La Defensoría de la Infancia entrega el áccesit en dibujo del XVI Premio Así veo mis derechos a una alumna de Fiñana

Date of article: 05/02/2024

Daily News of: 07/02/2024

Country:  Spain - Andalucía

Author: Regional Ombudsman of Andalucía

Article language: es

La Defensoría de la Infancia y Adolescencia de Andalucía ha entregado hoy el áccesit en dibujo del XVI Premio Así veo mis derechos a una alumna de sexto del colegio San Sebastián de Fiñana (Almería) por un dibujo sobre las habilidades de las personas con discapacidad. La entrega del premio la ha llevado a cabo la adjunta primera del Defensor del Pueblo andaluz, Juana Pérez Oller.

Estos premios se convocan anualmente en los centros escolares de Andalucía para promover el conocimiento sobre los derechos entre el público infantil y adolescente y hacer valer sus derechos, escuchando sus relatos y experiencias.

En la modalidad de dibujo, el jurado galardonó a una alumna de sexto curso de Primaria del Colegio de Educación Infantil y Primaria Rafael Alberti de Málaga por un dibujo sobre el derecho a una vida digna.

El jurado distinguió con el primer premio a alumnado del centro de educación especial San Juan de Dios de Alcalá de Guadaíra por una obra sobre el derecho al juego y el ocio. El áccesit correspondió a alumnado de Cuarto de la ESO del Instituto de Educación Secundaria Jabalcuz de Jaén, por una obra sobre el derecho a asociarse.

El Premio de la la Defensoría de la Infancia y Adolescencia de Andalucía supone una invitación directa a los centros educativos andaluces para que los niños y niñas reflexionen sobre los derechos que les afectan y preocupan en estos momentos, así como fomenta la participación y la colaboración entre iguales para su defensa y protección. Entre ellos, se encuentran el derecho a que no se les discrimine por razón de sexo, religión o cultura; derecho a la alimentación, la educación, la vivienda y la atención médica; derecho a poder participar y tomar decisiones en sus asuntos; derecho a ser solidarios entre sí, con sus iguales, etc.

La cita cuenta con la colaboración del profesorado y la dirección de los centros y consta de dos modalidades: dibujo, para Primaria y Educación Especial; y un vídeo, para Secundaria y Educación Especial. Cuenta también con la colaboración de organizaciones como Save the Children y Unicef y el apoyo del Consejo de Menores del propio Defensor de la Infancia en Andalucía denominado e-foro.

Si quiere presentar una queja o una consulta pinche en el siguiente

Read more

Convocazione del Coordinamento Nazionale dei Difensori Civici italiani

Date of article: 04/02/2024

Daily News of: 07/02/2024

Country:  Italy

Author: Italian National Coordination of Regional and Autonomous Provinces Ombudsman Institutions

Article language: it

Il Coordinamento Nazionale dei Difensori Civici si riunirà il 15 febbraio a Bologna, presso il Consiglio regionale dell’Emilia Romagna, seguito il giorno successivo, il 16 febbraio, da un evento presso la Regione Emilia-Romagna nella Sala “Guido Fanti”, Viale Aldo Moro, 50, Bologna, organizzato dall’Ufficio del Difensore Civico dell’Emilia Romagna.

L’incontro offre un’occasione unica per i Difensori Civici di coordinarsi e discutere delle questioni chiave relative alla tutela dei diritti, alla partecipazione civica e alla cittadinanza attiva.

L’evento, dal titolo “ORGANI DI GARANZIA: tra realtà e potenzialità delle tecniche di tutela,” si propone come un momento straordinario di condivisione di conoscenze ed esperienze.

Questo appuntamento rappresenta un’opportunità significativa per riflettere sul passato, valutare la situazione attuale e delineare il ruolo cruciale del Difensore Civico nella promozione e tutela dei diritti fondamentali dei cittadini.

Guido Giusti, Difensore Civico della Regione Emilia-Romagna, presiederà e coordinerà l’evento.

Tra gli interventi previsti:
– “IL RUOLO DEGLI OMBUDSMAN NEL CONTESTO INTERNAZIONALE” a cura di Marino Fardelli, Presidente del Coordinamento Nazionale Difensori Civici Regioni e Province Autonome.
– “DIFESA CIVICA E ADR: PROSPETTIVE DI INCONTRO” a cura di Nicola Posteraro, Professore associato di Diritto Amministrativo presso l’Università degli Studi di Milano.
– “PLURALITÀ E ARTICOLAZIONE TERRITORIALE DEGLI ORGANI DI GARANZIA” a cura di Marco Magri, Professore Ordinario di Diritto Amministrativo presso l’Università degli Studi di Ferrara.
– “DIFESA CIVICA: PROFILI OPERATIVI NELL’EVOLUZIONE DELLE COMPETENZE” a cura di Gianna Morandi, Difensore Civico della Provincia Autonoma di Trento.

Durante l’evento, saranno presentati i volumi “Contributo allo studio della difesa civica quale strumento di risoluzione alternativa delle controversie” di Nicola Posteraro e “I Comitati regionali per le comunicazioni: riding two horses at once?” di Marco Macchia.

locandina 16 febbraio2024_bologn

Read more

Kein Krankenstand in Werkstätten für Menschen mit Behinderungen

Date of article: 03/02/2024

Daily News of: 07/02/2024

Country:  Austria

Author: Austrian Ombudsman Board

Article language: de

Menschen mit Behinderungen bekommen in den „Werkstätten“, in denen sie arbeiten, nur Taschengeld statt Lohn. Das kritisiert die Volksanwaltschaft schon lange. Nun ist ein neuer Aspekt des Problems aufgetaucht: Weil die Beschäftigung von Christian S. nicht als Arbeitsverhältnis gilt, kann er auch nicht in Krankenstand gehen. Die Zeit, die er krank war und in der Werkstatt gefehlt hat, wurde ihm von den 50 jährlich erlaubten Fehltagen pro Jahr abgezogen. Nun hat er keine Tage mehr übrig, um auf Urlaub zu gehen oder Zeit mit seiner Familie zu verbringen. Denn für jeden zusätzlichen Fehltag müsste er 60 Euro zahlen – unleistbar! „Das ist ein klarer Verstoß gegen die UN-Behindertenrechtskonvention, denn auch Menschen mit Behinderungen haben ein Selbstbestimmungsrecht über ihren Aufenthaltsort sowie ein Recht auf Familienleben“, sagt Volksanwalt Bernhard Achitz.

In der ORF-Sendung „Bürgeranwalt“ am 3. Februar sah auch ein Vertreter von Jugend am Werk, der Trägerin der Einrichtung, wo S. arbeitet, Änderungsbedarf. Und auch im Fonds Soziales Wien, der die Regelung mit den Fehltagen vorschreibt, sagte man zu, über Änderungen nachdenken zu wollen. Man müsse aber sorgsam mit öffentlichen Mitteln umgehen, sie müssten effizient eingesetzt werden.

„Lohn statt Taschengeld“: Bericht des Sozialministeriums ist da, jetzt Umsetzung angehen!

Achitz verwies auf den Sonderbericht „Keine Chance auf Arbeit – Die Realität von Menschen mit Behinderung“, in dem die Volksanwaltschaft vor mehr als vier Jahren Lohn statt Taschengeld sowie sozialversicherte Arbeitsverhältnisse für Menschen in „Werkstätten“ gefordert hat: „Die Umsetzung würde wohl auch bedeuten, dass Herr S. wie andere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Krankenstand gehen könnte, ohne dass dadurch sein Urlaubsanspruch verfällt.“ Die Bundesländer sind ebenso gefordert wie der Bund. Das Sozialministerium hat einen Bericht angekündigt, der nun mit großer Verspätung endlich vorliegt. Achitz: „Jetzt müssen alle Beteiligten rasch in die Gänge kommen, damit ‚Lohn statt Taschengeld‘ noch in dieser Gesetzgebungsperiode Wirklichkeit wird. Und die dauert planmäßig nur mehr bis September.“

Niederösterreich ignoriert Recht auf Selbstbestimmung, das durch UN-BRK garantiert wird

Auch in Niederösterreich haben Menschen mit Behinderungen Probleme mit limitierten Fehltagen. Gerhard A. etwa lebt in einer Einrichtung, aber die Wochenenden will er bei seinen Eltern verbringen. Seine Mutter holt ihn jedes Wochenende nachhause. Er darf aber auf maximal 82 Fehltage im Jahr kommen – wenn er also jedes Wochenende von Freitag bis Sonntag oder gar Montag nicht in der Einrichtung übernachtet, geht sich das nicht aus. Und für Urlaub bleiben sowieso keine Tage mehr übrig. Seine Mutter holt ihn daher samstags in der Früh mit dem Auto ab und bringt ihn am Abend zurück. Am Sonntag wiederholt sich die Tour.

„Österreich hat die UN-BRK unterzeichnet, Niederösterreich muss die freie Wahl des Aufenthaltsorts ermöglichen“, forderte Volksanwalt Achitz schon vor einem Jahr in „Bürgeranwalt“ von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, doch das Land Niederösterreich bewegte sich keinen Millimeter. Das Argument, dass die Einrichtung, in der A. lebt, öffentlich finanziert sei und daher auch am Wochenende voll belegt sein müsse, lässt Achitz nicht gelten: „Für Menschen mit Behinderungen gilt das Recht auf Selbstbestimmung des Aufenthaltsorts genauso wie für alle anderen Menschen. Auch wer in einer öffentlich finanzierten Gemeindewohnung lebt, darf diese schließlich am Wochenende verlassen, um Urlaub zu machen oder Zeit mit der Familie zu verbringen.

Read more

FRA’s annual civic space consultation closes soon

Date of article: 02/02/2024

Daily News of: 07/02/2024

Country:  EUROPE

Author: European Union Agency for Fundamental Rights

Article language: en

Support for human rights systems and defenders Civil society

FRA welcomes views from all civil society organisations working in an EU Member State or in Serbia, Albania or North Macedonia or at the EU level for its annual civic space survey.

COMPLETE THE SURVEY

The survey aims to capture the experiences of civil society regarding the challenges they face in their day-to-day work in 2023. FRA also wants to hear about suggestions on possible ways forward.

The findings will feed into FRA’s annual update on civic space challenges and the European Commission’s annual rule of law report.

The survey closes on 8 February.

Read more

Jeunes ambassadeurs des droits : signature d'une convention triennale en région Occitanie pour le programme JADE

Date of article: 02/02/2024

Daily News of: 07/02/2024

Country:  France

Author: National Ombudsman of France

Article language: fr

Mardi 30 janvier, Claire Hédon était à Montpellier pour conclure une nouvelle convention de partenariat avec la région Occitanie pour le programme des Jeunes ambassadeurs des droits et de l’égalité (JADE)

La Défenseure des droits a signé à Montpellier avec Marie Piqué, vice-présidente de La Région Occitanie / Pyrénées-Méditerranée, Sophie Béjean, rectrice de l'Académie de Montpellier, et Marie Trellu-Kane, présidente d’Unis-Cité, une convention de partenariat pour trois ans.

Le programme JADE est le programme éducatif du Défenseur des droits qui sensibilise les enfants et les jeunes à leurs droits dès le plus jeune âge.

Âgés de 16 à 25 ans, les JADE effectuent une mission de service civique de 9 mois pour promouvoir l’égalité, informer sur le rôle du Défenseur des droits, et sensibiliser les jeunes à leurs droits, favorisant ainsi l’esprit de citoyenneté. Ils interviennent dans divers lieux tels que les écoles, structures spécialisées, centres de loisirs et centres sociaux.

Depuis 2020, ce programme est déployé en Occitanie grâce au soutien de la Région, dans le cadre du Plan régional d’actions contre le racisme et l’antisémitisme, en partenariat avec le Ministère de l’Education nationale et de la Jeunesse, ainsi que l’association Unis-Cité.

Read more

Link to the Ombudsman Daily News archives from 2002 to 20 October 2011