Land Oberösterreich diskutiert Bericht der Volksanwaltschaft 2019-2020

Date of article: 01/12/2021

Daily News of: 01/12/2021

Country:  Austria

Author: Austrian Ombudsman Board

Article language: de

Heute diskutieren die Volksanwälte Rosenkranz, Amon und Achitz den Bericht der Volksanwaltschaft im Verfassungsausschuss des Landes Oberösterreich. Der Bericht behandelt die Kontrolle der Verwaltung im Hinblick auf die Tätigkeit der oberösterreichischen Landes- und Gemeindebehörden in den Jahren 2019 und 2020.

Die Volksanwaltschaft prüft, ob behördliche Entscheidungen den Gesetzen und dem Recht auf gute Verwaltung entsprechen. Über die Ergebnisse der Prüfverfahren informiert die Volksanwaltschaft nicht nur die Betroffenen, sondern berichtet darüber auch an den zuständigen Landtag. Auf diese Weise können Schwachstellen und Fehlentwicklungen in der Verwaltung aufgezeigt werden, aber auch Chancen zur Verbesserung.

„Das Land Oberösterreich hat sich mit der wirkungsorientierten Verwaltung selbst ein Leitbild gegeben und sieht sich als Dienstleister für die Menschen im Land. Die Volksanwaltschaft liefert mit ihren Prüfungen und Beanstandungen wichtige Impulse für die Weiterentwicklung der Verwaltungspraxis. Die abnehmende Anzahl an Beschwerden als auch der geringere Anteil an tatsächlich festgestellten Missständen bestätigt, dass sich die Landes- als auch Gemeindeverwaltung in Oberösterreich auf einem guten Weg befindet“, so Landtagspräsident Max Hiegelsberger.

In den Berichtsjahren 2019-2020 wandten sich 690 Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher an die Volksanwaltschaft, weil sie sich von der Oberösterreichischen Landes- und Gemeindeverwaltung nicht fair behandelt oder unzureichend informiert fühlten. In 67 Fällen stellte die Volksanwaltschaft einen Missstand in der Verwaltung fest, was einem Anteil von rund 9,5 % aller erledigten Verfahren entspricht.

Inhaltlich betrafen die meisten Beschwerden die Bereiche Raumordnung und Baurecht (237 Beschwerden), gefolgt von Fragen der Mindestsicherung und der Jugendwohlfahrt (165 Beschwerden), Problemen in den Bereichen Staatsbürgerschaft, Wählerevidenz, Straßenpolizei (53 Beschwerden) sowie Landesfinanzen bzw. Landes- und Gemeindeabgaben (49 Beschwerden).

Die Volksanwälte diskutieren einzelne Beispiele aus dem aktuellen Bericht mit den Abgeordneten im Oberösterreichischen Landtag, um Verbesserungsmöglichkeiten aufzuzeigen:

(...)

Read more

Lottery for the date of meeting at Czech embassies is transparent way to the receipt of visa applications

Date of article: 01/12/2021

Daily News of: 01/12/2021

Country:  Czechia

Author: Czech Public Defender of Rights

Article language: en

People who fail at least twice in the lottery for the date of meeting for submitting their visa application at Czech embassies abroad can submit their application without attending in person. These are, for example, applicants for long-term stays and visas for family reunification, study or seasonal employment. Drawable registrations have been introduced by the Ministry of Foreign Affairs (MFA) in recent years at some embassies to increase transparency in the receipt of applications. At the same time, the system is intended to prevent suspicions of corruption in the granting of appointments, according to the MFA. Monika Šimůnková, the Deputy Ombudsman, examined the rules and said the Ministry of Foreign Affairs did not make any mistakes in introducing the draw of dates.

Read more

KORREKTUR: Bürgerbeauftragte informiert über wichtige Änderungen im Sozialrecht im Jahr 2022

Date of article: 29/11/2021

Daily News of: 01/12/2021

Country:  Germany - Schleswig-Holstein

Author: Regional Ombudsman of Schleswig-Holstein

Article language: de

Nr. 26 / 29. November 2021

KORREKTUR: Bürgerbeauftragte informiert über wichtige Änderungen im Sozialrecht im Jahr 2022

Zwar wurden im kürzlich veröffentlichten Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung bereits potentielle sozialrechtliche Reformpläne bekannt, jedoch ist deren konkrete Umsetzung noch unklar. Sicher sind aber schon jetzt mehrere Änderungen, die bereits zu Beginn oder im Verlauf des Jahres 2022 für die Bürger*innen von Bedeutung sein werden. Die Bürgerbeauftragte für soziale Angelegenheiten des Landes Schleswig-Holstein, Samiah El Samadoni, gibt einen Überblick: Änderungen bei der Grundsicherung für Arbeitsuchende („Hartz IV“): Erhöhung der Regelsätze: Zum 1. Januar 2022 erhöht sich der Regelsatz für alleinstehende und alleinerziehende Personen von 446 € auf 449 € im Monat. Ehegatt*innen und Lebenspartner*innen erhalten statt 401 € künftig 404 €. Auch die Regelsätze für Jugendliche und Kinder sowie Menschen mit Behinderungen werden angepasst und können bei Bedarf bei der Bürgerbeauftragten erfragt werden. Erhöhung der Mehr- und Schulbedarfe: Entsprechend ändern sich auch die Mehrbedarfe (beispielsweise für Alleinerziehende) sowie die Schulbedarfe (für das erste Schulhalbjahr auf 104 € und für das zweite Schulhalbjahr auf 52 €). Reformvorhaben: In den Koalitionsverhandlungen der neuen Regierung wird erwogen, anstelle der bisherigen Grundsicherung (Hartz IV) ein „Bürgergeld“ einzuführen. In diesem Zuge sollen unte (...)

Read more

El alumnado de Bachillerato afectado por el volcán solicita ayuda al Diputado del Común

Date of article: 01/12/2021

Daily News of: 01/12/2021

Country:  Spain - Canary Islands

Author: Regional Ombudsman of the Canary Islands

Article language: es

Yanes pedirá a la Universidad de La Laguna y a la Consejería de Educación que las pruebas de acceso a la Universidad (EBAU) se adapten a las circunstancias de estos alumnos

El Diputado del Común, Rafael Yanes, se reunió con varios representantes del alumnado de 2º de Bachillerato de los centros educativos IES José María Pérez Pulido, IES Eusebio Barreto Lorenzo e IES El Paso, quienes solicitaron su gestión ante la Universidad de La Laguna y la Consejería de Educación, al considerar que no están lo suficientemente preparados para la prueba selectiva de EBAU, debido a la suspensión de clases por la erupción del volcán.

Desde el 19 de septiembre, fecha en la que se inició la erupción volcánica, y hasta el 18 de octubre, la actividad lectiva de los centros educativos de Los Llanos de Aridane, El Paso y Tazacorte quedó suspendida, y a partir de ese momento, fue intermitente, y las clases presenciales se compaginaron con las telemáticas.

Esto supone que parte del temario no haya sido impartido, y señalan que “vamos a tener la misma prueba de EBAU que el resto de Canarias, a pesar de haber tenido un mes menos de clases. Además, se suma la complicada situación de que cuando podemos acudir al aula, estamos pendientes de si nuestras viviendas están bien o si vamos a ser evacuados o no. Una situación que no es la idónea para estudiar y alcanzar el rendimiento suficiente para aspirar a una plaza universitaria”.

Por ello, aseguraron que su formación para la prueba de la EBAU “está en inferioridad de condiciones”. Añadieron que “ya en el curso 2019-2020 la pandemia nos convirtió en un colectivo vulnerable y ahora, el volcán ha agravado notablemente la inestabilidad que sufríamos y nos ha sometido a una doble exclusión”.

Por su parte, el Diputado del Común se comprometió a contactar con la Universidad de La Laguna y la Consejería de Educación para solicitarles que tengan en consideración esta especial circunstancia y buscar una solución extraordinaria al respecto.

 
Read more