La Médiatrice demande à la Commission de rendre des comptes sur le processus d’homologation des pesticides

Date of article: 22/02/2016

Daily News of: 25/02/2016

Country:  EUROPE

Author: European Ombudsman

Article language: fr

L'enquête de la Médiatrice européenne au sujet de l'homologation[1] des pesticides par la Commission européenne souligne des inquiétudes concernant la pratique de la Commission européenne (connue sous le terme de procédure de données de confirmation) qui consiste à valider l'innocuité d'une substance active avant même d'être en possession des données nécessaires permettant la prise d'une telle décision.

La Médiatrice constate que la Commission accepte, dans son ensemble, ses propositions visant à l’amélioration du processus d´homologation des substances composant les pesticides, mais demande à la Commission de lui faire parvenir un rapport de suivi, au plus tard le 18 février 2018, afin d’en vérifier l’application conforme.

Emily O'Reilly a déclaré : « Je prends note des intentions de la Commission visant à l’amélioration du processus d´homologation et de mise sur le marché des pesticides, en particulier celle de

Read more

Ombudsman Kräuter attends workshop on migration and refugee crisis in Thessaloniki

Date of article: 21/02/2016

Daily News of: 24/02/2016

Country:  Austria

Author: Austrian Ombudsman Board

Article language: en

The Thessaloniki meeting was a follow-up of the Belgrade Conference organised by the Serbian Ombudsman last year. During this conference Ombudsman institutions established possible ways of action involved with the current refugee crisis and signed a declaration confirming their willingness to cooperate.

Based on this Belgrade Declaration, a concrete action plan has now been developed and presented during the Thessaloniki meeting. Ombudsman institutions present in Thessaloniki emphasised the fact that this action plan did not aim at dictating political solutions but rather wants to present a concrete and pragmatic approach. Through coordinated action and international cooperation Ombudsman institutions in the countries concerned will be able to strengthen their operative independence on a national level and to receive the necessary support in fulfilling their mandate, i.e. protect the fundamental and human rights of refugees and migrants.

Ombudsman Kräuter participated in the workshop as one of the panellists. His contribution to the debate put a special focus on vulnerable groups and the fact that protecting the rights of children, women, older people and persons with disabilities must be given special attention. Given current developments, a wave of forced returns and deportations must be expected in the near future. The issue of forced return operations must therefore become the centre of the Ombudsman’s attention; especially those institutions which are also vested with the mandate of the National Preventive Mechanism (NPM) and as such will be responsible for the monitoring of such operations. Respect for and protection of human rights of vulnerable groups is of utmost importance. Ombudsman Kräuter took the opportunity of his speech to call for the development of specific minimum standards and safeguards to be applied when forcefully returning members of such vulnerable groups.

Read more

Refugiados camino de Serbia

Date of article: 23/02/2016

Daily News of: 24/02/2016

Country:  Spain

Author: National Ombudsman of Spain

Article language: es

El centro de tránsito de refugiados de Tabanovce, en la Antigua República Yugoslava de Macedonia, es el lugar de espera para aquellos refugiados que quieren cruzar a Serbia y proseguir su camino a otros países europeos.

Los defensores del pueblo de España, Albania y la Antigua República Yugoslava de Macedonia, miembros de la Asociación de los Ombudsman del Mediterráneo (AOM), han visitado el 22 de febrero el centro de tránsito de refugiados de Tabanovce, cerca de Skopje, en la frontera con Serbia.

En el centro se encontraban 617 refugiados de origen afgano, que intentaban entrar a pie en Serbia. En estos momentos las autoridades serbias no aceptan su entrada y, deben volver atrás.

Se puede afirmar que estas personas se encuentran “atrapadas”, y que las autoridades macedonias están preocupadas por la llegada de un alto número de personas en un país con limitadas posibilidades y algo más de 2 millones de habitantes.

Los defensores del Mediterráneo abogan por una política europea común, no por el cierre de fronteras, así como por mayores medios para los centros de tránsito y de recepción. Apoyan también el acuerdo de la UE para ayudar económicamente a Turquía en la recepción de refugiados de modo que se les trate con total respeto de sus derechos fundamentales y en condiciones dignas.


Documentación relacionada

18/02/2016. Nota de prensaApoyo de la Defensora del Pueblo a la labor del ACNUR en defensa de los refugiados sirios

Read more

Bildung einer Rettungsgasse bei Unfällen

Date of article: 24/02/2016

Daily News of: 24/02/2016

Country:  Germany

Author: Federal Committee on Petitions of Germany

Article language: de

Berlin: (hib/HAU) Der Petitionsausschuss unterstützt Bemühungen, die Bildung einer Rettungsgasse bei Unfällen auf deutschen Straßen und Bundesautobahnen zu erleichtern. Während der Sitzung am Mittwochmorgen beschlossen die Abgeordneten daher einstimmig, eine dahingehende Petition dem Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur als Material zu überweisen und den Landesparlamenten zuzuleiten. Zugleich machte der Ausschuss deutlich, dass Teile der Petition, wie etwa die Forderung nach einem Überholverbot für Lkw ab 3,5 Tonnen bei Staubildung, nach Hinweisschilder für ausländische Verkehrsteilnehmer oder dem Einsatz von sogenannten Dashcams zur Beweissicherung keine Unterstützung finden.

Wie aus der Begründung zur Beschlussempfehlung des Ausschusses hervorgeht, ist schon jetzt in der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) geregelt, dass auf Bundesautobahnen und Außerortsstraßen mit mindestens zwei Fahrstreifen für die Durchfahrt von Polizei- und Hilfsfahrzeugen in der Mitte der Richtungsfahrbahn eine frei Gasse gebildet werden müsse, wenn der Verkehr stockt. So solle gewährleistet werden, dass bei Verkehrsunfällen Fahrzeuge der Polizei, des Rettungsdienstes und Abschleppfahrzeuge zur Unfallstelle gelangen können.

Wer gegen diese Pflicht verstößt, so schreibt der Ausschuss weiter, begehe entsprechend der StVO eine Ordnungswidrigkeit, die mit einer Geldbuße geahndet werden könne, die in der Regel bei 20 Euro liege. Eine deutliche Anhebung der Regelgeldbuße bewerten die Abgeordneten als "rechtlich bedenklich". Insbesondere in einer besonders komplexen Situation oder bei stockendem Verkehr könne dem einzelnen Fahrzeugführer oftmals kein großer Tatvorwurf gemacht werden, heißt es in der Vorlage.

Mit Blick auf die Forderung nach mehr Informationskampagnen, macht der Ausschuss darauf aufmerksam, dass die Bildung der Rettungsgasse in Deutschland bereits seit dem Jahr 1982 Pflicht und das "Verhalten gegenüber Sonderfahrzeugen" seitdem Bestandteil der Fahrschüler-Ausbildungsordnung sei. Das angesprochene Überholverbot für Lkw ab 3,5 Tonnen bei Stau wird ebenfalls kritisch bewertet. Ein solches Verbot würde dem Fahrzeugführer nach Ansicht der Abgeordneten "in unzumutbarer Weise einen Beurteilungsspielraum einräumen". Schließlich lasse sich der Begriff "Stau" im Straßenverkehrsrecht nicht legal definieren.

Nicht zu folgen vermag der Petitionsausschuss auch der Forderung nach Aufstellung von entsprechenden Hinweisschildern für ausländische Autofahrende. Diese hätten sich vor ihrer Einreise über die hier geltenden Verkehrsregeln zu informieren.

Was die Forderung angeht, Einsatzkräfte zur Beweissicherung mit Kameras auszustatten, so stellt der Ausschuss fest, dass der Einsatz sogenannter Dashcams sich nach dem Bundesdatenschutzgesetz richte und "nicht grundsätzlich verboten ist". Eine Entscheidung über ihren Einsatz könne aber nicht generell getroffen werden, sondern müsse sich immer am Einzelfall orientieren und die jeweiligen Umstände der Situation miteinbeziehen.

Read more