40 Jahre Volksanwaltschaft – Festakt im Parlament

Date of article: 30/01/2017

Daily News of: 01/02/2017

Country:  Austria

Author: Austrian Ombudsman Board

Article language: de

Seit 1977 ist die Volksanwaltschaft dort zur Stelle, wo sich Menschen von österreichischen Behörden ungerecht behandelt fühlen. Seit 2012 schützt sie Menschenrechte, überprüft Justizanstalten, die Exekutive, spricht mit Menschen in Pflegeheimen und psychiatrischen Einrichtungen und ist dort, wo Menschen abgeschoben werden oder sich nicht frei bewegen dürfen. Heute, am 30. Jänner 2017, feierte die Volksanwaltschaft im Parlament bereits ihr 40-jähriges Jubiläum.

In seiner Festansprache sprach der derzeitige Vorsitzende der Volksanwaltschaft, Günther Kräuter unter anderem von einem Paradigmenwechsel im Bereich der Menschenrechte, die von individuellen institutionellen Bemühungen hin zu einem breiten Anliegen der gesamten Bevölkerung wandern würden. Als Generalsekretär des Internationalen Ombudsmann Institutes (IOI) mit Sitz in Wien unterstützten er und die Volksanwaltschaft auch Ombudsstellen weltweit, die etwa durch Regierungen unter Druck geraten. Volksanwältin Gertrude Brinek richtete ihren Dank an alle Bürgerinnen und Bürger für ihr Vertrauen in die Volksanwaltschaft. In den letzten 40 Jahren haben sich mehr als eine halbe Million Menschen an die Institution gewandt, ebenso wurden tausende persönliche Gespräche geführt. "Ich weiß, wie es der österreichischen Seele geht", so Brinek. Volksanwalt Peter Fichtenbauer forderte, "weiße Flecken auf der Landkarte der Rechtstaatlichkeit" zu beseitigen. Er kritisierte etwa, dass die Volksanwälte bei ausgliederten Staatsunternehmen wie der ÖBB oder der Asfinag keine Kompetenzen haben.

Neben den Volksanwälten sowie der Volksanwältin unterstrich auch der polnische Ombudsmann und Menschenrechtsaktivist Dr. Adam Bodnar in seiner Festansprache die Bedeutung einer unabhängigen Ombudsstelle.

Für den frisch angelobten Bundespräsidenten Alexander Van der Bellen war es der erste offizielle Auftritt im Sitzungssaal des Nationalrats. Dabei sprach er von einer "sehr wichtigen, unverzichtbaren Rolle", die die "Errungenschaft" Volksanwaltschaft im österreichischen Staatswesen einnehme. Er forderte außerdem dazu auf, die Volksanwaltschaft ernst zu nehmen. "Wir reden immer von Bürgernähe, aber dann müssen wir auch jene Stellen unterstützen, die diese Bürgernähe leben." Auch Nationalratspräsidentin Doris Bures lobte die Beschwerdestelle, die nach 40 Jahren "aus guten Gründen noch immer besteht".

Die Festveranstaltung wurde live auf ORF III übertragen. Die Aufzeichnung kann in der ORF TVthek unter diesem Link abgerufen werden.

 

Read more

Geräteschuppen oder kleine Villa?

Date of article: 28/01/2017

Daily News of: 01/02/2017

Country:  Austria

Author: Austrian Ombudsman Board

Article language: de

Die Baubeschreibung spricht eindeutig von einem Gerätehaus. Schon bei der mündlichen Verhandlung hielt der Sachverständige fest, dass eine Benützung als Wohngebäude baurechtlich unzulässig wäre. Nach Fertigstellung wird offenbar, dass es sich um ein Wohnhaus mit ausgebauter Mansarde handelt, mit einer Küche, einem Waschraum und einem WC. Dass dieses Gebäude abweichend vom bewilligten Verwendungszweck genutzt wird, zeigt auch der Prüfbefund eines Elektrotechnikbetriebes, der die Anlage als „Büro mit Wohnmöglichkeit“ bezeichnet.

Zwar wurde die Wohnnutzung mit Bescheid des Bürgermeisters 2015 untersagt, aber letztendlich zog die Gemeinde ihr Vollstreckungsersuchen bei der BH Wiener Neustadt zurück. In der Folge kam es weder zu vollstreckungsrechtlichen Schritten noch wurden Verwaltungsstrafen verhängt. Volksanwältin Brinek fragt sich zu Recht: „Wie ernst nehmen die Behörden die NÖ Baugesetze?" Sie fordert den Bürgermeister auf, laufende Überprüfungen der tatsächlichen Nutzung vorzunehmen und bei zweckwidriger Verwendung Strafen zu verhängen.

Read more

Ombudsman comments on parliamentary report into avoidable deaths in the NHS

Date of article: 31/01/2017

Daily News of: 01/02/2017

Country:  United Kingdom

Author: Parliamentary and Health Service Ombudsman

Article language: en

Commenting on the report by the Public Administration and Constitutional Affairs Committee called Will the NHS never learn? Follow-up to PHSO report ‘Learning from Mistakes’ on the NHS in England, published today

Parliamentary and Health Service Ombudsman Julie Mellor said:

We know from our casework that families who complain to the NHS want lessons to be learnt so that future mistakes are avoided.

‘The NHS still has a long way to go to provide staff with the relevant skills to carry out fair, high-quality investigations into avoidable harm.

‘The government and NHS leaders must commit to providing training, national standards and accountability for the NHS, to make it safer for all.’

 

Background information

In 2016 we completed 835 investigations into potential avoidable deaths in the NHS in England. We fully or partly upheld 368 of these. These statistics are from 1 January 2016 to 1 January 2017.

In our 2015 review of NHS investigations into serious harm, we found that nearly three quarters of hospital investigations into complaints about avoidable harm and death claimed there were no failings in the care given, despite our investigations of the same incidents uncovering serious failings.

In our 2016 Learning from Mistakes report, we identified wider systemic lessons for the NHS, focusing on the need for the NHS to move from a culture of fear over mistakes to one that embraces learning and improves the competence and co-ordination of investigations.

 

Read more

Julie Mellor welcomes PACAC endorsement of Rob Behrens for Ombudsman

Date of article: 19/01/2017

Daily News of: 01/02/2017

Country:  United Kingdom

Author: Parliamentary and Health Service Ombudsman

Article language: en

Parliamentary and Health Service Ombudsman Dame Julie Mellor said:

I am delighted that Rob Behrens has been recommended to Parliament as the new Chair and Ombudsman.

‘Rob has considerable experience of complaint handling from his time as independent adjudicator for higher education in England and Wales. He will be a great advocate for an independent service that makes impartial final decisions on complaints about UK public services and the NHS in England.’

 

Read more

Frente común del Justicia de Aragón y el Consejero de Vertebración del Territorio para recuperar el Monasterio de Rueda y evitar su deterioro

Date of article: 01/02/2017

Daily News of: 01/02/2017

Country:  Spain - Aragón

Author: Regional Ombudsman of Aragón

Article language: es

El Justicia de Aragón, Fernando García Vicente, y el Consejero de Vertebración del territorio, Movilidad y Vivienda del Gobierno de Aragón, José Luis Soro, han analizado esta mañana la situación actual del Monasterio de Rueda, cuyo contrato de gestión turística, monumental y de mantenimiento está pendiente de resolución judicial instada por la Administración autonómica ante los reiterados incumplimientos por parte de la empresa adjudicataria.
La reunión ha estado motivada por la queja ante el Justicia que recientemente presentó la Asociación de Amigos del Monasterio de Rueda en la que se manifiesta la preocupación por "la precaria situación" en la que se encuentra el cenobio cisterciense y el “abandono extremo” que sufren las instalaciones tanto monumentales como las correspondientes a la hospedería.
En ejercicio de la competencia que corresponde al Justiciazgo como defensor del Estatuto de Autonomía de Aragón y, en este sentido, del patrimonio cultural y artístico de la Comunidad Autónoma, Fernando García Vicente ha trasladado al Consejero José Luis Soro la necesidad de recuperar la posesión del Monasterio cuanto antes con el fin de detener su deterioro y poder adoptar decisiones para impulsar su gestión. Coincidente con esta postura, el Consejero ha insistido en la urgencia de recuperar la posesión del Monasterio de Rueda para lo cual la Administración ha solicitado a los tribunales que se adopten medidas cautelares mientras se resuelve definitivamente el litigio.
“Estamos en la línea de los que nos ha planteado el Justicia en un caso muy relevante por lo que implica, no sólo en Sástago y la ribera baja del Ebro, sino para el conjunto de Aragón” ha declarado José Luis Soro a los medios de comunicación.
Por otro lado, ambos representantes institucionales han coincidido también en la conveniencia de licitar, de cara al futuro, de forma separada la gestión de la hospedería, de la referida a las visitas y al mantenimiento del conjunto monumental, con el fin de evitar que se repita la situación actual y en la misma línea de lo que ya se está haciendo con éxito en otros enclaves turísticos y hosteleros de Aragón, como San Juan de la Peña.

Read more