„Ungelernt“ und „derzeit Notstandshilfe“ auf Sichtkuvert des BMJ

Date of article: 05/03/2015

Daily News of: 06/03/2015

Country:  Austria

Author: Austrian Ombudsman Board

Article language: de

Auf einem Schreiben des Bundesministeriums für Justiz (BMJ) waren im Sichtfenster des Kuverts neben Vor- und Nachnamen sowie Adresse auch folgende Informationen des Adressaten angegeben: ungelernt, derzeit Notstandshilfe. Das BMJ rechtfertigte diese Angaben mit der Notwendigkeit, den Empfänger des Schreibens eindeutig zu individualisieren.

In der sogenannten „Verfahrensautomation Justiz“, die für die Erstellung und Versendung von Dokumenten verantwortlich ist, gibt es laut BMJ die Möglichkeit, zur Individualisierung der Empfängerinnen und Empfänger auch das Geburtsdatum und/oder die Beschäftigung bei der Adresse mitzudrucken. Im vorliegenden Fall seien beide Informationen auf den Briefkopf gedruckt worden, um den Empfänger zu konkretisieren.

Auf Nachfrage der Volksanwaltschaft berief sich das BMJ auf die Rechtsprechung der Datenschutzkommission und darauf, dass die Angabe des Geburtsdatums und der Beschäftigung zur Individualisierung gesetzlich erlaubt sind. Darüber hinaus hätte der Empfänger im Zuge eines Gerichtsverfahrens selbst diese Angaben gemacht, als er nach seiner Beschäftigung gefragt wurde.

Volksanwältin Gertrude Brinek konnte dieser Argumentation jedoch nicht folgen und vertritt die Meinung, dass diese Angaben vermeidbar seien und über die gesetzliche Regelung hinausgehen. Sie stellt dazu fest: „Bei den Angaben ,ungelernt, derzeit Notstandshilfe' handelt es sich keinesfalls Daten, die der Individualisierung dienen. Niemand will derart persönliche Informationen im Sichtfenster eines Briefes lesen.“ Sie fordert das BMJ auf, diese Praxis umgehend zu unterlassen.

 

Read more

Publication de la synthèse d’études consacrées à l’écart des rémunérations entre femmes et hommes dans la fonction publique

Date of article: 05/03/2015

Daily News of: 06/03/2015

Country:  France

Author: National Ombudsman of France

Article language: fr

Le Défenseur des droits, Jacques Toubon et la Direction Générale de la l’Administration de la Fonction Publique rendent publique aujourd’hui une synthèse d’études consacrées à l’écart des rémunérations entre femmes et hommes dans la fonction publique.

Lancé il y a trois ans, fruit du travail concerté de recherche de trois équipes d’économistes, ce document passe au scanner les disparités salariales qui existent selon le sexe des salarié.e.s dans les trois versants de la fonction publique et propose un décryptage pour analyser cet état de fait, en comparaison avec le secteur privé.
 
Ces travaux mettent en évidence l’existence de réels écarts de rémunération entre femmes et hommes dans la fonction publique (12% contre 19% dans le privé), malgré l’existence d’un statut, garant de l’égalité professionnelle :

Si la surreprésentation des femmes dans les emplois et les grades les moins bien rémunérés est souvent à l’origine de ces écarts, le déroulement de carrière accentue cette inégalité salariale (traitement et primes), à la fois du fait de l’existence d’un « plafond de verre » (plus les niveaux de rémunération sont élevées, plus la probabilité d’y accéder pour les femmes est faible) et d’une pénalité liée à la maternité (temps partiel, moindres responsabilités, effet de certaines prestations sociales telle que le supplément familial de traitement).  

Reflet des inégalités de genre dans le traitement des carrières des salarié.e.s et des choix individuels influencés par la société dans son ensemble, ces écarts de rémunération femmes-hommes se retrouvent dans toutes les branches et groupes professionnels de la fonction publique. Ces résultats soulignent la nécessité impérieuse de mettre  en œuvre des mesures correctives ciblées.

Ces travaux, portés conjointement par le Défenseur des droits et la Direction générale de l’administration de la fonction publique seront présentés le 12 mars aux organisations syndicales.

Read more

Ombudsman for national minorities was awarded the title of "Profesor Honoris Causa" in Kolozsvár (Cluj-Napoca)

Date of article: 05/03/2015

Daily News of: 05/03/2015

Country:  Hungary

Author: Office of the Commissioner for Fundamental Rights of Hungary

Article language: en

The Babes-Bolyai University of Kolozsvár (Cluj-Napoca, Romania) awarded Ms Elisabeth Sándor-Szalay, the Deputy-Commissioner for Fundamental Rights, Ombudsman for the Rights of National Minorities living in Hungary and professor of the Faculty of International and European Studies of the National University of Public Service (Budapest) with the prestigious title of ‘Profesor Honoris Causa'. The awarding ceremony was held in the Aula Magna Hall of the Babes-Bolyai University on 27 February 2015. The title of "Profesor Honoris Causa" was recommended by the Babes-Bolyai University's Faculty of Law.

Read more

Wiener Schulaufsicht zu Gast in der Volksanwaltschaft

Date of article: 05/03/2015

Daily News of: 05/03/2015

Country:  Austria

Author: Austrian Ombudsman Board

Article language: de

Die Wiener PflichtschulinspektorInnen besuchten am 4. März die Volksanwaltschaft und machten sich ein Bild vom VA.TRIUM, dem neuen Informationsbereich der Volksanwaltschaft. Im Zuge einer Führung wurde gezeigt, was Schülerinnen und Schüler über Recht, Rechtsschutz, Menschen- und Kinderrechte sowie Demokratie unterrichtsergänzend vermittelt werden kann. „So wird politische Bildung anschaulich! Danke der Volksanwaltschaft!“, lautete das allgemeine Resümee

Die Volksanwaltschaft ist ein offenes Haus und heißt alle Demokratie-Interessierten in ihrem VA.TRIUM herzlich willkommen - ob Schülerinnen und Schüler, Studierende, Lehrende oder Seniorinnen- und Seniorengruppen.

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: besucherzentrum@volksanwaltschaft.gv.at oder 01/515 05-101

Führungen sind Dienstags bis Donnerstags zwischen 9.00 und 16.00 Uhr möglich.
 
Wiener Schulaufsicht zu Gast in der Volksanwaltschaft
Read more