In Alten- und Pflegeheimen wird täglich Großartiges geleistet

Date of article: 01/02/2018

Daily News of: 02/02/2018

Country:  Austria

Author: Austrian Ombudsman Board

Article language: de

AK und Volksanwaltschaft fordern bessere Arbeitsbedingungen

Pflege- und Betreuungskräfte erbringen 365 Tage im Jahr rund um die Uhr enorme Leistungen. Den Anforderungen einer ausreichenden Personalausstattung wird der bereits 20 Jahre alte Mindestpflegepersonalschlüssel nicht mehr gerecht: Er bewirkt zunehmende Arbeitsverdichtung und Belastung und muss dringend angepasst werden, um eine hohe Lebens- und Versorgungsqualität für die Bewohnerinnen und Bewohner zu sichern. Mängel und Missstände in Pflegeeinrichtungen zeigt auch die Volksanwaltschaft im aktuellen Bericht an das Parlament auf. Sie kommt ebenfalls zum Schluss, dass die von der Politik gestalteten Rahmenbedingungen den hohen Anforderungen in Alten- und Pflegeheimen nicht Rechnung tragen.

Veralterter Mindestpflegepersonalschlüssel

Der Mindestpflegepersonalschlüssel aus dem Jahr 1998 regelt die Rahmenbedingungen für die Personalausstattung in den oberösterreichischen Alten- und Pflegeheimen. Heute wird erwartet, dass immer mehr Konzepte zur Steigerung der Lebensqualität eingeführt werden – bei oft gleichbleibenden oder sogar sinkenden Ressourcen. „Die Beschäftigten wollen eine hohe Arbeitsqualität leisten, das muss ihnen aber auch ermöglicht werden“, sagt AK-Präsident Dr. Johann Kalliauer.

Herausforderung Demenz

Auch die Bewohnerstruktur in Alten- und Pflegeheimen hat sich stark verändert. Die Zahl der dementen und multimorbiden Bewohnerinnen und Bewohner in Heimen steigt. Pflegekräfte empfinden Demenz als besondere Herausforderung im Arbeitsalltag und sehen die von ihnen erbrachten Leistungen in der Betreuung dementer Personen als völlig unterbewertet an. Ebenso beschreiben sie eine Zunahme an psychiatrischen Diagnosen bei den Bewohnerninnen und Bewohnern. Die AK Oberösterreich hat bereits 2016 in der Studie „Der oö. Mindestpflegepersonalschlüssel für Alten- und Pflegeheime auf dem Prüfstand“ aufgezeigt, dass massiver Handlungsbedarf besteht.

Empfehlungen der Volksanwaltschaft

Nun bekommt die Arbeiterkammer Rückendeckung von der Volksanwaltschaft. Bei einer gemeinsamen Pressekonferenz und einer anschließenden Veranstaltung am 1. Februar in der Arbeiterkammer Linz präsentierte Volksanwalt Dr. Günther Kräuter Forderungen und Empfehlungen seitens der Volksanwaltschaft. Ebenso wie die AK fordert die Volksanwaltschaft vor allem ausreichend und gut ausgebildetes Personal, weiters u.a. bundesweit einheitliche Strukturen und Pflegestandards, Konzepte zur Gewaltprävention und die Berücksichtigung der Wünsche der Bewohnerinnen und Bewohner – etwa, wenn es um Essens- und Schlafzeiten oder Dusch- bzw. Bademöglichkeiten geht.

Ziel: Mehr Qualität und Individualität

Auch aus Sicht der AK muss das Ziel eine qualitätsvolle Betreuung sein, die die Individualität der Bewohnerinnen und Bewohner sowie die Beziehungspflege in den Vordergrund stellt – und nicht nur eine Grundversorgung

Mehr Personal!

Daher fordert die AK, Abwesenheiten wegen Urlaubs und Krankenstands durch ausreichendes Personal zu ersetzen, ansonsten nimmt die Arbeitsverdichtung im Team zu und die Pflegequalität leidet darunter. Auch für schwangere Beschäftigte, die gesetzlich nur bedingt in der Pflege eingesetzt werden dürfen, braucht es ausreichendes Ersatzpersonal. In den Nachtdiensten braucht es mindestens zwei Beschäftigte pro Haus, ab 100 Bewohnerinnen und Bewohnern mindestens drei, wobei darauf geachtet werden muss, dass eine Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflege-Kraft anwesend sein muss. Diese Kollegeninnen und Kollegen dürfen aber nicht in der Tagesbesetzung gekürzt werden.

 

Read more

Magdalen Restorative Justice Scheme Investigation – Ombudsman appears before Committee on Justice and Equality to discuss findings

Date of article: 02/02/2018

Daily News of: 02/02/2018

Country:  Ireland

Author: National Ombudsman of Ireland

Article language: en

An investigation carried out by Ombudsman Peter Tyndall in 2017 found that some women who worked in the Magdalen laundries in Ireland were wrongly refused access to the Magdalen Restorative Justice scheme. In his report ‘Opportunity Lost’, published 22 November 2017, the Ombudsman also criticised other aspects of the Department of Justice and Equality’s administration of the scheme. On Wednesday 31...
Read: Magdalen Restorative Justice Scheme Investigation – Ombudsman appears before Committee on Justice and Equality to discuss findings

Chibanis : les discriminations enfin reconnues

Date of article: 01/02/2018

Daily News of: 02/02/2018

Country:  France

Author: National Ombudsman of France

Article language: fr

Le Défenseur des droits se félicite de la décision de la Cour d’appel de Paris dans l’affaire des 848 « Chibanis » contre la SNCF, dans laquelle il avait présenté ses observations à l’audience.

Mercredi 31 janvier 2018, la Cour a considéré qu’ils avaient été discriminés en raison de leur nationalité étrangère et ce, tout au long de leur carrière.

La SNCF a été condamnée par la Cour d’appel de PARIS pour discrimination en raison de leur nationalité à l’encontre de ces anciens cheminots marocains dont nombre d’entre eux ont été depuis naturalisés. Ces cheminots se sont vus attribuer des dommages et intérêts supérieurs à ceux qu’ils avaient obtenus en première instance, incluant un préjudice de carrière, un préjudice de retraite évalué à la hausse, un préjudice lié à l’absence de formation, et un préjudice moral pour absence de diligence de l’employeur dans le traitement du dossier.

Dans ce dossier, le Défenseur des droits s’était prononcé, le 21 juillet 2016, , sur la situation collective de plusieurs centaines de cheminots de nationalité étrangère embauchés dans les années 70 sous un statut particulier par la SNCF. Ces agents avaient été exclus du « cadre permanent » dont l’accès était toujours réservé aux personnes de nationalité française.

Le Défenseur des droits avait décidé de rendre un avis général sur la situation de ces cheminots en relevant le caractère illicite de la clause de nationalité perdurant à la SNCF et ayant conduit à exclure ces cheminots des règles de droit commun. Le Défenseur des droits avait notamment souligné les conséquences de cette exclusion, en particulier en termes d’évolution de carrière et de droits à la retraite. Ces questions avaient été analysées au regard des sources de droit international et interne applicables à leur situation à l’époque des faits.

C’est une belle victoire pour ces cheminots d’origine étrangère dont l’entier préjudice lié à la discrimination – carrière, retraite, formation, moral – a été reconnu et réparé.

 

Read more

El Justicia se interesa de oficio por el cierre del Economato Social de la Cruz Blanca

Date of article: 02/02/2018

Daily News of: 02/02/2018

Country:  Spain - Aragón

Author: Regional Ombudsman of Aragón

Article language: es

El Justicia de Aragón, Fernando García Vicente, ha abierto un expediente de oficio con el objetivo de contribuir a buscar una solución que permita la reapertura del Economato Social de la Fundación Cruz Blanca, en Huesca, que se ha visto obligado a cerrar sus puertas ante la falta de subvenciones.

Hasta el momento, esta iniciativa se financiaba con cargo al 0,7% del IRPF destinado a actividades de interés social, que distribuía directamente la Administración General del Estado entre las entidades de carácter social que concurrían a la convocatoria correspondiente. Una sentencia del Tribunal Constitucional del 2017 negó al Estado la competencia para gestionar estas cantidades, lo que se ha traducido en la reducción de la subvención anual que recibía Cruz Blanca y en los recortes en sus distintos programas de inserción social y laboral, entre ellos, el cierre del Economato.

Este proyecto arrancó hace tres años, empujado por las graves consecuencias de la crisis económica, para proveer de lo más necesario, en cuanto a alimentación, higiene y limpieza, a personas y familias con escasos recursos, al tiempo que se favorecía su autonomía.

Entiende el Justicia de Aragón, que los problemas jurídicos y competenciales no pueden poner en peligro el sistema de asignación de fondos para fines sociales, lo que supondría un retroceso en la respuesta de la Administración para hacer frente a la exclusión social y a la vulnerabilidad.

Por ello, Fernando García Vicente se ha dirigido a la Secretaria de Estado de Servicios Sociales e Igualdad, a la Administración Autonómica y al Ayuntamiento de Huesca con el fin recabar información y empujar una solución coordinada. El objetivo último ha de ser encontrar la fórmula para compensar la pérdida de las ayudas económicas a la Fundación Cruz Blanca, garantizando la continuidad del Economato

Read more