor integración y convivencia. Entre las numerosas actividades programadas, destacan las conferencias de varios ponentes como Brahim Ahmed, delegado del Frente Polisario en Euskadi o dos representantes de la asociación cultural gitana Kale Dor Kayiko que hablarán sobre los avances del pueblo gitano hacia la inclusión social.

A lo largo de los próximos días se celebrarán, también, talleres de grafitti, danza oriental, danza cubana… Tampoco faltarán las actuaciones musicales con grupos de salsa cubana, sevillanas o de Bolivia.

Vitoria-Gasteiz, 22 de abril de 2015

Read more

Wahrnehmung von Urheberrechten

Date of article: 22/04/2015

Daily News of: 22/04/2015

Country:  Germany

Author: Federal Committee on Petitions of Germany

Article language: de

Berlin: (hib/HAU) Der Petitionsausschuss unterstützt Bemühungen, die rechtlichen Rahmenbedingungen für Verwertungsgesellschaften zur Wahrnehmung von Urheberrechten zu optimieren. In der Sitzung am Mittwochmorgen beschlossen die Abgeordneten einstimmig, eine dahingehende Petition dem Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz als Material zu überweisen und den Fraktionen zur Kenntnis zu geben.

 

In der Petition wird gefordert, den Beirat der Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten (GVL) ausschließlich mit von den Berechtigten gewählten Mitgliedern zu besetzen. Zur Begründung wird darauf verwiesen, dass die derzeitige Besetzung des GVL-Beirates aus 24 Mitgliedern, von denen lediglich 12 von den Wahrnehmungsberechtigten direkt gewählt würden, nicht den Vorgaben des Gesetzes über die Wahrnehmung von Urheberrechten und verwandten Schutzrechten (UrhWG) entspreche.

 

Aus Sicht der Bundesregierung lässt sich jedoch aus dem UrhWG keine wahrnehmungsrechtliche Verpflichtung der Verwertungsgesellschaft ableiten, den Beirat ausschließlich mit von den Berechtigten gewählten Mitgliedern zu besetzen. In der Begründung zur Beschlussempfehlung des Ausschusses heißt es weiter, maßgeblich sei, dass die gemeinsame Vertretung die Einflussnahme der „berechtigten Nichtmitglieder“ - im Falle der GVL die ausübenden Künstler und die Tonträgerhersteller - auf die Willensbildung und die Entscheidungsprozesse der Gesellschaft in angemessenem Umfang sicherstelle. Dies müsse jedoch nicht so weit gehen, dass die Mitglieder - also die Gesellschafter der GVL, die Deutsche Orchestervereinigung e.V. und der Bundesverband Musikindustrie e.V. - über den Beirat überstimmt werden können. Die paritätische Besetzung des Beirates verhindere eben dies, urteilt die Bundesregierung in ihrer Stellungnahme.

 

Nicht zuletzt vor dem Hintergrund der im April 2014 in Kraft getretenen EU-Richtlinie über die kollektive Wahrnehmung von Urheber- und verwandten Schutzrechten und die Vergabe von Mehrgebietslizenzen für die Online-Nutzung von Rechten an Musikwerten im Binnenmarkt sei man jedoch bereit, zu überlegen, wie die bestehenden Regelungen optimiert werden könnten, heißt es weiter. Das zuständige Justizministerium werde im Dialog mit allen Beteiligten entscheiden, inwieweit von der in der Richtlinie eröffneten Möglichkeit Gebrauch gemacht werden soll, die für Mitglieder von Verwertungsgesellschaften geltende Richtlinienvorgaben auf berechtigte Nichtmitglieder anzuwenden. Umzusetzen sei die Richtlinie bis Frühjahr 2016, geht aus der Vorlage hervor.

 

 

Read more

FRA reiterates call for rights-based EU migration policy following latest deaths in Mediterranean

Date of article: 20/04/2015

Daily News of: 21/04/2015

Country:  EUROPE

Author: European Union Agency for Fundamental Rights

Article language: fr

As up to 950 people are feared dead in the latest tragedy in the Mediterranean Sea, FRA reiterates its call for a holistic, fundamental rights-oriented EU migration policy in order to save lives and combat the smugglers that seek to make financial gain out of the desperate situation of people in need of protection.

“Adults and children fleeing persecution or simply seeking a better future for themselves or their families are dying in horrific circumstances,” said FRA interim Director Constantinos Manolopoulos. “No single country or organisation can solve this issue alone, and this is why we need to redouble our efforts in the EU to develop a comprehensive migration policy based on solidarity – both with the migrants and with each other.”

With figures from the United Nations High Commissioner for Refugees showing that the number of refugees, asylum seekers and internally displaced people worldwide reached its highest mark since the Second World War, solutions are urgently needed. FRA has argued for a fundamental rights-based approach to border surveillance with greater cooperation between EU Member States and third countries, as well as an increase in the number of legal avenues by which those in need of international protection can reach the EU.

In this context, EU Migration, Home Affairs and Citizenship Commissioner Dimitris Avramopoulos said at FRA’s 2014 Fundamental Rights Conference that one of the reasons for so many lost lives is that it is too difficult for people seeking protection to enter the EU legally. A recent FRA paper discusses the lack of legal entry options and proposes ways of increasing access to the EU for people in need of international protection, helping to make the right to asylum set forth in Article 18 of the EU Charter of Fundamental Rights a reality for refugees and other people in need of international protection.

For more information, see FRA’s report Fundamental rights at Europe's southern sea borders

 

Read more

Nur befristete Hilfe für Misshandlungsopfer

Date of article: 20/04/2015

Daily News of: 21/04/2015

Country:  Austria

Author: Austrian Ombudsman Board

Article language: de

Es ist ein dunkles Kapitel in der Geschichte der Kinder- und Jugendhilfe (bzw. Jugendwohlfahrt). Kinder, die in Heimen untergebracht waren, litten unter fürchterlichen Misshandlungen. Leid, das ihr Leben geprägt hat. Die Opfer haben nach wie vor mit den traumatischen Erlebnissen zu kämpfen und viele schaffen es nicht, ein „normales“ Leben zu führen.

In der Steiermark setzte die Landesregierung eine aus Expertinnen und Experten bestehende Arbeitsgruppe ein, um Maßnahmen des Opferschutzes auszuarbeiten. Eine Maßnahme war die Einrichtung einer Opferschutzkommission, die aber nur befristet im Zeitraum Juli 2011 bis Dezember 2012 tätig war. Laut Angaben der Landesregierung anerkannte die Opferschutzkommission in 134 Fällen eine Entschädigung und/oder die Übernahme von Therapiekosten.

Opfer, die sich ab Jänner 2013 meldeten, gehen leer aus. Die Volksanwaltschaft kritisiert die Ablehnung einer Fortsetzung der Tätigkeit der Opferschutzkommission. Nach wie vor weisen ehemalige Heimkinder gegenüber der Volksanwaltschaft auf die Misshandlungen hin. Sie haben erst jetzt die Kraft gefunden, darüber zu reden. Die Opferschutzkommission sollte auch diesen Menschen weiterhelfen und ihre Fälle aufarbeiten, überprüfen und den Opfern eine Entschädigung bzw. die Therapiekosten bezahlen.

 

Read more

Le Défenseur des droits auditionné sur les missions et les modalités du maintien de l’ordre

Date of article: 21/04/2015

Daily News of: 21/04/2015

Country:  France

Author: National Ombudsman of France

Article language: fr

Le Défenseur des droits, Jacques Toubon a été entendu le 16 avril dernier par la commission d’enquête de l’Assemblée nationale sur les missions et les modalités du maintien de l’ordre, créée le 3 décembre dernier et qui devrait rendre son rapport le mois prochain. A cette occasion, le Défenseur des droits a souligné les points suivants

 

 

 

  • L’institution a pour mission de veiller au respect des principes de déontologie professionnelle applicables aux personnels en charge de la sécurité privée ou publique. Plus de 460 dossiers concernant la police et la gendarmerie nationales sont actuellement instruits, dont près de 10% portent sur des questions relatives au maintien et au rétablissement de l’ordre.

 

  • Dans une décision de décembre 2014, le Défenseur des droits a formulé plusieurs recommandations en vue d’un meilleur respect des droits des citoyens assistant au défilé militaire du 14 juillet, telles que la suppression de l’interdiction générale de détenir des banderoles ou tout autre support portant une revendication, une clarification en matière de fouilles des  sacs et un rappel systématique aux forces de sécurité du cadre juridique des contrôles d’identité.

 

  • Le Défenseur des droits a également constaté l’existence de pratiques, non réglementées, visant à empêcher des personnes de se rendre sur les lieux d’une manifestation. Il rappelle ainsi que toute interpellation pour procéder à une vérification d’identité doit être précédée d’une demande formelle de présentation des documents d’identité. Il a également constaté la pratique de l’ « encagement » ou « kettling », consistant en un encerclement des personnes par les forces de l’ordre.

 

  • Concernant l’usage de la force et des armes, le Défenseur des droits a notamment rappelé sa position visant à ne pas utiliser le Flash-Ball superpro® lors de manifestations sur la voie publique, hors cas très exceptionnels à définir très strictement. Cette recommandation est liée à la notable imprécision des trajectoires des tirs de Flash-Ball superpro®, ainsi qu’à la gravité et l’irréversibilité des dommages collatéraux qu’ils occasionnent.

 

  • L’institution poursuit actuellement une réflexion sur le maintien de l’ordre dans le cadre du réseau regroupant ses homologues européens dans le domaine du contrôle de la déontologie de la sécurité (réseau IPCAN - Independent Police Complaints’ Authorities’ Network). En mars dernier, s’est ainsi tenue à Paris une  rencontre portant sur « la gestion démocratique des foules », pour confronter les pratiques et les règles en vigueur dans les différents pays de l’Union européenne, ainsi que les standards émis par les institutions européennes (Cour européenne des droits de l’homme et OSCE).

 

Read more