9/2016 : 2 février 2016 - Conclusions de l'avocat général dans l'affaire C-47/15

Date of article: 02/02/2016

Daily News of: 02/02/2016

Country:  EUROPE

Author: Court of Justice of the European Union

Article language: fr

Affum
Espace de liberté, sécurité et justice
Selon l’avocat général Szpunar, un ressortissant étranger, qui n’est pas intercepté lors du franchissement irrégulier d’une frontière extérieure de l’espace Schengen, ne peut pas être mis en prison au seul motif de son entrée irrégulière sur le territoire d’un État membre

Read more

9/2016 : 2 February 2016 - Opinion of the Advocate General in the case C-47/15

Date of article: 02/02/2016

Daily News of: 02/02/2016

Country:  EUROPE

Author: Court of Justice of the European Union

Article language: en

Affum
Area of Freedom, Security and Justice
According to Advocate General Szpunar, a foreign national who was not stopped when illegally crossing an external border of the Schengen Area cannot be imprisoned solely on the basis of his illegal entry into the territory of a Member State

Read more

La Médiatrice estime que les citoyens doivent en savoir plus au sujet des conseils que les groupes d'experts prodiguent à la Commission

Date of article: 02/02/2016

Daily News of: 02/02/2016

Country:  EUROPE

Author: European Ombudsman

Article language: fr

La Médiatrice européenne, Emily O'Reilly, a salué les progrès accomplis depuis le début de son enquête. Néanmoins, elle a demandé à la Commission européenne d'améliorer encore la transparence de ses plus de 800 groupes d'experts en publiant les procès-verbaux exhaustifs de leurs réunions.

L'enquête stratégique de la Médiatrice conclut que la Commission devrait publier les ordres du jour et les documents d'information à l'avance, tandis que les procès-verbaux devraient en principe contenir les positions exprimées par les membres des groupes et être publiés en temps utile. Cela permettra aux citoyens de comprendre plus clairement la manière dont les conseils d'experts nourrissent le processus décisionnel européen. Si les délibéra

Read more

Ombudsman: Citizens need to know more about expert groups' advice to Commission

Date of article: 02/02/2016

Daily News of: 02/02/2016

Country:  EUROPE

Author: European Ombudsman

Article language: en

The European Ombudsman, Emily O'Reilly, welcomed the progress made so far during her inquiry but has asked the European Commission further to improve the transparency of its 800 plus expert groups by publishing comprehensive minutes of their meetings.

The Ombudsman's strategic inquiry concluded that the Commission should publish meeting agendas and background documents in advance, while minutes should normally include the positions expressed by group members and be published in a timely manner. This will enable citizens to see more clearly how expert advice feeds into EU policy-making. An expert group's deliberations may be kept confidential but only if objectively justified.

Emily O'Reilly stated: "The European Commissio

Read more

Kennzeichendiebstahl: Opfer soll bestraft werden?

Date of article: 30/01/2016

Daily News of: 01/02/2016

Country:  Austria

Author: Austrian Ombudsman Board

Article language: de

Als ihr der Diebstahl ihrer Fahrzeugkennzeichentafeln Anfang Juli 2015 auffiel, brachte die Betroffene sofort eine Anzeige bei der örtlichen Polizeiinspektion ein und erhielt eine entsprechende Bestätigung. Noch am selben Tag schrieb die Polizei die Kennzeichen im Elektronischen Kriminalpolizeilichen Informationssystem (EKIS) zur Fahndung aus. Aufgrund des Kennzeichenverlustes wurde auch die Aufhebung der PKW-Zulassung im Kraftfahrzeugzulassungsregister (KZR), das mit dem EKIS nicht verknüpft ist, eingetragen – jedoch ohne Angabe des Verlustgrundes, weshalb der Diebstahl dort nicht aufschien.

Der Dieb bzw. die Diebin wurde bis heute nicht gefasst. Allerdings erhielt die bestohlene Dame Mitte September 2015 eine Strafverfügung und später noch zwei Anonymverfügungen. In allen diesen Fällen warf man ihr vor, unter Verwendung der Kennzeichentafeln zu schnell gefahren zu sein. Sie musste die Einleitung der Strafverfahren gegen sich abwarten und konnte erst durch Vorlage der Diebstahlsanzeige die falschen Vorwürfe erfolgreich entkräften.

Bereits vor der Sendung bedauerte das BMI gegenüber der Volksanwaltschaft die Fehlleistungen der behördlichen Sachbearbeiter. Der Vertreter der LPD Niederösterreich bestätigte während der Studio-Diskussion den Bedarf an raschen technischen Verbesserungen. Volksanwalt Dr. Fichtenbauer betonte, dass durch die behördlichen Fehler die Glaubwürdigkeit der automationsunterstützten Datenverwendung erschüttert wurde. Er bemängelte auch, dass die BH gegenüber der bestohlenen Frau eine sonst übliche Anfrage in Form einer Lenkererhebung unterlassen habe. Die ehemalige Zulassungsbesitzerin kann nicht ohne weiteres als Täterin der Verwaltungsübertretung gelten.

Volksanwalt Dr. Fichtenbauer hält es für unerlässlich, dass in den vorhandenen EDV-Systemen Daten so miteinander verknüpft werden, dass solche Fehlleistungen erst gar nicht möglich sind. Dadurch hätte sich die bestohlene Niederösterreicherin ihre Mühe und den unnötigen Zeitaufwand ersparen können.

Read more