Mehr Verbraucherschutz bei 032-Rufnummern gefordert
Date of article: 09/12/2020
Daily News of: 09/12/2020
Country: Germany
Author: Federal Committee on Petitions of Germany
Article language: de
Date of article: 09/12/2020
Daily News of: 09/12/2020
Country: Germany
Author: Federal Committee on Petitions of Germany
Article language: de
Date of article: 09/12/2020
Daily News of: 09/12/2020
Country: Belgium
- Wallonia and Federation of Wallonia-Brussels
Author: Regional Ombudsman of Wallonia and Federation of Wallonia-Brussels
Article language: fr
Ce colloque devait initialement se tenir en présentiel le 17 novembre 2020. Compte tenu des circonstances, il se tiendra dans en format distanciel de 4 x 2 heures les jeudis 4, 11, 18 et 25 février 2021 (de 17h à 19h).
09-12-2020
Date of article: 07/12/2020
Daily News of: 08/12/2020
Country: EUROPE
Author: European Ombudsman
Article language: en
In 2020, the Office drew up a new strategy - ‘Towards 2024’- to guide the current mandate of the European Ombudsman. It builds upon the successful ‘Towards 2019’ strategy which aimed to increase the impact, visibility and relevance of the office.
The strategy outlines the Ombudsman’s mission as working with the EU institutions to create a more transparent, ethical and effective administration.
It notes the changing context in which the Office operates notably due to the COVID-19 pandemic and how it has shaped the public’s understanding of what constitutes good administration.
It draws attention to the major policy issues facing the EU - such as dealing with climate change, the migration crisis, and rule of law problems within the EU - noting the importance of maintaining high ethical standards within the EU institutions so citizens trust the decisions and laws that emerge in the coming years.
The strategy aims to achieve four objectives:
· Lasting positive impact on the EU administration - priorities include developing a more systematic and substantive follow-up of the Ombudsman’s work, and strengthening cooperation and dialogues with the EU institutions.
· Continued real-life relevance of the Ombudsman’s work - priorities include identifying the systemic trends in public administration, at EU and national levels, and assessing their implications for European democracy
· Increase citizens’ awareness of the Ombudsman’s work - priorities include developing a participatory approach with stakeholders and multipliers, such as civil society organisations, media, businesses, and other organisations
· Further increase the efficiency of the Office’s work - Priorities include structuring the office, work processes and outreach in a flexible and adaptive way
Concrete actions to achieve the objectives will be planned and evaluated on an annual basis.
Date of article: 04/12/2020
Daily News of: 08/12/2020
Country: Germany
- Schleswig-Holstein
Author: Regional Ombudsman of Schleswig-Holstein
Article language: de
Zahlreiche Änderungen im Sozialrecht werden zu Beginn oder im Verlauf des Jahres 2021 für die Bürger*innen von großer Bedeutung sein. Die Bürgerbeauftragte für soziale Angelegenheiten des Landes Schleswig-Holstein, Samiah El Samadoni, gibt einen Überblick:
(...)
Date of article: 08/12/2020
Daily News of: 08/12/2020
Country: EUROPE
Author: Court of Justice of the European Union
Article language: de
Languages available: bg es cs da de et el en fr hr it lv lt hu mt nl pl pt ro sk sl fi sv
Link: https://curia.europa.eu/jcms/upload/docs/application/pdf/2020-12/cp200156de.pdf
Gerichtshof der Europäischen Union
PRESSEMITTEILUNG Nr. 156/20
Luxemburg, den 8. Dezember 2020 Urteil in der Rechtssache C-584/19 Staatsanwaltschaft Wien / A. u. a.
Im Gegensatz zum Europäischen Haftbefehl kann eine Europäische Ermittlungsanordnung von der Staatsanwaltschaft eines Mitgliedstaats erlassen werden, die der Gefahr ausgesetzt ist, Einzelweisungen der Exekutive unterworfen zu werden
Die Grundrechte der von der Europäischen Ermittlungsanordnung betroffenen Person sind sowohl im Stadium ihres Erlasses als auch im Stadium ihrer Vollstreckung in einem anderen Mitgliedstaat hinreichend geschützt
Die Staatsanwaltschaft Hamburg (Deutschland) eröffnete gegen A. und weitere unbekannte Personen ein Ermittlungsverfahren wegen Betrugs. Sie werden verdächtigt, im Juli 2018 unter Verwendung widerrechtlich erlangter Daten 13 Überweisungsaufträge gefälscht zu haben, wodurch vermutlich ungefähr 9 800 Euro auf ein bei einer österreichischen Bank geführtes Konto, das auf A. lautet, überwiesen werden konnten. Im Rahmen der Aufklärung dieser Sache erließ die Staatsanwaltschaft Hamburg im Mai 2019 eine Europäische Ermittlungsanordnung1 , die sie der Staatsanwaltschaft Wien (Österreich) übermittelte und mit der sie die Staatsanwaltschaft Wien um Übermittlung von Unterlagen zu dem betreffenden Konto in Form von Kopien für den betreffenden Zeitraum ersuchte. Nach der österreichischen Strafprozessordnung darf die österreichische Staatsanwaltschaft eine solche Ermittlungsmaßnahme aber nicht ohne eine vorherige gerichtliche Bewilligung anordnen. Daher beantragte die Staatsanwaltschaft Wien Ende Mai 2019 beim Landesgericht für Strafsachen Wien (Österreich) die Bewilligung dieser Ermittlungsmaßnahme.
(...)