Arrêt de la Cour de justice dans l'affaire Groupe Canal + / Commission

Date of article: 09/12/2020

Daily News of: 09/12/2020

Country:  EUROPE

Author: Court of Justice of the European Union

Article language: fr

Link: https://curia.europa.eu/jcms/upload/docs/application/pdf/2020-12/cp200157fr.pdf

Languages available: bg es cs da de et el en fr hr it lv lt hu mt nl pl pt ro sk sl fi sv

Cour de justice de l’Union européenne

COMMUNIQUE DE PRESSE n° 157/20

Luxembourg, le 9 décembre 2020

Arrêt dans l'affaire C-132/19 P Groupe Canal +/Commission

La Cour annule une décision de la Commission rendant obligatoires des engagements offerts par une entreprise pour préserver la concurrence sur les marchés

La possibilité pour les cocontractants d’une entreprise s’étant engagée à ne pas respecter certaines clauses contractuelles de saisir le juge national n’est pas de nature à remédier aux effets de la décision de la Commission rendant obligatoires ces engagements sur les droits contractuels de ces cocontractants

Paramount Pictures International Ltd et sa société mère, Viacom Inc. (ci-après, dénommées ensemble, « Paramount »), ont conclu avec les principaux télédiffuseurs de contenu payant de l’Union européenne, parmi lesquels figurent Sky UK Ltd et Sky plc (ci-après, dénommées ensemble, « Sky ») ainsi que Groupe Canal + SA, des accords de licence sur des contenus audiovisuels. 

Read more

Work irregularities of Zaječar Social Welfare Center in case of child sexual abuse

Date of article: 08/12/2020

Daily News of: 09/12/2020

Country:  Serbia

Author: Protector of Citizens -Ombudsman of Serbia

Article language: en

In the investigation initiated upon learning from the media about the sexual abuse of a child from Zaječar, the Protector of Citizens determined that only after the monitoring by the Ministry of Labor, Employment, Veteran and Social Policy did the Zaječar Social Welfare Center react and place the child in a foster family, which was why disciplinary proceedings were initiated against the expert workers.

From the documentation on this inspection, which the line ministry submitted to the Protector of Citizens, it follows that during the case assessment following the report of the Zaječar Police Administration from 2019 with serious allegations indicating gross neglect of a minor, the competent Center did not act upon legal powers and expert standards.

The Protector of Citizens was provided with the documentation suggesting that the competent ministry, during the supervision of the Zaječar Center, determined that the guardianship authority did not conduct a comprehensive assessment of the case and all segments that are important for the child's development, i.e. did not check the allegations from the police complaint in an adequate and sound manner.

After the monitoring by the competent Ministry, it was determined that the legal conditions for urgent removal of the child from the parent's family were met and the procedure of appointing a temporary guardian for the child was initiated, following which the child was placed in a foster family.

The Ministry then instructed the Center in Zaječar to determine accountability of the expert workers, who, after the procedure, were given a warning measure announcing the termination of the employment contract, as well as to ensure that the expert workers of the Center attend adequate trainings in the field of protection of children from abuse and neglect, the Protector of Citizens ascertained.

Read more

Verbesserung bei 450-Euro-Bonus für Arbeitslose kommt, aber leider nicht rückwirkend

Date of article: 06/12/2020

Daily News of: 09/12/2020

Country:  Austria

Author: Austrian Ombudsman Board

Article language: de

Viele Menschen haben durch die Corona-Krise unverschuldet ihren Arbeitsplatz verloren. Wer von Mai bis August arbeitslos war, hat einen 450-Euro-Bonus als Einmalzahlung zusätzlich zum Arbeitslosengeld bekommen. Viele, aber nicht alle Arbeitslosen, wie Volksanwalt Bernhard Achitz in der ORF-Sendung „Bürgeranwalt“ Anfang November kritisiert hatte. Wer etwa ein paar Tage zu lang krank war, hat statt 450 Euro Arbeitslosenbonus gleich nur Null Euro bekommen. Nun hat die Politik auf die Kritik der Volksanwaltschaft reagiert und sich vom Alles-oder-Nichts-Prinzip verabschiedet: In der zweiten Tranche im Herbst wird die Einmalzahlung nicht mehr auf Null gestrichen, sondern in Schritten auf 300 bzw. 150 Euro gekürzt, wenn die betroffenen Menschen nicht für Arbeit zur Verfügung stehen, weil sie zum Beispiel krank sind. 

Wer im ersten Lockdown krank war, bekommt immer noch nichts

Ein doppelter Erfolg, denn neben der gesetzlichen Verbesserung für die nächste Auszahlungsrunde konnte die Volksanwaltschaft auch für Herrn D. eine Verbesserung erreichen: "Er bekommt die 450 Euro nachbezahlt, weil er vom AMS falsch beraten wurde. Was daran lag, dass man zu diesem Zeitpunkt auch beim AMS nur die öffentlichen Ankündigungen der Politik kannte – aber auf die gesetzlichen Regeln lange warten musste“, sagte Achitz in der „Bürgeranwalt“-Sendung vom 5. Dezember: „In seinem Fall wurde das Problem also auch rückwirkend gelöst. Für alle anderen Fälle ist aber zu bemängeln, dass es keine rückwirkende Lösung gibt. Wer im ersten Lockdown krank war, hat Pech gehabt und bekommt auch jetzt nichts nachgezahlt.“

Read more

Le ofrecen una vivienda pública en régimen de alquiler a matrimonio con discapacidad que pernocta en el coche

Date of article: 04/12/2020

Daily News of: 09/12/2020

Country:  Spain - Andalucía

Author: Regional Ombudsman of Andalucía

Article language: es

Queja número 20/3057

La interesada nos trasladaba la difícil situación en la que se encontraba junto a su marido tras el lanzamiento de su vivienda en el mes de enero, pues estaban pernoctando en un vehículo.

Manifestaba que tenía un grado de discapacidad reconocido del 37% y su marido del 60% y que él se encontraba a la espera de una intervención quirúrgica. Sus únicos ingresos eran de 750€ por lo que le era imposible acceder a una vivienda en el mercado libre, insistiendo en su necesidad de vivienda de titularidad pública.

Indicaba que servicios sociales eran conocedores de su situación, sin embargo, el único recurso habitacional que le habían ofrecido había sido un piso compartido al que se vieron obligados a renunciar puesto que no admitían a sus dos perras pequeñas.

Estaban inscritos en el Registro Municipal de Demandantes de Vivienda Protegida, y había presentado solicitud en la convocatoria publicada por Emvisesa, para la adjudicación de 12 viviendas protegidas.

Admitida la queja a trámite solicitamos informe al Área de Bienestar Social y Empleo del Ayuntamiento de Sevilla, a la Empresa Municipal de Vivienda, Suelo y Equipamiento de Sevilla, S.A. (Emvisesa) y a la Oficina Municipal por el Derecho a la Vivienda (OMDV).

Desde Emvisesa nos informaron que en febrero de 2020 se recibió en la OMDV resolución de excepcionalidad emitida por la Delegación de Bienestar Social y Empleo del Ayuntamiento de Sevilla para la adjudicación de una vivienda social. Atendiendo a dicha resolución se aplicaron los criterios de prelación y asignación para la adjudicación de viviendas vacantes de EMVISESA a familias con resolución de excepcionalidad, por lo que cual quedaban en la bolsa de familias pendientes de asignación de una vivienda por esta vía.

Por su parte, el Área de Bienestar Social y Empleo del Ayuntamiento de Sevilla informaba que no disponían de ningún recurso en el que pudieran permanecer con sus perros, por lo que de nuevo realizaron demanda de alojamiento de urgencia, gestionándose desde ese mismo día alojamiento con financiación municipal en un hostal donde ambos decidieron que se alojaría la esposa, ya que por sus patologías y edad se encontraba más expuesta a enfermar, y el marido decidió seguir como hasta entonces, hasta que pudieran acceder a un alojamiento en el que admitieran a sus mascotas. Posteriormente la esposa pasó a ocupar una plaza en un piso de tránsito.

Con el cambio de circunstancias se actualizó el informe de excepcionalidad, mejorando sus posibilidades de acceso a una vivienda y de hecho la interesada nos confirmó poco después que se le había ofrecido una vivienda pública en régimen de alquiler.

En consecuencia, dimos por concluidas nuestras actuaciones, habida cuenta que desde la Administración se estaba actuando conforme al protocolo establecido para los casos de unidades familiares en situación de exclusión social y emergencia habitacional.

Read more

(FRA) Die Pandemie zeigt, warum dringend Maßnahmen gegen häusliche Gewalt erforderlich sind

Date of article: 01/12/2020

Daily News of: 09/12/2020

Country:  EUROPE

Author: European Union Agency for Fundamental Rights

Article language: de

u viele Frauen und Mädchen sind noch immer schutzlos. Dies hat uns der starke Anstieg der häuslichen Gewalt während der Coronavirus-Pandemie vor Augen geführt. Dadurch wurde sichtbar, wie häufig diese Menschenrechtsverletzung auch heute noch vorkommt. Der Internationale Tag für die Beseitigung der Gewalt gegen Frauen am 25. November bietet die Gelegenheit, sich neu um einen wirksamen Schutz der Frauenrechte und um ein der Gewalt gegen Frauen zu bemühen.

  •  

Während der Ausgangsbeschränkungen der ersten COVID-19-Welle meldeten Polizei, Frauenhäuser und Nichtregierungsorganisationen einen Anstieg der häuslichen Gewalt, insbesondere gegen Frauen. Die zweite Welle und die damit verbundenen Ausgangsbeschränkungen dürften mit einem ähnlichen Muster einhergehen, wobei Frauen einem erhöhten Risiko häuslicher Gewalt ausgesetzt sind.

Selbst nach den Beschränkungen bleiben Herausforderungen bestehen. Einkommens- und Arbeitsplatzverluste dürften zu weiteren Schikanen und Gewalt führen.

Wirtschaftliche Abhängigkeit kann dazu führen, dass sich einige Frauen nicht aus von Missbrauch geprägten Beziehungen befreien können.

Aus der EU-weiten Erhebung der FRA über Gewalt gegen Frauen geht hervor, dass fast jede dritte Frau mit finanziellen Schwierigkeiten Gewalt durch ihren Partner erlitten hat. Von den Frauen, die keine finanziellen Schwierigkeiten haben, trifft dies auf jede fünfte zu.

Viele EU-Länder ergriffen angesichts der Pandemie schnelle Maßnahmen. Sie richteten Beratungsdienste ein

und brachten Opfer sicher in Hotelzimmern unter. Gleichzeitig organisierten sie Aufklärungskampagnen, um Hotline-Nummern bekannt zu machen.

Dies ist zwar positiv, hebt jedoch auch die Probleme hervor, die noch immer bestehen.

Das bahnbrechende Übereinkommen von Istanbul zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt(link is external) des Europarates ist bereits seit sechs Jahren in Kraft. Die EU beabsichtigt, dem Übereinkommen beizutreten, und 21 EU-Mitgliedstaaten haben es unterzeichnet. Die anderen Mitgliedstaaten sollten diesem Beispiel folgen.

Das Übereinkommen enthält einen klaren Fahrplan für die nächsten Schritte, die die EU und die Mitgliedstaaten ergreifen müssen. Es ist ein Startschuss für weitere Maßnahmen zur Beendigung dieser weit verbreiteten Menschenrechtsverletzung.

Der Vorschlag der Europäischen Kommission, Gewalt gegen Frauen in die Liste der EU-Straftatbestände aufzunehmen, verleiht diesen Bemühungen zusätzliches Gewicht.

Es ist höchste Zeit, dass die Regierungen handeln. Polizei, Justiz und Gesundheitswesen müssen zusammenarbeiten, um Gewalt vorzubeugen und die Opfer zu unterstützen.

Hierfür sind eine angemessene Ressourcenausstattung und entsprechende Schulungen erforderlich. Es bedarf dringender Maßnahmen, wenn wir die Maßnahmen zur Beendigung der Gewalt gegen Frauen verstärken wollen.

Read more