Serie Kinderrechte: Stadt Wien missachtet Recht auf Mitbestimmung einer 12-Jährigen

Date of article: 16/03/2015

Daily News of: 16/03/2015

Country:  Austria

Author: Austrian Ombudsman Board

Article language: de

Ein 12-jähriges Mädchen lebte mit Zustimmung der Mutter in einer Wohngemeinschaft des Kinder- und Jugendhilfeträgers Wien und besuchte auch eine Schule in Wien. Die zuständige Regionalstelle des Kinder- und Jugendhilfeträgers beabsichtigte aber eine Rückführung des Kindes zur Mutter nach Niederösterreich. 

Vier Tage vor Schulbeginn kam es zu einer Besprechung mit der 12-jährigen, in der dem überraschten Mädchen die Rückführung und der damit zusammenhängende bevorstehende Schulwechsel nach Niederösterreich mitgeteilt wurde. Nachdem dem Mädchen die Konsequenzen (Verlust der Freunde und der vertrauten Umgebung) bewusst geworden waren, äußerte sie auch ihre Verzweiflung über den Schulwechsel.

Das Recht der Kinder, mitbestimmen zu können, ist sowohl in der UN-Kinderrechtskonvention, als auch im Bundesverfassungsgesetz über Rechte von Kindern verankert. Auch das Kinder- und Jugendhilfegesetz des Bundes und der Stadt Wien legen eine Beteiligung der minderjährigen Kinder fest.

Volksanwalt Dr. Günther Kräuter kritisiert, dass das Vorgehen der Stadt Wien nicht im Sinne des Kindeswohls war. Es wäre die Pflicht der Behörde gewesen, die Frage des Schulwechsels mit dem Mädchen, das inzwischen wieder in Wien ist, rechtzeitig und ausführlich abzuklären. Die Volksanwaltschaft stellte einen Missstand fest und empfahl der Stadt Wien, in Zukunft die minderjährigen Kinder ausreichend an dem Entscheidungsprozess teilhaben zu lassen.

Read more

Thüringer Bürgerbeauftragter übergibt Jahresbericht 2014

Date of article: 16/03/2015

Daily News of: 16/03/2015

Country:  Germany - Thuringia

Author: Regional Ombudsman of Thuringia

Article language: de

Der Bürgerbeauftragte des Freistaats Thüringen, Dr. Kurt Herzberg, übergibt am Freitag, 20. März 2015 um 10 Uhr seinen Tätigkeitsbericht für das Jahr 2014 an den Präsidenten des Thüringer Landtags, Christian Carius.
Zu dem Termin sind Vertreter der Medien herzlich eingeladen.

Read more

Recomendamos mejoras en la aplicación de los derechos sexuales y reproductivos de las mujeres en la Comunidad Valenciana

Date of article: 13/03/2015

Daily News of: 16/03/2015

Country:  Spain - Valencia

Author: Regional Ombudsman of Valencia

Article language: es

Cholbi insiste en las medidas de formación y apoyo a la inserción laboral de las mujeres con discapacidad

El Síndic de Greuges de la Comunitat Valenciana acaba de dirigir a la Administración una serie de recomendaciones para avanzar en materia de igualdad, en concreto sobre los derechos sexuales y reproductivos de las mujeres. En este sentido, la primera propuesta del defensor es optimizar la coordinación entre las diferentes administraciones afectadas para que los proyectos y acciones emprendidas se lleven a cabo de la forma más eficaz y efectiva posible.

Esta investigación se inició a petición de la Plataforma Feminista que denunciaba carencias por parte de los poderes públicos en lo referente a la protección a la maternidad, la planificación familiar para prevenir embarazos no deseados, así como el acceso a las técnicas de reproducción asistida.

Por derechos sexuales y reproductivos nos referimos al derecho de todas las personas a alcanzar los más altos estándares de salud sexual, incluyendo el acceso a los servicios de salud sexual y reproductiva. En este sentido, de acuerdo con el Síndic, la consecución de estos derechos permite a las personas tomar decisiones libremente y sin coacción respecto a su orientación sexual, a la elección libre de pareja, a decidir tener una vida sexual activa o no activa,  o a decidir responsablemente si se quiere o no tener descendencia y a conseguir una vida sexual satisfactoria, placentera y segura. 

Tras analizar toda la información remitida por la Administración, el defensor valenciano  ha propuesto una serie de medidas, algunas de ellas dirigidas a velar por los derechos y oportunidades de las mujeres más vulnerables,  entre las que destacamos la promoción  de acciones específicas de apoyo a la inserción laboral con especial atención a las mujeres con discapacidad.

Esta institución está convencida de que la educación es uno de los medios más valiosos para lograr la igualdad entre mujeres y hombres, así como para eliminar los persistentes estereotipos sexistas. Por ello, el síndic ha solicitado a la Conselleria de Educación que elabore planes anuales de coeducación en cada nivel del sistema educativo valenciano. También ha recomendado ampliar la cobertura del Programa de Intervención en Educación Sexual (PIES).

Igualmente, el Síndic es partidario de garantizar la oferta de enseñanza no reglada, especialmente para las mujeres en zonas rurales, con el objetivo de que desarrollen sus capacidades en relación a su salud, a las microempresas, a la agricultura y a sus derechos legales.

Por último, el Síndic cree oportuno, y así lo recoge una de sus recomendaciones dirigidas a la Conselleria de Sanidad, garantizar el acceso a las técnicas de reproducción asistida a las mujeres, independientemente de su orientación sexual o estado civil, así como el acceso universal a las prácticas clínicas efectivas de planificación de la reproducción mediante la incorporación de anticonceptivos de última generación.

Llegados a este punto, el defensor recuerda que desde esta institución se han tramitado varias quejas relacionadas con esta materia. En una de ellas, presentada por el colectivo Lambda, relativa a la cirugía de cambio de sexo, el Síndic planteaba la gratuidad de dicha cirugía. En otra, presentada por Compromís sobre la exclusión de lesbianas y mujeres solas de los tratamientos de reproducción asistida, el defensor recomendó que se garantizara el derecho a las técnicas de reproducción asistida, independientemente de su estado civil y de su orientación sexual.  Asimismo, destacamos también la queja presentada por los colectivos LGBT, Lambda Valencia, Diversament y GALEHI sobre el acoso escolar homofóbico y transfóbico, en la que  instábamos a la Conselleria de Educación, Cultura y Deportes a que actualizara la normativa reguladora de elaboración de los planes de convivencia  y sus protocolos en los centros educativos de la Comunidad Valenciana.

Adjuntamos el link a las recomendaciones del Síndic sobre derechos sexuales y reproductivos de las mujeres.

Read more

Anhörung vor dem Europaausschuss des dänischen Parlaments: Werden die Grundwerte der EU infrage gestellt?

Date of article: 12/03/2015

Daily News of: 16/03/2015

Country:  EUROPE

Author: European Union Agency for Fundamental Rights

Article language: de

Der Direktor der FRA, Morten Kjærum, sprach am 12. März in Kopenhagen vor dem Europaausschuss des dänischen Parlaments. Im Rahmen einer Anhörung zur Wahrung der Grundrechte in der EU erklärte er, die EU und ihre Mitgliedstaaten könnten beim Einsatz der ihnen zur Verfügung stehenden Instrumente fokussierter und proaktiver vorgehen. In der Debatte wurde die Frage aufgeworfen, ob die Grundwerte der EU infrage gestellt werden und was die EU diesbezüglich unternehmen könnte.

Der Direktor räumte ein, dass Europa heute tatsächlich vor grundrechtsrelevanten Herausforderungen stehe, und verwies auf die anhaltenden Diskussionen über das Recht auf Privatsphäre und Datenschutz, die Bedrohung der sozialen und wirtschaftlichen Rechte, den wachsenden Extremismus und Populismus, das Gefühl der Angst, das in den ethnischen und sexuellen Minderheiten in der gesamten EU um sich greift, und die Aufweichung der Rechtsstaatlichkeit in einigen Mitgliedstaaten. Er betonte aber auch die Notwendigkeit, gleichermaßen die zahlreichen Erfolge anzuerkennen, welche die EU und ihre Mitgliedstaaten in den letzten Jahrzehnten bereits im Hinblick auf die Grundrechte erzielt haben. Als Beispiele nannte er die rechtsverbindliche Charta der Grundrechte der Europäischen Union, die das Fundament der Arbeit der EU bilden, sowie die Tätigkeit der Europäischen Kommission, des Europäischen Parlaments und des Gerichtshofes mit Blick auf die Wahrung der Grundrechte.

Morten Kjærum verwies auf vier mögliche Vorgehensweisen, mit deren Hilfe die EU und ihre Mitgliedstaaten ihren grundrechtsrelevanten Verpflichtungen nachkommen und dafür sorgen können, dass die Werte der EU gefördert, respektiert und gewahrt werden:

  1. Förderung der Grundrechte als horizontales Thema und integraler Bestandteil aller Tätigkeitsbereiche der EU;
  2. übergreifende Zusammenarbeit zwischen Einrichtungen auf EU-, nationaler, regionaler und kommunaler Ebene, sodass alle Akteure gemeinsam tätig werden und ihre Bemühungen zur Bewältigung der komplexen Herausforderungen bündeln, vor denen Europa im Hinblick auf die Grundrechte steht;
  3. stärkerer Fokus auf der Bereitstellung praktischer Orientierungshilfen für all jene, die sich in der Praxis mit Grundrechtsfragen befassen, um dafür zu sorgen, dass schriftliche Verpflichtungen in konkrete Maßnahmen vor Ort münden;
  4. Austausch vielversprechender Verfahren, um Wissen und Fachkenntnisse aus unterschiedlichen Mitgliedstaaten zusammenzuführen. Die Arbeitsgruppen der FRA zu Hassverbrechen und zur Integration der Roma, in denen Vertreter der einzelnen Mitgliedstaaten zusammenarbeiten, machen deutlich, wie ein solcher Austausch funktionieren kann und welche Vorteile er mit sich bringt. Beispielsweise entwickelt die Arbeitsgruppe der FRA zu Hassverbrechen gegenwärtig einen einfachen Mechanismus, über den Opfer von Hassverbrechen einschlägige Vorfälle melden können.

Der Direktor rief seinen Zuhörern in Erinnerung, dass der EU und ihren Mitgliedstaaten eine umfassende Palette von Instrumenten für die Förderung und den Schutz der Grundrechte zur Verfügung steht. Hierzu zählt auch die Möglichkeit, die FRA um Empfehlungen zu ersuchen. Weitere Beispiele sind dem jüngsten Jahresbericht der FRA zu entnehmen. Er schloss mit den Worten: „Wenn wir alle diese Instrumente nutzen würden, müssten wir das Rad nicht neu erfinden. Stattdessen würden wir den europäischen Bürgern zweifelsfrei vor Augen führen, dass die EU und ihre Mitgliedstaaten entschlossen sind, die Grundwerte zu schützen, die untrennbar mit dem Leben in Europa verbunden sind.

 

Read more