(EP PETI) Trade of wild and exotic animals: MEPs back EU-wide list of animals allowed as pets

Date of article: 24/11/2022

Daily News of: 25/11/2022

Country:  EUROPE

Author: Committee on Petitions of the European Parliament

Article language: en

  • Positive lists (whitelists) usually shorter, with fewer loopholes and less need for updating as negative lists (blacklists)

  • Trade of exotic animals detrimental to the habitat the species come from, the ecosystems of the EU, and the animals themselves

  • Lessons learnt from Covid-19 must be implemented to prevent instances of zoonosis

There is an urgent need to raise public awareness of the welfare of wild and exotic animals kept as pets, and adopt EU-wide legislation to tackle the issue, argue MEPs in a resolution.

In a resolution on improving EU regulation on wild and exotic animals to be kept as pets, MEPs back the proposal for an EU-wide positive list that would regulate trade with wild and exotic animals and restrict their keeping as pets. The resolution was adopted with a show of hands.

 

According to the report, positive lists (whitelists) have many advantages over negative lists (blacklists) in that they tend to be shorter, distinct lists and give clarity about which species are allowed to be kept as opposed to negative lists, which prohibit certain species and have to be updated as trends change. MEPs call on the Commission to carry out an impact assessment of the added-value and feasibility of establishing an EU-wide positive list.

 

The report also urges the EU to seize the opportunity to incorporate the lessons learnt from the COVID-19 pandemic into its policies. Trade with exotic animals can pose a danger to human health due to zoonosis, or infectious diseases passing from animals to humans. Therefore, the EU should adopt cohesive rules to prevent the zoonotic spreading of diseases, say the MEPs.

 

MEPs note that current legislation in Member States is fragmented and inconsistent, often focusing mainly on mammals while ignoring other animals such as birds and reptiles that are widely represented in the pet trade. Inconsistent legislation also makes consistent data collection difficult, which underlines the need for a cohesive EU approach, argue MEPs.

 

Background


Invasive alien species are considered one of the five major causes of biodiversity loss, both in the habitat in which the species comes from and in the ecosystems of the EU. The trade also negatively impacts the health of the animals themselves: according to reports, a substantial amount of wild and exotic animals die within the first year of becoming a pet, with a vast majority succumbing to suffocation, disease, starvation and dehydration during transit.

Read more

FRA to join legal assistance for children in Europe conference

Date of article: 25/11/2022

Daily News of: 25/11/2022

Country:  EUROPE

Author: European Union Agency for Fundamental Rights

Article language: en

When  - 

Where Brussels, Belgium

External event

FRA will attend the final conference of the CLEAR-RIGHTS project in Brussels from 1 to 2 December.

The event will explore enhancing legal assistance for children in Europe.

The EU-funded CLEAR RIGHTS project covers learnings, results and promising practices from Belgium, France, Hungary, the Netherlands and Romania. It aims to strengthen the procedural rights of children in conflict with the law as enshrined in the EU’s Procedural Safeguards Directive.

The event focuses on the importance of adequate legal assistance by specifically trained professionals. It encourages interactions between children, young people, professionals and experts in the area of child-friendly justice.

FRA will provide targeted input into the workshops. It will present its newest research on child-friendly justice focussing on procedural safeguards for children in criminal proceedings.

Read more

Les équipes du Défenseur des droits au salon des maires et des collectivités locales

Date of article: 24/11/2022

Daily News of: 25/11/2022

Country:  France

Author: National Ombudsman of France

Article language: fr

Les 22, 23 et 24 novembre, les équipes du Défenseur des droits étaient présentes au salon des maires et des collectivités locales, Porte de Versailles à Paris. Trois jours d'échanges avec les élus locaux et leurs services alors que l'institution publiait le rapport « Dénouer les litiges du quotidien dans les communes : la voie de la médiation ».

Un rapport consacré aux litiges du quotidien et à la médiation

Accès à la cantine scolaire, stationnement gênant de voitures devant une habitation, accès à des infrastructures par des personnes en situation de handicap, autorisation d’urbanisme, entretien de chemins ruraux, travaux de voirie, autorisation de places de marché, collecte des déchets, gestion de l’eau… les domaines d’intervention des services publics locaux sont innombrables et le Défenseur des droits est saisi de nombreux litiges entre les usagers et les collectivités locales. Dans ces différends, le Défenseur des droits intervient comme tiers impartial à la recherche de solutions amiables. Facilitateur du dialogue, il fournit des explications et rappelle les règles applicables aux parties prenantes au conflit. Cette médiation est réalisée en priorité par les 550 délégués, bénévoles présents dans l’ensemble des départements, dans plus de 870 points d’accueil en métropole et en Outre-mer.

C’est l’objet du rapport « Dénouer les litiges du quotidien dans les communes : la voie de la médiation », publié le 22 novembre par la Défenseure des droits, Claire Hédon, et son adjoint le délégué général à la médiation, Daniel Agacinski.

 

Une conférence sur l’action conjointe des maires et du Défenseur des droits pour les droits des usagers

Lors de la journée d’ouverture du salon, la table ronde « Maires et Défenseur des droits : un dialogue pour les droits des usagers » en présence de Daniel Barbe, Vice-Président AMRF et Maire de Blasimon (33), Marie Dos Santos, déléguée du Défenseur des droits en Isère et de Daniel Agacinski, Adjoint de la Défenseure des droits et délégué général à la médiation, a permis d’approfondir le sujet et de confronter les points de vue.

En direct sur France Bleu

L’émission « Ma France » de Wendy Bouchard sur France Bleu était délocalisée pour la durée du salon. La Défenseure des droits, Claire Hédon était sur place le 23 novembre.

>> écouter le replay de l’émission

Read more

Europäische Care-Strategie: Vieles offen, zu unverbindlich

Date of article: 24/11/2022

Daily News of: 25/11/2022

Country:  Austria

Author: Austrian Ombudsman Board

Article language: de

Die im September 2022 präsentierte Europäische Care Strategie war Thema mehrerer Veranstaltungen in Brüssel, an denen u. a. der für Pflege zuständige Volksanwalt Bernhard Achitz, AK-Präsidentin Renate Anderl, Mitglieder des Europäischen Parlaments und Vertreterinnen und Vertretern von NGOs teilnahmen. Die Europäische Kommission hat Anfang September eine Pflege- und Betreuungsstrategie (European Care Strategy) präsentiert. Sie soll einen Beitrag leisten, die Situation der Pflegenden, die Qualität der Betreuung von Pflegebedürftigen, die Elementarpädagogik und Kinderbetreuung zu verbessern.

Volksanwalt Achitz: EU muss Fokus der Care-Strategie verbreitern

„Mit der Pflege gibt es in vielen Ländern große Probleme. Es ist daher wichtig, dass sich die EU dieses Themas annimmt. Das erhöht den Druck auf die Mitgliedsländer, der Pflege mehr Aufmerksamkeit zu widmen und mehr Ressourcen bereitzustellen“, sagte Volksanwalt Bernhard Achitz. Bei einem Austausch im Europäischen Parlament auf Einladung von Vizepräsidentin Evelyn Regner und bei einer Podiumsdiskussion in der Ständigen Vertretung machte er auf die menschenrechtlichen Aspekte des Pflegethemas aufmerksam. Die Volksanwaltschaft ist für die präventive Menschenrechtskontrolle in Einrichtungen zuständig, wo es zu Freiheitsbeschränkungen kommen kann. Das sind nicht nur Gefängnisse, sondern zum Beispiel auch Alten- und Pflegeheime, Jugend-WGs, Psychiatrien oder Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen. Achitz: „Überall dort sehen wir: Je größer der Personalmangel, desto höher die Gefahr, dass Menschenrechte verletzt werden.“

Die Care Strategy befasst sich einerseits mit der Altenpflege, andererseits mit den Kindergärten - „aber alles dazwischen kommt leider nicht vor“, fordert Achitz einen „breiteren Fokus der Care Strategy, etwa auf Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen sowie für Kinder und Jugendliche.“ Viel Geld würde in die Pflegeausbildung fließen, aber die Absolventinnen und Absolventen würden vor allem in den Spitälern arbeiten wollen. „Die Langzeitpflegeeinrichtungen haben davon aber nicht viel, der Druck auf die Arbeitsbedingungen bleibt.“ Eine Aufgabe für eine EU-Care-Strategy wären die Erhebung des Pflegebedarfs für jedes Land, damit klar ist, wie weit das Pflegeangebot ausgeweitet werden muss. Auch klare Vorgaben für Personalschlüssel in allen Bereichen der formellen Pflege sind notwendig. „Und zwar reale Personalschlüssel, Langzeitkrankenstände, Karenzen usw. dürfen nicht eingerechnet werden“, so Achitz. Mindeststandards sollte die EU für die 24-Stunden-Betreuung definieren. Achitz: „In Österreich herrscht hier legalisierte Scheinselbständigkeit. Regulierung ist überfällig.“

Anderl: Finanzierung von Pflege und Betreuung mit gerechten Steuern

„Es ist gut, dass die Themen Pflege und Betreuung nun auf die europäische Ebene gehoben wurden“, sagte AK-Präsidentin Renate Anderl: „Arbeiterkammer und Gewerkschaften haben schon vor Beginn der Pandemie auf die Herausforderungen in der Pflege hingewiesen, wir begrüßen die Pflegestrategie daher.“ Allerdings würden wichtige Dinge fehlen, darunter überprüfbare Ziele und konkrete europarechtliche Maßnahmen, um diese auch zu erreichen. Die Beschränkung von Care-Arbeit auf Kinderbetreuung und Langzeitpflege lasse außerdem große Bereiche von Care-Arbeit unberücksichtigt. Zur Frage der Finanzierung von Pflege und Betreuung ist Anderl deutlich: „Wir sehen, dass die Reichen reicher werden und die Armen ärmer, die Sozialstaaten kommen unter Druck. Daher brauchen wir endlich gerechtere Steuern, vor allem Erbschafts- und Vermögenssteuern.“

Regner: Ausgangspunkt der Care-Strategie war Thema Gleichstellung

„Es ist gut, dass es die Europäische Pflegestrategie gibt, sie enthält gute Elemente – allerdings fehlt einiges“, betonte Evelyn Regner, Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments. Nur dank der beharrlichen Vorarbeiten des EU-Parlaments hat die EU-Kommission überhaupt etwas vorgelegt. „Wir haben uns dort die Auswirkungen von COVID-19 auf die Frauen angeschaut. Die bestehenden Ungleichheiten haben sich in der Krise noch weiter verschärft. Wir haben die Kommission aufgefordert, etwas vorzulegen, damit die Gleichstellung nicht noch weiter zurückfällt, das war der Ausgangspunkt der Care-Strategie.“ Auch Regner sieht, dass der Blick auf das Thema daher breiter sein müsse. Sie bedauert außerdem, dass es sich nur um Empfehlungen handle, die nicht verbindlich umzusetzen seien.

Mark Bergfeld, Direktor Pflegesektor bei UNI Europa, kritisiert, dass es für die Personalsituation keine einheitlichen Standards gebe. „Bei Personalschlüsseln rechnen manche Einrichtungen auch Putzkräfte und Küchenpersonal dazu.“ Auch Bergfeld spricht den Genderaspekt an: „Die Situation würde sich rasch ändern, wenn in den Care-Branchen mehrheitlich Männer arbeiten würden.“ Aude Bousseuil, Generaldelegierte beim Europäischen Verband für Familienbeschäftigung, häusliche Pflege & Home Care, kann der Care-Strategie positiv abgewinnen, dass es sie überhaupt gibt. Allerdings geht es auch ihr zu wenig weit: „Private Care-Arbeit ist noch weniger im Fokus als Pflegearbeit generell. Dass sie in der Strategie kaum Erwähnung findet, lässt zwei Klassen von Pflegearbeitsmarkt befürchten.“

Arbeitsbedingungen und Einkommen als Knackpunkt für mehr Personal

In der Care-Stretegie würden die richtigen Themen angesprochen, meinte Gregor Tomschizek, Präsident von Social Employers, „konkrete Lösungsansätze fehlen allerdings. Man kann das als Leitfaden sehen, an dem weitergearbeitet werden muss.“ Ein großes Problem sei der Personalmangel, den Tomschizek auf die schlechte Bezahlung zurückführt. Dabei gebe es in Österreich und in Europa kaum eine Branche mit so großem Wachstum wie die Pflege. Ihm seien zwei Aspekte wichtig: Die Leistungen müssten leistbar und erreichbar sein und es müsse angemessen Gehälter für die Beschäftigten geben. Jan Willem Goudriaan, EPSU-Generalsekretär, bestätigt, dass der Arbeitsdruck in der Branche extrem sei, das sei vor allem auf zu wenig Personal zurückzuführen. Laut EPSU hätten 420.000 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer die Branche verlassen. „Wenn das nicht bearbeitet wird, wird das eine ganz große Krise. Wir haben die Strategie begrüßt, sie könnte aber mehr Biss haben, zum Beispiel könnte man öffentliche Förderungen an das Vorhandensein von Kollektivverträgen knüpfen. Positiv bewerte Goudriaan an der Pflegestrategie, dass sie die Ansicht der Kommission deutlich mache, dass Pflege und Betreuung öffentliche Güter seien.

  • Volksanwalt Achitz spricht am Rednerpult mit Mikrophon der in der Hand, EU- und Österreich-Fahne sowie Roll-up der Ständigen Vertretung Österreichs bei der EU im Hintergrund.

    Achitz: „Je größer der Personalmangel, desto höher die Gefahr, dass Menschenrechte verletzt werden.“
    Bildnachweise: AK/Julie de Bellaing

  • Diskussionsrunde: Zwei Männer und drei Frauen auf Einzelstühlen sitzend diskutieren vor Veranstaltungsbildschirm.

    Gregor Tomschizek, Präsident von Social Employers, AK-Präsidentin Renate Anderl, Michaela Kauer, Leiterin Wien-Haus (Moderation), EP-Vizepräsidentin Evelyn Regner, EPSU-Generalsekretär Jan Willem Goudriaan.

 
Read more

VII Jornada del Síndic de Greuges sobre Protección a la Infancia y Adolescencia

Date of article: 23/11/2022

Daily News of: 24/11/2022

Country:  Spain - Valencia

Author: Regional Ombudsman of Valencia

Article language: es

El 22 de noviembre celebramos la VII Jornada del Síndic de Greuges dedicada a los derechos de las personas menores de edad. El evento ha tenido lugar en el Salón de Actos de la Facultad de Edcación de la Universidad de Alicante y lo inauguró el síndic, Ángel Luna, junto a la rectora, Amparo Navarro. 

Este año, y con motivo del 40 aniversario de Estatuto de Autonomía, la institución ha dedicado la primera sesión del encuentro a analizar la evolución en los recursos que prestan atención a niños, niñas y adolescentes (NNA): desde los servicios sociales, pasando por el movimiento asociativo, hasta el acogimiento tanto familiar como residencial. En el coloquio han participado: 

  • José Conrado Moya Mira, técnico del Síndic de Greuges 
  • Empar López Agües, técnica jurídica de los servicios sociales del Ayuntamiento de Aldaia  
  • Adolf Montoliu i Peris, director de la Asociación Periferia  
  • Javier Romeu Soriano, técnico en protección a la infancia y familia educadora 
  • Miguel Ángel Segura Palomares, exdirector del Centro Nazaret y expresidente de APIME  

En la segunda sesión de trabajo, se ha presentado el informe preliminar del Síndic sobre la atención a niños, niñas y adolescentes en situación de riesgo. En esta segunda mesa han participado:  

  • Carlos Castillo Márquez, adjunto segundo del Síndic de Greuges. 
  • José Conrado Moya Mira, técnico del Síndic de Greuges 
  • Ana Rosser Limiñana, técnica del Síndic de Greuges 
  • José Guerrero Oliva, coordinador del área de familia e infancia del Ayuntamiento de Alcoi. 
  • Pablo de Gracia Soriano, profesor de la Universidad de Alicante. Departamento de Sociología I.  

Este informe recoge las conclusiones preliminares de la queja de oficio que abrió el Síndic con el objeto deconocer las actuaciones desarrolladas por los servicios sociales municipales respecto a la situación de riesgo de los menores de edad.  Se trata de la primera investigación que lleva a cabo el defensor del pueblo valenciano sobre este asunto.  

En la Comunidad Valenciana, la competencia para detectar, valorar, intervenir, declarar y determinar el cese de la situación de riesgo corresponde al ayuntamiento donde resida la persona protegida. En las situaciones de riesgo prenatal será competente la entidad local de residencia de la mujer embarazada.  De ahí que el Síndic haya recabado información de un total de 190 municipios a través de los cuestionarios remitidos. 

Read more