El Defensor del Pueblo se interesa por el desahucio de un donostiarra de 84 años

Date of article: 20/01/2017

Daily News of: 20/01/2017

Country:  Spain

Author: National Ombudsman of Spain

Article language: es

El Defensor del Pueblo ha iniciado una actuación de oficio ante la Agencia Española de Consumo, Seguridad Alimentaria y Nutrición (AECOSAN) y ante el Ayuntamiento de San Sebastián tras conocer el caso de un donostiarra de 84 años que iba a ser desahuciado de su vivienda al no poder hacer frente a un préstamo contratado con un acreedor privado.

La Ley 2/2009 protege a los consumidores en negocios realizados con personas o entidades que no sean bancos y establece para los prestamistas profesionales requisitos similares a los de la banca, como inscribirse en un registro de consumo, prestar fianza, información previa y oferta vinculante.

Por ello, la institución ha pedido a la AECOSAN que compruebe si la empresa prestamista está inscrita en el registro correspondiente y si existen denuncias sobre su actuación.

Además, ha preguntado al Ayuntamiento de San Sebastián, que ha intentado mediar para evitar el desalojo mediante un alquiler social que ha sido rechazado por el acreedor, si tiene previsto alguna actuación posterior para ayudar a esta persona.

Este ciudadano solicitó un préstamo hipotecario sobre su vivienda que le fue concedido por una empresa. Las condiciones de dicho préstamo eran de un importe principal de 104.000 euros, a pagar en mayo de 2014, con interés ordinario del 19,5%. Ante la imposibilidad de hacer frente a la devolución de la deuda se ha  ejecutado el crédito hipotecario y se ha adjudicado la vivienda al acreedor por la mitad del valor de tasación.

En opinión del Defensor del Pueblo, la Ley 2/2009 no protege lo suficiente a los ciudadanos que tienen que acudir a estas empresas, por lo que ha recomendado en otra queja una nueva regulación más tuitiva con los consumidores, que parece haber tenido buena acogida por la Secretaría de Estado de Justicia.

Read more

La Defensora del Pueblo pide activar de manera urgente el Mecanismo de Protección Civil de la UE para atender a los refugiados

Date of article: 19/01/2017

Daily News of: 20/01/2017

Country:  Spain

Author: National Ombudsman of Spain

Article language: es

La Defensora del Pueblo, Soledad Becerril, ha pedido a la Defensora del Pueblo Europeo, Emily O’Reilly, que solicite la “activación urgente del Mecanismo de Protección Civil de la Unión Europea”.

En una carta enviada a su homóloga europea, Soledad Becerril subraya que “las imágenes y las informaciones que tenemos estos días de los campos de refugiados en Grecia e Italia a bajo cero de temperatura, con colas para la sopa, frágiles tiendas de campaña y bidones para la lumbre, nos conmueven a todos”.

“Como defensores del pueblo no podemos permanecer impasibles ante esta situación”, afirma la Defensora, quien recuerda el “interés decidido” de su homóloga en la búsqueda de soluciones para mejorar las condiciones de vida de los refugiados y le pide que solicite la activación de dicho mecanismo.

El Mecanismo de Protección Civil de la UE ya ha sido activado en varias ocasiones para ofrecer apoyo práctico a los países desbordados por una situación de crisis y, en esta ocasión, “podría movilizar diversos tipos de ayuda en especie, incluidos equipos y material, refugios, suministros médicos y otros artículos no alimentarios, además de expertos”.

Soledad Becerril señala que la Comisión Europea aumentó el importe de la cofinanciación para el transporte de material de socorro y expertos durante la actual crisis de los refugiados.

“Sin embargo, según las últimas noticias no han sido suficientes los Estados miembros que han respondido a estos llamamientos y todavía debe proporcionarse un gran número de recursos para hacer frente a la situación”, concluye.

Read more

Petitionsausschuss hört Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit an

Date of article: 20/01/2017

Daily News of: 20/01/2017

Country:  Germany - Mecklenburg-Vorpommern

Author: Regional Committee on Petitions of Mecklenburg-Vorpommern

Article language: de

Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Heinz Müller, stellte dem Petitionsausschuss in seiner Sitzung am 19.01.2017 seinen Tätigkeitsbericht für die Kalenderjahre 2014/2015 vor.

Müller, der gerade im Dezember 2016 vom Landtag in dieses Amt gewählt worden war, betonte seine Rolle als Ansprechpartner, an den sich gerade auch der Petitionsausschuss wenden könne, wenn die Petitionen Fragen des Datenschutzes oder des ungehinderten Zugangs zu Informationen zum Gegenstand haben.

Im Hinblick auf die im Mai 2016 in Kraft getretene EU-Datenschutzgrundverordnung führte er jedoch aus, dass diese sich erheblich auf den Aufgabenbereich seiner Behörde auswirke. Während seiner Behörde bisher eher eine beratende und unterstützende Funktion zukomme, werde durch die EU-Datenschutzgrundverordnung, die nach einer zweijährigen Übergangsfrist im Mai 2018 als geltendes Recht unmittelbar anwendbar sein wird, die Umgestaltung zu einer unabhängigen Kontrollinstanz mit Sanktionsbefugnissen erforderlich. In Folge der unmittelbaren Anwendbarkeit der Verordnung müssten zudem die bestehenden Gesetze auf ihre Vereinbarkeiten mit der Datenschutzgrundverordnung überprüft und gegebenenfalls Gesetze geändert werden, so der Datenschutzbeauftragte. 

Anschließend griffen die Mitglieder des Petitionsausschusses verschiedene Themen aus dem Tätigkeitsbericht auf und diskutierten diese mit dem Landesdatenschutzbeauftragten. Gegenstand der Diskussion waren insbesondere die durch die EU-Datenschutzgrundverordnung auf die Behörde des Datenschutzbeauftragten übertragenen Befugnisse und die Möglichkeiten der Fort- und Weiterbildung zu datenschutzrechtlichen Fragestellungen für die Mitarbeiter im öffentlichen Dienst. Aber auch Fragen der Videoüberwachung im privaten und im öffentlichen Raum wurden ebenso erörtert wie das mitunter bestehende Spannungsverhältnis zwischen dem Recht auf Information und dem Schutz personenbezogener Daten. 

In seiner nächsten Sitzung am 23.02.2017 wird der Petitionsausschuss voraussichtlich eine Beschlussempfehlung zu dem Tätigkeitsbericht erarbeiten, die er als in dieser Angelegenheit federführend beratender Ausschuss dem Landtag vorlegen wird.

 

Read more

Überprüfung des Betreuungsrechts

Date of article: 18/01/2017

Daily News of: 20/01/2017

Country:  Germany

Author: Federal Committee on Petitions of Germany

Article language: de

Berlin: (hib/HAU) Der Petitionsausschuss unterstützt die Forderung nach Überprüfung des geltenden Betreuungsrechts. In der Sitzung am Mittwochmorgen beschlossen die Abgeordneten einstimmig, eine dahingehende Petition dem Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) als Material zu überweisen.

In der Petition wird eine Prüfung verlangt, ob die Vorschriften des deutschen Betreuungsrechts mit der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen übereinstimmen. Nach Ansicht des Petenten sind die betreuungsrechtlichen Vorschriften im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) nicht identisch mit den Vorschriften der UN-Behindertenkonvention, wodurch behinderte Personen benachteiligt würden. Dieses Unrecht müsse korrigiert werden, heißt es in der Petition.

In der Begründung zu seiner Beschlussempfehlung macht der Petitionsausschuss darauf aufmerksam, dass sowohl das Betreuungsrecht - geregelt in den Paragrafen 1896 ff. BGB - als auch das Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderung (UN-BRK) geltendes deutsches Recht seien. "Die UN-BRK ist seit dem 26. März 2009 Bestandteil des deutschen Rechts im Range eines einfachen Bundesgesetzes", heißt es dazu in der Vorlage. Dies bedeute, dass Behörden und Gerichte das Übereinkommen bei der Anwendung und Auslegung des geltenden Rechts berücksichtigen müssen, sofern die UN-BRK im Einzelfall nicht bereits unmittelbar Anwendung finde. Insoweit erkennt der Petitionsausschuss laut der Beschlussempfehlung "keinen grundsätzlichen Handlungsbedarf".

Zugleich verweisen die Abgeordneten jedoch auf eine vom BMJV in Auftrag gegebene "rechtstatsächliche Untersuchung zur Qualität der rechtlichen Betreuung". Mit diesem Forschungsvorhaben solle insbesondere empirisch überprüft werden, ob die Betreuer den Anforderungen des deutschen Betreuungsrechts und der UN-BRK hinsichtlich des Selbstbestimmungsrechts der betreuten Person gerecht werden, worin etwaige Mängel begründet sind und durch welche Maßnahmen erforderlichenfalls die Qualität der Betreuertätigkeit verbessert werden kann. Aus Sicht des Petitionsausschusses ist die vorliegende Petition geeignet, in die anstehenden Untersuchungen mit einbezogen zu werden.

Read more