Difesa civica italiana e partecipazione attiva: a Bologna evento presso il Consiglio regionale dell’Emilia Romagna.

Date of article: 07/06/2024

Daily News of: 11/06/2024

Country:  Italy

Author: National coordination of the Italian ombudsmen

Article language: it

Il 24 giugno 2024, presso la Sala Guido Fanti del Consiglio Regionale dell’Emilia-Romagna, si terrà un importante evento dedicato all’umanizzazione delle cure e alla partecipazione attiva dei cittadini nei processi sanitari. L’incontro, che si svolgerà dalle 10:00 alle 13:00, vedrà la partecipazione di rappresentanti istituzionali, esperti del settore sanitario e membri del volontariato.

Programma dell’evento:Ore 10:00** | Welcome Coffee

Saluti Istituzionali:
– Silvia Zamboni, Vicepresidente dell’Assemblea legislativa della Regione Emilia-Romagna

Presiede e coordina:
– Guido Giusti, Difensore civico della Regione Emilia-Romagna

Interventi:
– Scambio di pratiche virtuose tra le Regioni a tutela dei cittadini
– Marino Fardelli, Presidente Coordinamento dei Difensori civici e Difensore civico della Regione Lazio

– L’importanza di ascoltare i bisogni dei cittadini
– Lucia Annibali, Difensore civico della Regione Toscana

– L’umanizzazione delle cure: la politica aziendale necessaria
– Claudio Vagnini, Direttore Generale AOU di Modena

– L’approccio partecipativo: coinvolgere per innovare
– Lorenzo Broccoli, Direttore Amministrativo AOU di Modena

– Politiche di integrazione del volontariato nell’Azienda Ospedaliero-Universitaria di Modena
– Ivonne Pavignani, Presidente Comitato Consultivo Misto AOU di Modena

– Il coinvolgimento dei pazienti e del volontariato presso l’AOU Senese: creare valore insieme
– Antonio Barretta, Direttore Generale AOU Senese

– EndoGym
– Carlo Alboni, Responsabile Struttura Semplice di Chirurgia Ginecologica Mini-Invasiva e Robotica AOU di Modena

– Respira-Mo – Insieme agli animali
– Dilia Giuggioli, Direttrice Reumatologia AOU di Modena

– Caregiver per scelta in oncologia
– Massimo Dominici, Direttore Oncologia AOU di Modena

– Dalla Sala alla Cucina…Impastiamo insieme
– Enza Palma, Direttrice Facente Funzioni Chirurgia Senologica AOU di Modena

– Tempo Volontario
– Alessandra Silvestri, Dirigente Medico Medicina Legale AOU di Modena

– Una marcia in +, per i neoassunti e Connessi: con e per i pazienti affetti da malattia renale cronica
– Andrea Pozza, Dirigente Psicologo Psicologia AOU Senese

Conclusioni:
– Raffaele Donini, Assessore alle Politiche per la Salute della Regione Emilia-Romagna

Dichiarazione del Presidente dei Difensori Civici Italiani, Marino Fardelli:

“Sono profondamente convinto che l’umanizzazione delle cure e la partecipazione attiva dei cittadini siano elementi fondamentali per un sistema sanitario efficace e inclusivo”, ha dichiarato Marino Fardelli, Presidente del Coordinamento Nazionale dei Difensori Civici Italiani e Difensore Civico della Regione Lazio. “Questo evento rappresenta un’opportunità unica per condividere esperienze e buone pratiche, promuovendo un dialogo costruttivo tra istituzioni, operatori sanitari e cittadini. Un sentito ringraziamento va al collega Avv. Guido Giusti, Difensore Civico della Regione Emilia-Romagna, per l’impegno e la dedizione con cui, insieme al suo ufficio, ha organizzato questo importante incontro.”

Locandina Umanizzazione delle cure

Read more

Judgment of the Court in Case C-221/22 P | Commission v Deutsche Telekom

Date of article: 11/06/2024

Daily News of: 11/06/2024

Country:  EUROPE

Author: Court of Justice of the European Union

Article language: en

Link: https://curia.europa.eu/jcms/upload/docs/application/pdf/2024-06/cp240097en.pdf

Languages: bg es cs da de et en fr hr ga it lv lt hu mt nl pl pt ro sk sl fi sv

The Commission must pay interest on fines it has unduly imposed in competition matters and which it has provisionally collected

That interest is intended to compensate, at a standard rate, the undertaking concerned for the loss of enjoyment of the amount in question

Where the General Court or the Court of Justice cancels or reduces a fine imposed by the Commission on an undertaking for infringement of the competition rules, the Commission must not only repay all or part of the amount of the fine provisionally paid by the undertaking, but it must also pay interest for the period from the date of provisional payment of that fine to the date of repayment. This is not a question of default interest’, but interest intended to compensate the undertaking at a standard rate for loss of enjoyment of the amount at issue.

On 15 October 2014, the European Commission imposed on Deutsche Telekom AG a fine of approximately €31 million for abuse of a dominant position on the Slovak market for broadband telecommunications services.

Deutsche Telekom brought an action for annulment of that decision before the General Court of the European Union, while provisionally paying the fine on 16 January 2015.

(...)

Read more

Urteil des Gerichtshofs in der Rechtssache C-221/22 P | Kommission / Deutsche Telekom

Date of article: 11/06/2024

Daily News of: 11/06/2024

Country:  EUROPE

Author: Court of Justice of the European Union

Article language: de

Link: https://curia.europa.eu/jcms/upload/docs/application/pdf/2024-06/cp240097de.pdf

Languages available: bg es cs da de et en fr hr ga it lv lt hu mt nl pl pt ro sk sl fi sv

PRESSEMITTEILUNG Nr. 97/24

Luxemburg, den 11. Juni 2024

Urteil des Gerichtshofs in der Rechtssache C-221/22 P | Kommission / Deutsche Telekom

Die Kommission muss auf vorläufig eingenommene Geldbußen, die sie im Wettbewerbsbereich zu Unrecht verhängt hat, Zinsen zahlen

Mit diesen Zinsen soll das betreffende Unternehmen für die Vorenthaltung der Nutzung des fraglichen Betrags pauschal entschädigt werden

Wenn das Gericht oder der Gerichtshof eine von der Kommission gegen ein Unternehmen wegen eines Verstoßes gegen die Wettbewerbsregeln verhängte Geldbuße für nichtig erklären oder herabsetzen, muss die Kommission nicht nur die vom Unternehmen vorläufig gezahlte Geldbuße ganz oder teilweise zurückerstatten, sondern auch Zinsen für den Zeitraum von der vorläufigen Zahlung dieser Geldbuße bis zu ihrer Rückerstattung zahlen. Es handelt sich dabei nicht um „Verzugszinsen“, sondern um Zinsen, mit denen das Unternehmen für die Vorenthaltung der Nutzung des fraglichen Betrags pauschal entschädigt werden soll.

Am 15. Oktober 2014 verhängte die Europäische Kommission gegen die Deutsche Telekom AG eine Geldbuße von ca. 31 Mio. Euro wegen des Missbrauchs einer beherrschenden Stellung auf dem slowakischen Markt für Breitbandtelekommunikationsdienste. 

(...)

Read more

IOI Ombudsman News 22/2024

Date of article: 07/06/2024

Daily News of: 11/06/2024

Country:  WORLD

Author: International Ombudsman Institute

Article language: en

IOI | Tender for IOI regional subsidies 2024/2025

The IOI Board of Directors decided at their Board meeting held in The Hague in May 2024 to continue the regional subsidy programme for the membership year 2024/2025. Members wishing to apply for regional subsidies can submit project proposals until 5 August 2024.



» more information

» google translate (Francais)
» google translate (Español)

 

 

IOI | Best Practice Paper on Whistleblower Protection now online

Despite their importance, whistleblowers are often treated by society in an ambivalent manner. There are a number of reasons for protecting whistleblowers; first and foremost to ensure the proper functioning of the public systems acting for the benefit of the public. The next publication in the series of IOI Best Practice Papers was developed by the Office of the State Comptroller and Ombudsman of Israel and is based on the immense experience acquired by the Office.



» more information

» google translate (Francais)
» google translate (Español)

 

Protecting refugees and asylum seekers

UK | Access to justice for asylum seekers and refugees: a call for help from IOI members

The Northern Ireland Public Services Ombudsman (NIPSO) is delighted to announce the launch of a collaborative research project examining the role of ombudspersons in the protection of refugees and asylum seekers (the OPRAS project). In order to carry out the OPRAS project the University of Glasgow has received funding from the British Academy and is being carried out in collaboration with Professor Chris Gill.



» more information

» google translate (Francais)
» google translate (Español)

 

 

BOTSWANA | Final reminder – Ombud Trailblazers: Special Celebration of the Contributions of Pioneers

A key highlight of the Second International Ombud Expo holding in Gaborone, Botswana from 29 July – 2 August 2024 is a special celebration of the pioneers of various institutions. If you have not already done so, Expo organisers seek your support and assistance in the compilation of a Directory of all first incumbents and appointments as heads of office and ask for contributions until 28 June 2024.



» more information

» google translate (Francais)
» google translate (Español)

 

 

PAKISTAN | Ten students of Hamdard University became Brand Ambassadors for the Sindh Ombudsman Office

Honourable Provincial Ombudsman Sindh, Mr. Muhammad Sohail Rajput, chaired a workshop held on 29 May 2024 at Hamdard University, Karachi. Honorable Ombudsman Sindh addressed the large number of students and highlighted the key features of the Brand Ambassador Program, initiated through a regional subsidy of the IOI, with aims and objectives to disseminate the information about the role of the  Ombudsman, promote civic  responsibilities and to raise community outreach through students being inspiring future leaders.



» more information

» google translate (Francais)
» google translate (Español)

 

Sworn in as Ombudsman: Mr George Emmanuel Robert

SEYCHELLES | The new Seychelles Ombudsman

The new Ombudsman of Seychelles, Mr George Emmanuel Robert, was sworn in on Thursday, 16 May 2024, in a ceremony at State House. At the swearing-in ceremony, Mr Robert stated that he was truly honoured and humbled to have been appointed the fifth Ombudsman of Seychelles and is ready to work for the people of Seychelles to bring the office to the level that it was envisaged since its creation in 1993.



» more information

» google translate (Francais)
» google translate (Español)

 

 

CANADA | Le Protecteur du citoyen réagit au projet de loi no 62

Le 29 mai 2024, le protecteur du citoyen, Marc-André Dowd, a transmis une lettre à la Commission des finances publiques. Il y commente le projet de loi no 62 – Loi visant principalement à diversifier les stratégies d’acquisition des organismes publics et à leur offrir davantage d’agilité dans la réalisation de leurs projets d’infrastructure. Ses constats et recommandations sont liés à des préoccupations en matière d’intégrité publique et de transparence.



» more information

» google translate
» google translate (Español)

 

 

BRAZIL | DPU guarantees provisional measures to Tapeba indigenous people in the Inter-American Commission on Human Rights

The Inter-American Commission on Human Rights, based in Washington, accepted the request for provisional measures from the Federal Public Defenders' Office to guarantee the rights of the Tapeba indigenous people of Caucaia, a municipality in the metropolitan region of Fortaleza, in the state of Ceará. Resolution 28/2024, issued on 9 May 2024, requires the Brazilian State to adopt necessary measures to protect the life and personal integrity of members of this people.



» more information

» google translate (Francais)
» google translate (Español)

 

Último reporte ahora disponible

PERÚ | Defensoría del Pueblo: al cierre de mayo cifra de mujeres desaparecidas supera a la reportada en igual periodo de 2023

La Defensoría del Pueblo dio a conocer el reporte “Qué pasó con ellas” correspondiente al mes de mayo de 2024, en el que se revela un aumento de las cifras de alertas de mujeres desaparecidas respecto al mismo periodo del año anterior. En efecto, al cierre del quinto mes de este año puede evidenciarse un total de 2695 casos acumulados, lo que representa un aumento del 10 % en comparación al periodo comprendido entre enero y mayo de 2023, en que se reportaron 2445 alertas.



» more information

» google translate
» google translate (Francais)

 

Benelux Ombudsmen meet in Luxemburg

THE NETHERLANDS | Ombudsinstitutions from the Benelux meet in Luxembourg

On 29 and 30 May 2024, the national and regional ombudsinstitutions of Benelux had their annual meeting in Luxembourg. The latest developments in the Benelux were discussed but the main topic that they focused on was the right to err.



» more information

» google translate (Francais)
» google translate (Español)

 

La inscripción en el padrón debe realizarse sin más trámite

ESPAÑA | La síndica recuerda que la tramitación de los empadronamientos sin domicilio fijo debe resolverse en tres meses

El Síndic de Greuges de Catalunya y la Sindicatura de Greuges de Barcelona recuerdan al Ayuntamiento que la tramitación de los empadronamientos sin domicilio fijo debe resolverse en tres meses y que el silencio es positivo. En los casos en los que la persona no tiene un domicilio fijo, el Ayuntamiento exige el informe de conocimiento de residencia, lo que podría alargar el proceso de empadronamiento seis meses o más.



» more information

» google translate (Francais)
» google translate (Español)

 

 

NEW ZEALAND | Chief Ombudsman releases guidance on where whistleblowers can report their concerns

Chief Ombudsman Peter Boshier has released a new guide to help anyone looking to disclose serious wrongdoing happening in their workplace. The Protected Disclosures  Act 2022 is about disclosing serious wrongdoing – sometimes called ‘whistle-blowing’ – and explains the procedures to be followed when making a disclosure, as well as the protections available to those who do make a disclosure.



» more information

» google translate (Francais)
» google translate (Español)

 

Comisión de Género recibe profesionales del IPPPDM

ARGENTINA | La Defensoría promueve la incorporación de la perspectiva de Género en ámbito legislativo

En el salón Marcos Paz de Legislatura jujeña, profesionales del Instituto de Prevención, Promoción y Protección de los Derechos de la Mujer de la Defensoría del Pueblo de la provincia de Jujuy fueron recibidas por la comisión de Género.



» more information

» google translate
» google translate (Francais)

 

 

CZECHIA | The Public Defender summarises his work in 2023 in the annual report

Stanislav Křeček and Vít Alexander Schorm have presented the Annual Report of their office for the year 2023. They welcomed the fact that ministries and authorities had successfully used the Ombudsman’s findings to correct maladministration in individual cases and to change inappropriate practices. On the other hand, they also drew attention to some topics that remained open, such as the transformation of large institutions for people with disabilities and, above all, the upcoming establishment of a children’s ombudsman.



» more information

» google translate (Francais)
» google translate (Español)

 

Annual report out now

CONTROL YUAN, TAIWAN | The Control Yuan publishes 2023 Annual report

With powers endowed by the Constitution and its additional articles, the Control Yuan exercises powers of impeachment, censure, correction, investigation, and audit, as well as receiving people’s complaints and conducting circuit supervision at local and central authorities. Recently, CY published the 2023 Annual Report of Control Yuan



» more information

» google translate (Francais)
» google translate (Español)
Read more

Plenarsitzung – Tätigkeitsbericht 2023 der Antidiskriminierungsstelle

Date of article: 05/06/2024

Daily News of: 11/06/2024

Country:  Italy - Autonomous Province of Bolzano

Author: Regional Ombudsman of the Autonomous Province of Bolzano

Article language: de

229 Kontakte und 165 Beratungen verzeichnete die Antidiskriminierungsstelle im vergangenen Jahr; 49 Personen haben Diskriminierungsfälle gemeldet: das berichtete die Verantwortliche der Stelle, Garbin, am heutigen Mittwoch im Landtag und unterstrich: “Es gibt noch viel zu tun”

Aufgrund der Bestimmungen zur „Par Condicio" beschränkt sich die Berichterstattung in der Vorwahlzeit der Europawahlen auf die wesentlichen Inhalte und verzichtet auf Namen von politischen Amtsträgern. Die Arbeiten im Plenum werden jedoch wie üblich mit Simultanübersetzung der Redebeiträge in Deutsch und Italienisch live auf www.landtag-bz.org und auf dem Youtube-Kanal des Landtages übertragen. Aktuelle Infos werden auch auf den Social Media des Landtages (FacebookInstagram und X) geliefert.

Zu Beginn der Sitzung des Landtags am heutigen Mittwochvormittag (5. Juni) stellte die Verantwortliche der Antidiskriminierungsstelle, Priska Garbin, ihren Tätigkeitsbericht 2023 (siehe Anhang zu dieser Mitteilung) vor. Dies ist im Landesgesetz Nr. 11 vom 9. Oktober 2020, mit dem die Stelle eingerichtet wurde, vorgesehen.

Demnach verzeichnete die bei der Volksanwaltschaft angesiedelte Antidiskriminierungsstelle im Berichtsjahr 2023 rund 229 Kontakte165-mal wurden Menschen zu Diskriminierungsfragen beraten, (rechtlich) unterstützt und allgemein über Gleichbehandlung informiert49 Personen haben Diskriminierungsfälle gemeldet.

Im Bericht wird unterstrichen, dass alle Menschen ein Recht auf ein Leben ohne Diskriminierung haben: “Dieses Recht ist unverzichtbar, unteilbar und unveräußerlich.” Die gesetzlichen Grundlagen dafür fänden sich in der italienischen Verfassung, unterschiedlichen Staats- und Landesgesetzen und den internationalen Bestimmungen.

Darauf aufbauend sei die Antidiskriminierungsstelle gegründet worden und habe vor zwei Jahren ihre Tätigkeit aufgenommen; unterstützt werde sie von einem Beirat, der sich aus Vertreter:innen verschiedener von Diskriminierung betroffener Gruppen zusammensetzt. „Die Beratung und Unterstützung von Personen, welche Diskriminierung erleben, bildet das Herzstück der Arbeit der Antidiskriminierungsstelle“, betonte Garbin. Die häufigsten Anfragen hätten im Berichtsjahr den Bereich Menschen mit Behinderung betroffen, wobei vor allem die architektonischen Barrieren ein vorherrschendes Thema seien. An zweiter Stelle stünden Anfragen bezüglich Rassismus und Diskriminierungen aufgrund der ethnischen Zugehörigkeit. Während es für diese Bereiche aufgrund der staatlichen und im Falle Behinderung auch der Landesgesetzgebung einen klaren Rechtsschutz gebe, wiesen alle anderen Diskriminierungsgründe Rechtsschutzlücken auf.

„Ein Grund für die Zersplitterung des Gleichbehandlungsschutzes ist auch jener, dass es in Italien kein 

umfassendes Gleichbehandlungsgesetz nach deutschem Vorbild gibt, auf welches sich die Antidiskriminierungsstelle in ihren Interventionen berufen kann“, führt Garbin im Tätigkeitsbericht aus. Dies erschwere nicht nur die Arbeit der Antidiskriminierungsstelle, „sondern bringt auch in der Beratung viel Unverständnis mit sich, wenn Menschen zum Beispiel aufgrund ihrer sexuellen Identität beim Zugang zu Wohnraum benachteiligt werden, es aber keinen entsprechenden Rechtsschutz gibt. Deshalb die Forderung nach einem umfassenden Gleichbehandlungsgesetz.“

Während im ersten Jahr der Tätigkeit der Antidiskriminierungsstelle (2022) der Aufbau der Einrichtung viel Zeit in Anspruch genommen habe, habe man sich im Berichtsjahr vermehrt der Präventions- und Sensibilisierungsarbeit widmen können. „Wir waren in Schulklassen, haben einen Fotowettbewerb zum Thema Stereotypen organisiert, einen Workshop in der Kinderstadt des VKE (Verein für Kinderspielplätze und Erholung) veranstaltet, einen ganztägigen Workshop für Busfahrer und Busfahrerinnen innerhalb des Sasa-Unternehmens und waren auf vielen Veranstaltungen präsent“, heißt es im Tätigkeitsbericht.

„Die Erfahrung dabei zeigt“, so Garbin, „obwohl eine vielfältige Gesellschaft mittlerweile Alltag ist, gibt es wenig gesellschaftliche Auseinandersetzung darüber, wie das Zusammenleben in allen Lebensbereichen gelingen soll. Ein Bewusstsein für die mit Vielfalt verbundenen sozialen Dynamiken, Machtverhältnissen und der Kehrseite davon erlebten Diskriminierungen ist oft nicht gegeben. Gerade dies ist aber die Grundlage für eine stabile und demokratische Gesellschaft, in der sozialer Zusammenhalt und Menschenrechte gewahrt und gelebt werden und welche den vielfältig komplexen Herausforderungen der Zukunft gewachsen ist.“ In diesem Sinne gebe es noch viel zu tun.

Anschließend hatten die Abgeordneten die Möglichkeit, Fragen zu stellen, dabei wurden u.a. folgende Themenbereiche angesprochen: die Altersdiskriminierung im Zuge der Digitalisierung anhand des Beispiels Sprachgruppenerhebung (Süd-Tiroler Freiheit), die Diskriminierung bei Wohnungsvermietungen, die es differenziert zu betrachten gelte - etwa wenn jemand etwa an junge Familien vermieten möchte (Süd-Tiroler Freiheit), die Verbrennung der LGBT-Flagge durch ein Mitglied des Landtages (PD - Demokratische Partei), “diffuse Krankheitsbilder”, die als Long-Covid bezeichnet würden, und ob diese auch Covid-19-Geimpfte beträfen (Vita), die Altersdiskriminierung und die Notwendigkeit der Einführung des gesetzlich bereits vorgesehenen Seniorenanwaltes sowie die Frage nach möglichen Lösungsansätzen bei der Überwindung architektonischer Barrieren (SVP), die ausbleibende Meldung in Fällen von Homo-Transphobie (Grüne), die Notwendigkeit von Klagen, wenn Problematiken über einen längeren Zeitraum trotz mehrmaliger Hinweise nicht gelöst würden (Team K), die zahlreichen architektonischen Barrieren in Bozen, die zum Teil leicht behoben werden können, und das Cyberbulling, das man selbst in bestimmten Bereichen anders sehe als die Antidiskriminierungsstelle (Fratelli d’Italia), die Diskriminierung gegenüber “unseren Müttern und Vätern”, die nur einmal jährlich gefeiert würden, während der Pride Month über einen ganzen Monat gehe (JWA Wirth Anderlan) sowie die im Tätigkeitsbericht aufgelisteten Daten bezüglich Kontakten u.a. und die deutlichen Sprünge zwischen den Zahlen 2022 und 2023 (Freie Fraktion).

Garbin, Verantwortliche der Antidiskriminierungsstelle, erklärte u.a., dass die Digitalisierung ein riesiges Thema sei. Bei einer Anzeige “Vermietung Wohnung an Einheimische” könne man nicht differenzieren, es gebe entsprechende gesetzliche Regelungen. Zur Verbrennung der Regenbogenfahne: Meinungsfreiheit sei ein hohes Gut, dürfe aber kein Alibi für Beleidigungen etc. sein - in der Verfassung sei festgehalten, dass jeder Mensch seine Würde habe. Bei der chronischen Müdigkeit der Personen, die sich an sie gewandt hätten, sei der Impfstatus kein Thema gewesen. Bei der Hilfestellung an Personen mit Behinderung, die in einen Bus ein- oder aussteigen müssten, gelte es eine Regelung zu finden; derzeit dürften die Busfahrer nicht helfen - manche täten es dennoch; andere Fahrgäste sollten helfen. Derzeit habe die Antidiskriminierungsstelle kein Klagerecht, sie könne vermitteln und eine Lösung suchen - dass es ein Klagerecht brauche, sei klar. Bei den architektonischen Barrieren bräuchte es einen Paradigmenwechsel, derzeit würden Menschen mit Behinderung häufig nicht mitgedacht. Die Sprünge bei den Daten sollten nicht prozentuell betrachtet werden, sondern in absoluten Zahlen; doch die Anzahl der Fälle habe zugenommen, dies, weil die Stelle mittlerweile bekannter sei.

Read more