Ombudsman speaks at North South migrant conference

Date of article: 15/09/2022

Daily News of: 20/09/2022

Country:  Ireland

Author: National Ombudsman of Ireland

Article language: en

Ombudsman Ger Deering was Guest Speaker at the ‘Sharing is Caring’ North-South conference on 14 September 2022.  The conference was organised by Akidwa and Hapani.  

Akidwa promotes equality and justice for migrant women living in Ireland while Hapani supports refugees, asylum seekers, individuals and families living in Northern Ireland. 

The conference saw the launch of the Toolkit for people working with migrants ‘Becoming Culturally Competent’.   

The Ombudsman spoke about his role in investigating complaints from migrants and asylum seekers about services provided by public bodies including government agencies. 

Read our factsheet on ‘The Ombudsman and direct provision’ complaints

Read more

Präsident des International Ombudsman Institute zu Arbeitsgespräch in Wien 14. September 2022

Date of article: 14/09/2022

Daily News of: 20/09/2022

Country:  Austria

Author: Austrian Ombudsman Board

Article language: de

Volksanwältin Gaby Schwarz traf den Präsidenten des International Ombudsman Institute (IOI) und Ombudsman von Westaustralien, Chris Field, in Wien zu einem Arbeitsgespräch und gemeinsamen Austausch. Bei diesem ersten Kennenlernen besprachen Volksanwältin Schwarz, die auch Generalsekretärin des IOI ist, und Präsident Chris Field die wichtigsten IOI-Projekte und nächsten Schritte. Ein Thema war unter anderem die bevorstehende IOI Vorstandssitzung, die im Mai 2023 in Wien stattfinden wird.

„Die Vorbereitungen dafür laufen auf Hochtouren und wir freuen uns, dieses Event in Wien ausrichten zu können. Gerade in Krisenzeiten ist die Vernetzung von Ombudseinrichtungen, als Vertretungen der Bürgerinnen und Bürger, als Organe der Kontrolle umso richtiger und wichtiger“, so die Volksanwältin.

Auch die Bestrebungen des IOI die Zusammenarbeit mit den Vereinten Nationen zu verstärken waren Thema des Arbeitsgespräches sowie die Fortschritte der speziell dafür eingerichteten Arbeitsgruppe, der „UN Working Group“. Volksanwältin Schwarz betont: „Mir ist es ein großes Anliegen, die Zusammenarbeit mit den Vereinten Nationen zu intensivieren und den Einflussbereich des IOI zu vergrößern. Ombudseinrichtungen sind essentiell, um die Interessen der Bürgerinnen und Bürger gut vertreten zu können. Das geht aber nur mit starken Prüforganen.“

Präsident Field: "Die Generalsekretärin und Vorsitzende der österreichischen Volksanwaltschaft ist eine sehr erfahrene und bedeutende Persönlichkeit, die das IOI-Sekretariat in hervorragender Weise leiten wird. Unser erstes Treffen war sehr herzlich und produktiv, und ich freue mich, dass wir die Gelegenheit haben werden zusammenzuarbeiten, um unser gemeinsames Engagement für Menschenrechte, gute Regierungsführung und Rechtsstaatlichkeit voranzutreiben.“

Im Rahmen des Wien-Besuches von Chris Field lud der australische Botschafter in Österreich und Leiter der Ständigen Vertretung bei den Vereinten Nationen in Wien, Richard Sadleir, die Volksanwältin und den IOI-Präsidenten zum Mittagessen in die Botschaft.

Das International Ombudsman Institute (IOI) wurde 1978 gegründet und ist eine als ständige Institution eingerichtete Organisation, die ihren Hauptsitz seit 2009 bei der Volksanwaltschaft hat. Das IOI ist die einzige global agierende Interessenvertretung für über 200 unabhängige Verwaltungskontrollorgane. Es sieht seine Hauptaufgabe in der Förderung und Entwicklung des Ombudsman-Konzeptes sowie in der Unterstützung und Vernetzung von Ombudsman-Einrichtungen weltweit.

Read more

Sensibilität für Senioren muss größer werden

Date of article: 13/09/2022

Daily News of: 20/09/2022

Country:  Italy - Autonomous Province of Bolzano

Author: Regional Ombudsman of the Autonomous Province of Bolzano

Article language: de

Vor kurzem traf sich Volksanwältin Gabriele Morandell mit den Senior-Online-BegleiterInnen des Katholischen Verbands der Werktätigen (KVW). Dabei wurden die Probleme der Senioren im Umgang mit den neuen digitalen Medien besprochen und wichtige Informationen ausgetauscht. Beanstandet wurde, dass viele Internetseiten von öffentlichen Verwaltungen unzureichend in die deutsche Sprache übersetzt sind, grüne Nummern nur durch Sprachbänder bedient werden und zudem auch immer öfter Büros telefonisch nicht erreicht werden können. „Es ist für die Senioren, die gern eine telefonische Auskunft hätten, nicht einfach, den Anweisungen des Sprachcomputers zu folgen und die entsprechenden Nummern zügig ins Telefon einzugeben, um irgendwie weiterzukommen“, so der einhellige Tenor der anwesenden KVW Senior – Online BegleiterInnen. „Zudem wird von den Verwaltungen nicht immer klar kommuniziert, dass all jene Bürger, die bereits eine elektronische Identitätskarte besitzen, keinen SPID mehr aktivieren müssen. Die elektronische Identitätskarte reicht vollkommen aus, um in die Onlinedienste einzusteigen.“

Ebenso wird eine rechtzeitige Ankündigung der Umstellung auf einen digitalen Dienst, entsprechende Informationen und eine effektive Hilfestellung von Seiten der öffentlichen Verwaltung für alle Bürger, vor allem für die Senioren, gefordert. „Das Erlernen des Umgangs mit digitalen Medien im hohen Alter ist für uns Senioren wirklich nicht einfach“, sagt Maria Kusstatscher, Vorsitzende der Senioren im KVW, „deshalb ist es für uns sehr wichtig, dass jeder eine persönliche Beratung erhält“. „Die KVW Senior-Online-BegleiterInnen bieten diese individuelle Beratung im Umgang mit den Medien nach entsprechender Terminvereinbarung in den verschiedenen Bezirksbüros des KVW im ganzen Land an.“, ergänzt Richard Kienzl, hauptamtlicher Mitarbeiter der KVW Bildung, Bereich Senioren.

Auch die Volksanwältin ist von der Wichtigkeit dieser Hilfestellung überzeugt und erinnert aber auch daran, dass nur ein kleiner Teil der Senioren diesen Schritt wagen wird und für alle jene, die damit nicht zurechtkommen, eine Unterstützung durch die öffentliche Hand garantiert werden muss, um die Dienste weiter nutzen zu können.

Read more

El Defensor del Pueblo andaluz asiste a la apertura del Año Judicial 2022/2023

Date of article: 15/09/2022

Daily News of: 20/09/2022

Country:  Spain - Andalucía

Author: Regional Ombudsman of Andalucía

Article language: es

El Defensor del Pueblo andaluz, Jesús Maeztu, ha asistido hoy en Granada al acto institucional con motivo de la apertura del año judicial 2022-2023, en el que ha participado el presidente del Tribunal Superior de Justicia de Andalucía, Lorenzo del Río, y la fiscal superior de la comunidad autónoma, Ana Tárrago. Al acto han asistido el delegado del Gobierno en Andalucía, Pedro Fernández, y el consejero de Justicia, Administración Local y Función Pública, José Antonio Nieto.

El presidente del Tribunal Superior de Justicia de Andalucía (TSJA), Lorenzo del Río, ha recalcado que la Justicia "debe salir de la contienda política" y ser una "cuestión de Estado, alejada de potenciales réditos electorales", al tiempo que ha urgido a revertir la actual situación, en la que "la degradación institucional es más que evidente y el mantra de que la justicia está politizada no deja de repetirse".

Read more

El Departamento de Derechos Sociales atiende la recomendación de la síndica y reducirá el plazo de tramitación de los títulos de familia monoparental

Date of article: 15/09/2022

Daily News of: 20/09/2022

Country:  Spain - Catalonia

Author: Regional Ombudsman of Catalonia

Article language: es

La demora en la tramitación de los títulos de familia monoparental es uno de los temas recurrentes en las quejas de la institución

Este título es de gran ayuda en el acceso a varios servicios, y cualquier demora en su tramitación afecta a las familias, sobre todo a las mujeres
 

Hace tiempo que la institución del Síndic recibe quejas de familias monoparentales por la demora en las tramitaciones de las solicitudes de alta o de renovación de los títulos de familia monoparental. Para resolver este procedimiento, el Departamento de Derechos Sociales dispone de seis meses. Sin embargo, a criterio de la síndica, este plazo es excesivo desde el punto de vista del derecho a una buena administración, sobre todo si tenemos en cuenta los avances en la gestión telemática de los procedimientos administrativos.

El Departamento ha reconocido retrasos de hasta seis meses, y los atribuye a las demoras que se arrastran desde la pandemia. Estos plazos son especialmente preocupantes desde la perspectiva de género, dado que la mayoría de solicitantes son mujeres, que tienen un mayor riesgo de pobreza precisamente por su situación de monoparentalidad femenina, lo cual afecta en última instancia al interés superior del menor que viven en estos núcleos.

El título de familia monoparental proporciona ventajas como por ejemplo descuentos en el uso del transporte público o reducciones en el pago de tributos, y cualquier demora en su tramitación afecta a las familias. El Decreto 151/2009 establece que los beneficios derivados de la posesión de este título se producen desde el momento de la presentación de la solicitud. Sin embargo, las personas que se han dirigido a la institución se quejan de que durante el tiempo del que la Administración dispone para tramitarlo no han podido acreditar que eran familias monoparentales y, una vez la Administración lo ha reconocido, no han podido disfrutar retroactivamente de los beneficios que les corresponden

En este contexto, la institución del Síndic pidió al Departamento de Derechos Sociales que estudiara la posibilidad de reducir el plazo de seis meses a uno, y que la solicitud sirva de garantía para disfrutar de los beneficios.

Este mes de septiembre el Departamento de Derechos Sociales ha comunicado a la institución que su objetivo es agilizar la gestión de estos títulos para que no sea necesaria ninguna modificación de la normativa, y que ya se están impulsando cambios estructurales para obtener el título en un plazo muy breve. También ha trasladado su voluntad de que las ventajas y las bonificaciones sean aplicables desde el primer momento. Por todo ello, se ha puesto en marcha un plan piloto de descentralización en las oficinas del territorio con el objetivo que puedan resolverse los expedientes presencialmente y de forma más ágil con el fin de dar un mejor servicio a las personas.

Read more